Veranstaltungen

16.05.2025 von 10:00 bis 15:40 Online,

Unser Day of Virtual Company Visits ist die perfekte Gelegenheit für Sie, sich mit Arbeitgebern aus unserer Region zu treffen und Kontakte zu knüpfen! Was Sie von dieser Veranstaltung erwarten können: - die teilnehmende Arbeitgeber*innen kennenlernen - Möglichkeit, den Vertretern dieser Unternehmen direkt Fragen zu stellen - Möglichkeit, sich bei einigen der Unternehmen persönlich vorzustellen Diesmal präsentieren sich folgende Arbeitgeber*innen: - Universität Bonn - Cognism - WetterOnline MeteorologischeDienstleistungen GmbH - FSC Global Development GmbH - das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) (iStart)

16.05.2025 von 10:00 bis 14:00 online/ Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Der Zugangslink wird den Teilnehmenden per E-Mail zugesandt.,

In this workshop you will get a basic introduction into what culture is and a better understanding of your own cultural standards. We will be looking at sociological, psychological and linguistic models and also rely on the intercultural experiences of participating students to achieve the above-mentioned goals. In addition, you will learn to reflect on your own intercultural experiences. The workshop combines theoretical input with practical exercises and is open to all students independent of whether they have prior international experiences and/ or plans to study abroad or not. Students completing the seminar are credited 15 points toward the D1 component for the Certificate of Intercultural Competency. Registration is required. (SUPA)

16.05.2025 von 20:30 bis 22:30 Bonn,

Das Akademische Orchester Bonn lädt Sie herzlich zu ihren Sinfoniekonzerten am 16.05. und 18.05.2025 unter der Leitung von Daniel Johannes Mayr ein. Sie können sich auf das Klavierkonzert in g-Moll op. 33 von Dora Pejačević, das Konzertstück für 4 Hörner und Orchester in F-Dur op. 86 von Robert Schumann und Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 7 in d-Moll op.70 freuen.

18.05.2025 von 11:00 bis 13:30 Bonn,

Akademisches Orchester Das Akademische Orchester Bonn lädt Sie herzlich zu seinen Sinfoniekonzerten am 16.05. und 18.05.2025 unter der Leitung von Daniel Johannes Mayr ein. Sie können sich auf das Klavierkonzert in g-Moll op. 33 von Dora Pejačević, das Konzertstück für 4 Hörner und Orchester in F-Dur op. 86 von Robert Schumann und Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 7 in d-Moll op.70 freuen. Ohne Ticketreservierung, Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

18.05.2025 von 15:00 bis 16:00 Universitätsmuseum Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn,

Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!

19.05.2025 von 14:00 bis 18:00 Bonn,

Ist Ihre aktuelle Arbeitssuche frustrierend? Nehmen Sie an einem ermutigenden Workshop teil: Hier werden wir transformative Techniken kennenlernen, um negative Erfahrungen in starke Motivation umzuwandeln! Was Sie von dieser Veranstaltung erwarten können: - Entdecken Sie effektive Methoden, um die Lehren aus Rückschlägen zu ziehen und sie als Sprungbrett zum Erfolg zu nutzen. Lernen Sie, wie Sie Ihre Denkweise ändern und Herausforderungen als Chancen für Wachstum betrachten können. - Strategien zur Selbstmotivation: Lernen Sie praktische Werkzeuge kennen, um Ihre Selbstmotivation in schwierigen Zeiten zu steigern. Wir besprechen Strategien, die Ihnen helfen, während Ihrer gesamten Stellensuche konzentriert, widerstandsfähig und positiv zu bleiben. Dieser Workshop ist ideal für alle, die bei der Stellensuche auf Schwierigkeiten gestoßen sind oder sich auf ihrem Karriereweg festgefahren fühlen. (iStart)

19.05.2025 von 17:00 bis 18:00 Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, 53115 Bonn,

Kinderuni-Vorlesung zum Thema: "Warum ist es am Rhein so schön?" Ritter, Drachen und Burgen in der Rheinromantik Die Vorlesung folgt dem Rheinverlauf und greift hierbei so faszinierende Sagen auf wie diejenige vom Binger Mäuseturm, der Loreley, den feindlichen Brüdern und Siegfried am Drachenfels. So betrachtet wird das Rheintal zum Erlebnisraum abenteuerlicher Geschichten von Liebe und Verrat, sagenhaften Schätzen und gefährlichen Drachen.

19.05.2025 von 18:00 bis 20:00 HS XVI im Hauptgebäude der Universität Bonn,

Since the publication of Sino-Iranica by Berthold Laufer (1874–1934) in 1919, research on the relationship between Iran and China in late antiquity has been largely overlooked in favor of China’s connections with India and Central Asia. The field of the “Silk Road Studies” has not given Parthia and Sasanian Iran much attention. Similarly, Iranology and early Islamic Studies have generally not critically consulted contemporary Chinese sources. This talk will first highlight the importance of Iran to the evolution of Chinese civilization (religious, material, scientific, and social cultures). We will then examine the value of Chinese historical accounts of West Asia in the formative seventh century, pointing out that the records offer a notable but sometimes challenging interpretation of the events that lead to the downfall of the Sasanian state and the rise of the Arabs.

19.05.2025 von 16:15 bis 17:45 Online via Zoom,

What do we do with the wounds of a people and a nation? Like the doubting disciple who longed to touch Jesus's side, we must confront wounds, understanding their stories and the healing they signal. How does Black theology help us interpret the legacy of the Middle Passage, the GI Bill benefits denied to Black veterans, or the plight of shackled Black women inmates giving birth? Through Black theology and a womanist lens, this lecture explores why memory is crucial for healing and justice.

19.05.2025 von 18:15 bis 19:45 Hauptgebäude Universität Bonn, Hörsaal XIII,

In der heutigen sich wandelnden digitalen Landschaft kann die Bedeutung von Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie prägen die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt von Nationen im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz. Führende digitale Plattformen wie Facebook und Google haben soziale Dynamiken verändert, wirtschaftliche Strukturen neu geformt und den Begriff des Datenbesitzes neu definiert, wodurch sie intensive Debatten innerhalb des kapitalistischen Systems ausgelöst haben. Während der Kapitalismus einen tiefgreifenden Wandel durchläuft, widmet sich die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn der Frage, wie digitale Technologien Machtverhältnisse, Produktionsverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten beeinflussen.

20.05.2025 von 10:15 bis 13:45 Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn,

Prüfungssituationen können sehr herausfordernd sein und mit Druck, Stress und Ängsten einhergehen. Doch man kann seine Haltung zur Prüfungssituation beeinflussen und so lernen, einer Prüfung wieder gelassener entgegenzutreten. In diesem Workshop besprechen wir, wie Prüfungsstress und -angst erkannt und verstanden werden können, wie Anspannungsgefühle und Gedankenkreisen bewältigt werden können, was eine vorausschauende Prüfungsvorbereitung ausmacht und welche ergänzenden hilfreichen Verhaltensweisen in Prüfungssituationen genutzt werden können.

20.05.2025 von 14:15 bis 17:45 Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn,

Prüfungssituationen können sehr herausfordernd sein und mit Druck, Stress und Ängsten einhergehen. Doch man kann seine Haltung zur Prüfungssituation beeinflussen und so lernen, einer Prüfung wieder gelassener entgegenzutreten. In diesem Workshop besprechen wir, wie Prüfungsstress und -angst erkannt und verstanden werden können, wie Anspannungsgefühle und Gedankenkreisen bewältigt werden können, was eine vorausschauende Prüfungsvorbereitung ausmacht und welche ergänzenden hilfreichen Verhaltensweisen in Prüfungssituationen genutzt werden können.

20.05.2025 von 15:30 bis 16:45 Online (Zoom),

In der Online-Gruppenberatung erklärt Ihnen das Team der Zentralen Studienberatung das Bewerbungs-, Vergabe- und Zulassungsverfahren (für Bildungsinländer*innen) für das Human- und Zahnmedizinstudium an der Universität Bonn. Außerdem haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. Bildungsausländer*innen wenden sich bitte an das Studierendensekretariat.

21.05.2025 von 09:00 bis 17:00 Quantiusstraße 4, 53115 Bonn,

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

21.05.2025 von 10:00 bis 15:00 Messezelt Parkplatz Juridicum, Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn,

Karrierremesse

21.05.2025 von 16:00 bis 17:00 Zoom,

Sie möchten sich umorientieren, z.B. weil Sie Ihr Studienfach/ Ihre Hochschule wechseln wollen, ganz aus dem Studium aussteigen wollen oder noch andere Pläne haben? Sie fragen sich, wie das geht und wo Sie Infos finden? Ich stelle verschiedene online Recherchemöglichkeiten vor, für die Suche nach Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie Berufsperspektiven. Sie bekommen Infos dazu, wie Sie herausfinden können welche Ausbildung oder welches Studium zu Ihren Stärken und Interessen passt. Außerdem haben wir Zeit für Ihre Fragen zu diesen Themen.

21.05.2025 ab 18:00 Uhr University Museum Bonn, Hauptgebäude (Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn) + Hörsaal XIV,

Numerous studies have shown that AI reflects societal structures and often reinforces existing inequalities. The Sportlight Discussion "Invisible Women - Gender Bias and the Future of Feminist AI" will explore the origins and impact of gender bias in AI systems and examine how feminist perspectives can help mitigate these biases. The event begins with a 30-minute guided tour of the exhibition 'Her mit den Portr[AI]ts!'. Following the tour, the spotlight discussion will feature three 10-minute talks by Eva Maria Hille (Department of (Social) Ethics), Hannah Greß (Workgroup Personalized Digital Health and Telemedicine), and Dr. Julia Maria Mönig (Center for Science and Thought). Together, they initiated the interdisciplinary network Feminist AI at the University of Bonn, with the objective to foster critical engagement with AI and strenghthen the visibility of female researchers. Following the talks, an open discussion will be held.

22.05.2025 von 09:00 bis 17:00 Zoom,

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

22.05.2025 von 09:30 bis 13:30 Transfer Center enaCom, Brühler Straße 7, 53119 Bonn,

-EIN WORKSHOP FÜR MITARBEITENDE DER VERWALTUNG- Ob für sich selbst, Ihre Arbeitsgruppe oder die gesamte Abteilung – eine klare Roadmap hilft, Ziele zu strukturieren und die nächsten Schritte zu planen. Mit LEGO®-Steinen visualisieren wir Ideen, entwickeln eine gemeinsame strategische Übersicht und definieren konkrete, quantifizierbare Ziele. Zudem überlegen wir, wie die Roadmap erfolgreich implementiert werden kann, damit sie nicht in der Schublade landet, sondern aktiv genutzt wird. Seien Sie dabei und gestalten Sie am 22. Mai von 09:30 bis 13:30 Uhr spielerisch und strukturiert Ihre Strategie mit!

23.05.2025 von 11:00 bis 12:00 Online (Zoom),

Onlinevortrag mit Fragerunde: Der Vortrag der Zentralen Studienberatung bietet einen Überblick über wesentliche, mit einem Studien- und Hochschulwechsel verbundene Schritte zeigt auf, welche Überlegungen damit einhergehen können. Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise zu Recherche- und Orientierungsmöglichkeiten sowie zu zentralen Beratungs- und Servicestellen.

23.05.2025 von 10:00 bis 13:00 Maximiliianstraße 22, 53111 Bonn,

Die Universität Bonn hat sich im zurückliegenden Jahr dem Thema Inklusion in der Arbeitswelt durch die Teilnahme am Projekt InklusionsGuides gewidmet. Die beiden Guides Helle Deertz und Nina Odenius leben mit einer sichtbaren Behinderung und haben der Universität Bonn als Beraterinnen in diesem Projekt zur Seite gestanden, um die Inklusion von Studierenden und Mitarbeitenden mit Behinderungen voranzutreiben. Auch die physische und digitale Barrierefreiheit spielte in der Beratung eine bedeutende Rolle. Der Workshop richtet sich an die Mitarbeitenden (mit Führungsaufgaben) der Universität. Die beiden InklusionsGuides berichten aus ihrem beruflichen Alltag und geben Tipps an die Hand, was Arbeitgeber*innen bei der Einstellung von Menschen mit Behinderungen beachten sollten. Es wird genug Zeit für den persönlichen Austausch geben.

23.05.2025 von 10:00 bis 18:00 Gronewaldstraße 2, 50931 Köln (Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät),

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

25.05.2025 von 15:00 bis 16:00 Universitätsmuseum Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn,

Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!

26.05.2025 von 14:00 bis 16:00 Café des P26, Poststraße 26, 53111 Bonn,

Are you joining your partner on their research stay at the University of Bonn? Stop by our Monday Meeting for Expat Partners for a chat, to discuss a specific topic or question you might have and/or to meet other University of Bonn’s expat partners. We would like to ensure a smooth transition, help you settle in and make the most of your time in Bonn, whether your stay is short or long-term. We help you to meet fellow expat partners, build friendships for you or your kids and create support networks. The Expat Partners’ Monday Meeting is an informal coffee meeting without an agenda which takes place every two weeks. No matter whether you have been in Bonn for a long time or have just arrived. (Welcome Center)

26.05.2025 von 17:00 bis 18:00 Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, 53115 Bonn,

Kinderuni-Vorlesung zum Thema: Die Welt wird Stadt – Metropolen im Globalen Süden Mittlerweile lebt mehr als die Hälfte der Menschen weltweit in Städten. Allerdings ist das nicht in allen Teilen der Welt so. In Asien und Afrika beispielsweise, leben noch mehr Menschen in Dörfern als in Städten. Aber das verändert sich derzeit. Vor allem in Asien entstehen so genannte „Megastädte“. Diese unterscheiden sich stark von den Städten in Deutschland oder Europa. In der Vorlesung wird erklärt, welche Folgen „Urbanisierung“ hat und was besonders and den Städten „im Globalen Süden“ ist.

26.05.2025 von 18:15 bis 19:45 Hauptgebäude Universität Bonn, Hörsaal XIII,

In der heutigen sich wandelnden digitalen Landschaft kann die Bedeutung von Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie prägen die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt von Nationen im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz. Führende digitale Plattformen wie Facebook und Google haben soziale Dynamiken verändert, wirtschaftliche Strukturen neu geformt und den Begriff des Datenbesitzes neu definiert, wodurch sie intensive Debatten innerhalb des kapitalistischen Systems ausgelöst haben. Während der Kapitalismus einen tiefgreifenden Wandel durchläuft, widmet sich die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn der Frage, wie digitale Technologien Machtverhältnisse, Produktionsverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten beeinflussen.

27.05.2025 von 14:15 bis 17:45 Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn,

Prüfungssituationen können sehr herausfordernd sein und mit Druck, Stress und Ängsten einhergehen. Doch man kann seine Haltung zur Prüfungssituation beeinflussen und so lernen, einer Prüfung wieder gelassener entgegenzutreten. In diesem Workshop besprechen wir, wie Prüfungsstress und -angst erkannt und verstanden werden können, wie Anspannungsgefühle und Gedankenkreisen bewältigt werden können, was eine vorausschauende Prüfungsvorbereitung ausmacht und welche ergänzenden hilfreichen Verhaltensweisen in Prüfungssituationen genutzt werden können.

28.05.2025 von 09:00 bis 17:00 Poppelsdorfer Allee 49, Bonn,

Die wichtigste Voraussetzung für eine befriedigende Karriere ist die Wahl des "richtigen" Berufs. Eines Berufs also, der nicht nur ein Job, sondern vielmehr eine "Berufung" ist. Nur in einem Beruf, der wirklich zu Ihnen passt und der Sie Ihren Fähigkeiten entsprechend fordert, werden Sie dauerhaft erfolgreich sein und Freude an der ausgeübten Tätigkeit haben. Ziel des Workshops ist es, mit Hilfe vieler Übungen, eines individuellen Coachings und unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Ausbildung und Erfahrungen Ihren individuellen Berufsweg zu finden. Sie finden heraus, wo Ihre Stärken liegen und über welche Fähigkeiten, Neigungen und Talente Sie verfügen. Und wo Sie damit beruflich am besten aufgehoben sind. In Abhängigkeit von Ihrem individuellen Leistungsprofil und Ihrer Ausbildung werden zudem passende berufliche Spezialisierungen ermittelt. Sie erhalten konkrete Hinweise und Tipps für die nächsten Schritte in Richtung „Traumberuf“.

Wird geladen