Bergfest für alle!

Bergfest: Hinweise zur Barrierefreiheit

Liebe Studierende,

wir freuen uns, euch beim Bergfest im Botanischen Garten begrüßen zu dürfen. Wir möchten das Bergfest möglich inklusiv gestalten und euch auf dieser Seite Hinweise zur Barrierefreiheit geben. Wir sind offen für Rückmeldungen und konstruktive Kritik, die wir dann versuchen, bei kommenden Veranstaltungen umzusetzen.

Viel Spaß beim Bergfest wünscht euch die Zentrale Studienberatung

Unterstützung

Sprecht uns gerne an, wenn ihr Unterstützungsbedarf habt!

Am Veranstaltungstag findet ihr uns am "Empfang", am Eingang "Meckenheimer Allee". Gerne könnt ihr euch auch vorab bei uns melden.

Avatar Jenkner

Lea Jenkner

Avatar Fabian

Theresa Fabian


Allgemeine Hinweise

1.

Barrierefreier Zugang und Bodenbelag

Die Eingänge "Meckenheimer Allee" und "Haupteingang" sind barrierefrei zugänglich. Die meisten Wege des Botanischen Gartens sind mit relativ feinen Steinen geschottert, wenige Wege sind geteert. Einige Programmpunkte finden auf Wiesen oder in einem Gewächshaus statt, das teilweise mit Teppich ausgelegt ist. Weitere Informationen findet ihr weiter unten auf der Seite bei den Hinweisen zu den einzelnen Programmpunkten.

2.

Toilette

Das barrierefreie WC befindet sich am "Haupteingang" beim Nees-Café. Ihr erreicht das WC aber auch, wenn ihr durch den Botanischen Garten fahrt oder lauft. Sprecht uns gerne am Empfang an, wenn ihr Unterstützung benötigt.

3.

Rückzugsmöglichkeiten

Wir haben keinen speziellen Ruheraum. Allerdings gibt es im Botanischen Garten viele ruhige Eckchen, in die man sich zurückziehen kann. Fast alle Wiesen dürfen betreten werden.

4.

Essen und Trinken

Beim Bergfest gibt es (kostenfreie) Pizza 😊. Der Foodtruck mit Pizzaofen befindet sich in der Nähe der Gewächshäuser und ist über einen geschotterten Weg erreichbar. Die Getränke findet ihr zur Selbstbedienung in Kühlschränken im "Mittelmeerhaus" neben dem Eingang. Die Kühlschränke stehen auf dem Boden und müssten eigentlich gut erreichbar sein. Falls ihr Unterstützung benötigt, sprecht gerne die Kolleg*innen an den Beratungsständen an.


Hinweise zum Programm

1.

Empowerment-
stationen

Die fünf Empowermentstationen finden jeweils in einem 3x3m-Pavillon statt, der auf einer Wiese direkt an einem Schotterweg aufgebaut ist. Um in den Pavillon zu gelangen, muss man eine kleine Stufe überwinden. Dabei helfen die Kolleg*innen an den Empowermentstationen gerne. 

2.

Sportangebote

Die meisten Sportangebote können auch mit körperlichen Einschränkungen genutzt werden. Ausnahmen könnten die Yogakurse sein, die im Liegen stattfinden und einige Spiele, die zum Ausleihen am "Activity Bike" zur Verfügung stehen. Der Manual Trainer ist bei den meisten körperlichen Einschränkungen eher ungeeignet.
Die Sportangebote finden auf einer Wiese statt. Auch hier helfen die Kolleg*innen vor Ort gerne wieder beim Zugang.

3.

Beratungsmarkt & Posterwalk

Der Beratungsmarkt und der Posterwalk findet in den Gewächshäusern "Mittelmeerhaus" und "Kalthaus" statt. Der Zugang ist ebenerdig, der Bodenbelag ist hauptsächlich Schotter, an manchen Stellen Teppich.

4.

Zeit für dich

Die Station "Zeit für dich" findet im "Holzpavillon" statt. Dieser ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Der Ort ist dafür gedacht, Selbstlernübungen aus dem Programmheft zu bearbeiten, das ihr am Veranstaltungstag vor Ort am Empfang erhaltet oder auf der Webseite des Bergfests in digitaler Form findet. Für diese Aufgaben könnt ihr euch auch ein anderes ruhiges Fleckchen im Garten suchen. Die Materialien für den "Brief an sich selbst", liegen im Pavillon aus, alternativ bekommt ihr sie bei uns am Empfang. 

Wird geladen