Themenwochen Studienzweifel
Einmal pro Semester finden die "Themenwochen Studienzweifel?" statt, mit zahlreichen Angeboten von universitätsinternen und -externen Unterstützer*innen rund um die Themen: Studienzweifel, Studiengang-/ Hochschulwechsel und Studienausstieg. Von Infoveranstaltungen, Beratungssprechstunden über Vorträge und Podcasts bis hin zu persönlichen Erfahrungsberichten von Studienzweifler*innen ist alles dabei.
Weitere Infos zu allen Veranstaltungen und Angeboten finden Sie in unserem Programm.
Infos
Zeitraum
10.-28.03.2025
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist für manche Angebote erforderlich.
Programm
Während der Themenwochen gibt es viele verschiedene Angebote von unterschiedlichen Institutionen. Stellen Sie sich gerne Ihr individuelles Programm zusammen. Falls Sie nicht wissen, welches die passenden Angebote für Sie sind, wenden Sie sich gerne erstmal an die Zentrale Studienberatung der Uni Bonn (siehe Kontakt unten auf der Website).
Dienstag, 11.03.25 | 10:00 - 12:00 Uhr
Podiumsrunde
Online
Bei der Podiumsrunde sprechen Expert*innen über die Themen Unterstützungsmöglichkeiten, Perspektiven und Alternativen bei Studienzweifel. Das Publikum kann individuelle Fragen stellen.
- Welche Angebote/ Unterstützung gibt es bei Studienzweifel?
- Welche sinnvollen Perspektiven oder Alternativen gibt es bei Studienzweifel?
- Wie funktioniert ein Wechsel bzw. Ausstieg? Was muss ich beachten?
- Was sagen Arbeitgeber dazu, dass ich mein Studium gewechselt/ abgebrochen habe? Wie stelle ich das in meinem Lebenslauf dar?
- Wie kann ich Unterstützung durch mein Umfeld erfahren? Wie sage ich es meinen Eltern?
- Was muss ich beim Thema Finanzierung beachten?
- Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg
- Allgemeine Studienberatung der Hochschule Koblenz
- Career Service der Universität Bonn
- Handwerkskammer zu Köln
- Industrie und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg
- Schreibberatung des Studierendenwerks
- Zentrale Studienberatung der Universität Bonn
- Testimonial
Donnerstag, 11.01.24
Teilnahmelink
Die Duale Ausbildung hat in Deutschland einen guten Ruf. In allen Tätigkeitsbereichen und in allen Branchen sind es Fachkräfte mit ihrem Praxiswissen, die qualitativ hochwertige Dienstleistungen und Produkte erzeugen. Dies ist die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg vieler Unternehmen. Im Ausland genießt das deutsche Ausbildungsmodell eine hohe Anerkennung. Nach einer Ausbildung gibt es die Möglichkeit einen Weiterbildungsabschluss als Fachwirt, Industriemeister oder Betriebswirt zu erlangen. Dadurch ergeben sich viele Karrierechancen durch die berufliche Qualifizierungsschiene der Aus- und Weiterbildung. In dem Vortrag mit anschließendem Austausch wird die Duale Aus- und Weiterbildung vorgestellt und Chancen und Möglichkeiten präsentiert. Wichtige Beratungsstellen für eine individuelle Beratung werden den Interessierten mitgeteilt.
Montag, 15.01.24
Teil II am 29.01. Eine Anmeldung ist nur für beide Teile möglich.
Anmeldung zum Workshop
Die meisten Studierenden zweifeln irgendwann im Laufe ihres Studiums daran, ob sie sich für das richtige Fach entschieden haben. Um herauszufinden, was Alternativen sein könnten – oder ob das aktuelle Studium doch das richtige ist – ist es wichtig, seine eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werte zu kennen. Im Workshop erkunden wir eigene Kompetenzen, Interessen und Werte. Außerdem geht es darum, sich mit den eigenen Vorstellungen einer möglichen beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Studierende, die an ihrem Studium zweifeln. Neben Inputs der Workshopleiterinnen wird aktiv in Kleingruppen und im Plenum gearbeitet. Im Anschluss an den Workshop ist bei Interesse noch Zeit für informellen Austausch mit den anderen Teilnehmenden und den Leiterinnen.
Der Workshop umfasst zwei aufeinander aufbauende Termine. Für die Teilnahme am Workshop wird eine aktive Mitarbeit sowie die Teilnahme an beiden Terminen vorausgesetzt. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig, da die Plätze im Workshop auf 12 Teilnehmende begrenzt sind.
Ort
Poppelsdorfer Allee 49
1. Etage, großer Seminarraum
53115 Bonn
Teilnahmelink
Sie möchten sich umorientieren, z.B. weil Sie Ihr Studienfach/ Ihre Hochschule wechseln wollen, ganz aus dem Studium aussteigen wollen oder noch andere Pläne haben? Sie fragen sich, wie das geht und wo Sie Infos finden?
Ich stelle verschiedene online Recherchemöglichkeiten vor, für die Suche nach Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie Berufsperspektiven. Sie bekommen Infos dazu, wie Sie herausfinden können welche Ausbildung oder welches Studium zu Ihren Stärken und Interessen passt. Außerdem haben wir Zeit für Ihre Fragen zu diesen Themen.
Dienstag, 16.01.24
Anmeldung per E-Mail: Katja Reinicke, schreibberatung@studierendenwerk-bonn.de
Schreibberatung für Studierende aller Fachbereiche für Haus- und Abschlussarbeiten
Schwerpunkte der Beratung:
- Individuelle Ressourcenaktivierung
- Themenfindung und –fokussierung
- Argumentativer roter Faden
- Überwindung von Schreibblockaden
- Techniken für den Schreibfluss
Die Schreibberatung findet auch außerhalb der Themenwoche nach vorheriger Terminvereinbarung montags und dienstags als Präsenzberatung in der Adenauerallee 63 und mittwochs und donnerstags telefonisch, jeweils von 9:00-17:00 Uhr statt, Beratungsdauer 60 - 90 Minuten. Beratungen sind auch auf Englisch möglich. Dieses Angebot kann nur von Studierenden der Uni Bonn genutzt werden.
Sie brauchen Abstand von Ihrem Studium? Sie wünschen sich einen Tapetenwechsel? Manchmal kann ein Auslandsaufenthalt neue Perspektiven bieten und helfen, die Situation zu Hause anders einzuschätzen oder zu bewältigen. Eine individuelle Beratung kann Ihnen helfen zu entscheiden, ob ein Auslandsaufenthalt für Sie in Frage kommt. Auch können wir über die verschiedenen Optionen sprechen – Auslandssemester oder -jahr, Praktikum, Sprachkurs oder Summer School? Es gibt viele Möglichkeiten für neue Impulse.
Ort
Poppelsdorfer Allee 53
Raum 0.002
53115 Bonn
Teilnahmelink
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Möglichkeit einer dualen Ausbildung im Handwerk. Darüber hinaus wird die Vielfalt der verschiedenen Ausbildungsberufe vorgestellt. Welche Chancen und Möglichkeiten es mit einer dualen Ausbildung gibt, Karriere zu machen, erfahren Sie hier.
Mittwoch, 17.01.24
Telefonnummer: +49 228 924 4020
Die Agentur für Arbeit bietet Ihnen telefonisch individuelle Beratungsgespräche an, die sich jeweils auf die Entwicklung einer für Sie persönlich passenden Strategie für Ihre berufliche Zukunft konzentriert.
Themen können u. a. ein Wechsel in eine Ausbildung oder ein Duales Studium (hier werden kostenfrei Angebote von Arbeitgeber*innen deutschlandweit in Ihrer Wunschregion vermittelt), der Wechsel des Studiengangs, der Hochschule oder Hochschulform, berufliche Möglichkeiten mit Studium oder Ausbildung, alternative Finanzierungsmodelle und/oder Überbrückungsmöglichkeiten bis zu einem Neustart sein.
Sollte die Nummer in der angegebenen Zeit besetzt sein, können Sie uns gerne eine Nachricht unter Bonn.Berufsberatung@arbeitsagentur.de schicken.
Bitte teilen Sie uns darin kurz Ihr Anliegen und eine Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können, mit.
Teilnahmelink
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) informiert über das duale Studium und die Ausbildung als Einstieg in den öffentlichen Dienst, insbesondere beim BZSt. Dabei werden die Beamt*innenlaufbahnen mit ihren Karriereaussichten mit Schwerpunkt auf die Finanzverwaltung vorgestellt.
Folgende Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten werden angesprochen:
- Duales Studium in der Finanzverwaltung/ Diplom-Finanzwirt*in/ Bachelor of Laws/ Steuerverwaltung
- Ausbildung in der Finanzverwaltung/ Steuerverwaltung/ Finanzwirt*in
Wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer*innen!
Weitere Informationen finden Sie unter www.karriere.bzst.de
Donnerstag, 18.01.24
Teilnahmelink
Ausbildung und Aufstieg im Notariat – kompetente Ansprechpartner*innen bei juristischen Fragen in zentralen Lebensbereichen
Ob Grundstückskaufvertrag, Vorsorgevollmacht, Ehevertrag, Testament oder GmbH-Gründung. Bei ganz wesentlichen Fragen im Leben eines Menschen steht ein Notariat hilfreich zur Seite. Der/die Notar*in beschäftigt nicht nur volljuristische Mitarbeiter*innen. Vor allem Mitarbeiter*innen, die die Ausbildung zum/zur Notarfachangestellten und ggf. berufsbegleitende Fortbildungen absolviert haben, arbeiten eigenverantwortlich in allen Bereichen des Notariats. Neben der Abwicklung notarieller Urkunden, können fachkundige Mitarbeiter*innen selbst Urkundsentwürfe erstellen, mit den Mandant*innen deren Wünsche besprechen und stehen diesen als erste Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Auch ohne Studium erwartet einen im Notariat eine sinnstiftende, vielseitige, anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit mit attraktiver Vergütung.
In dem Vortrag werden die Aufgaben im Notariat, die Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten erläutert und Fragen beantwortet.
Freitag, 19.01.24
Poppelsdorfer Allee 49
1. Etage, kleiner Seminarraum
53115 Bonn
Die Agentur für Arbeit bietet Ihnen individuelle Beratungsgespräche an, die sich jeweils auf die Entwicklung einer für Sie persönlich passenden Strategie für Ihre berufliche Zukunft konzentriert.
Themen können u. a. ein Wechsel in eine Ausbildung oder ein Duales Studium (hier werden kostenfrei Angebote von Arbeitgeber*innen deutschlandweit in Ihrer Wunschregion vermittelt), der Wechsel des Studiengangs, der Hochschule oder Hochschulform, berufliche Möglichkeiten mit Studium oder Ausbildung, alternative Finanzierungsmodelle und/oder Überbrückungsmöglichkeiten bis zu einem Neustart sein.
Mittwoch, 24.01.2024
Teilnahmelink
Impulsvortrag mit Fragerunde
Sie denken darüber nach, Ihr Studienfach zu wechseln? Vielleicht ziehen Sie auch in Erwägung, die Hochschule zu wechseln? Die Gründe dafür können sehr vielfältig sein.
Der Vortrag der Zentralen Studienberatung soll daher zum einen einen Überblick über wesentliche, mit einem Studien- und Hochschulwechsel verbundene Schritte bieten. Zum anderen soll aufgezeigt werden, welche weiteren Überlegungen mit einem Studien- und Hochschulwechsel einhergehen können. Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise zu Recherche- und Orientierungsmöglichkeiten sowie zu zentralen Beratungs- und Servicestellen. Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und ihre individuellen nächsten Schritte zu planen.
Montag, 29.01.24
Teil I am 15.01. Eine Anmeldung ist nur für beide Teile möglich.
Anmeldung zum Workshop
Die meisten Studierenden zweifeln irgendwann im Laufe ihres Studiums daran, ob sie sich für das richtige Fach entschieden haben. Um herauszufinden, was Alternativen sein könnten – oder ob das aktuelle Studium doch das richtige ist – ist es wichtig, seine eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werte zu kennen. Im Workshop erkunden wir eigene Kompetenzen, Interessen und Werte. Außerdem geht es darum, sich mit den eigenen Vorstellungen einer möglichen beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Studierende, die an ihrem Studium zweifeln. Neben Inputs der Workshopleiterinnen wird aktiv in Kleingruppen und im Plenum gearbeitet. Im Anschluss an den Workshop ist bei Interesse noch Zeit für informellen Austausch mit den anderen Teilnehmenden und den Leiterinnen.
Der Workshop umfasst zwei aufeinander aufbauende Termine. Für die Teilnahme am Workshop wird eine aktive Mitarbeit sowie die Teilnahme an beiden Terminen vorausgesetzt. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig, da die Plätze im Workshop auf 12 Teilnehmende begrenzt sind.
Ort
Poppelsdorfer Allee 49
1. Etage, großer Seminarraum
53115 Bonn
Teilnahmelink
Eine Auszeit im Studium – kann sich das für mich lohnen? Welche Möglichkeiten gibt es im In- und Ausland? Und worauf sollte ich bei der Planung achten? Diese Fragen klären Britta Förster (Zentrale Studienberatung) und Hannah Scharf (Auslandsstudienberatung) im gemeinsamen Kurzvortrag „Auszeit im Studium“.
Mehrmals stattfindende Angebote
Marion Becker
studierenmithandicap@uni-bonn.de
+49 228 73-7306 (Mo-Do)
Nach vorheriger Kontaktaufnahme sind auch Beratungsgespräche in Präsenz oder Videoberatung über Zoom möglich.
Beratung bei Studienzweifeln wegen gesundheitlicher Beeinträchtigung
- Sind Sie längerfristig gesundheitlich beeinträchtigt, z. B. aufgrund einer chronischen oder psychischen Erkrankung (Morbus Crohn, MS, Depression, PTBS, Autismus-Spektrum-Störung o. ä.)?
- Und haben Sie Zweifel, ob Sie Studium und Gesundheit unter einen Hut bekommen?
- Oder gibt es bereits studienerschwerende Auswirkungen bzw. Probleme bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und wissen Sie nicht, wie es weitergehen soll?
- Benötigen Sie einen Nachteilsausgleich für Studien- u. Prüfungsleistungen?
Wenn Sie mindestens eine dieser Fragen mit „Ja“ – oder „Vielleicht“ – beantworten können, dann stehe ich Ihnen als „Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung“ gerne beratend zur Seite – natürlich auch außerhalb dieser Themenwochen!
Denn auch chronische oder psychische Erkrankungen, Teilleistungsstörungen wie Legasthenie/
Dyskalkulie oder andere längerfristige Beeinträchtigungen sind Formen von Behinderungen und wirken sich nicht weniger stark im Studium aus als Körper- und Sinnesbeeinträchtigungen – aber eben anders. Das zu erkennen und in den Konsequenzen anzuerkennen ist für Lehrende, Beratende sowie für Mitstudierende oft nicht einfach – für Sie selbst vielleicht auch nicht? Und haben Sie sich vielleicht deshalb bislang davor gescheut, entsprechende Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen? Dann sind diese Themenwochen doch vielleicht eine gute Gelegenheit, dies nachzuholen.
Die Beratung erfolgt vertraulich und lösungsorientiert!
Telefonnummer: 0221 2575291
Die Rheinische Notarkammer mit Sitz in Köln vermittelt ganzjährig Ausbildungsplätze zur*zum Notarfachangestellte*n im Großraum Köln, Bonn, Düsseldorf, Mönchengladbach, Aachen und Duisburg. Die Vergütung während der Ausbildung beträgt im ersten Jahr 800-900 €, im zweiten Jahr 850-950 €, im dritten Jahr 950-1050 €.
Nach der Ausbildung gibt es die Möglichkeit an zwei weiteren Fortbildungen teilzunehmen: Notarfachassistent*in und Notarfachreferent*in. Zwischen den einzelnen Fortbildungen müssen mindestens zwei Jahre liegen.
Telefonnumemr: 0228 / 2284 230
Für Studienaussteiger*innen, die einen dualen Ausbildungsplatz suchen, bietet die Passgenaue Besetzung der IHK Bonn/Rhein-Sieg eine telefonische Sprechstunde an. Nach vorheriger telefonischer Kontaktaufnahme ist auch Videoberatung über GoToMeeting möglich.
Karriere mit Lehre
Ein Studium vor dem Abschluss zu beenden und dafür eine duale Berufsausbildung zu absolvieren ist eine Chance, kein Scheitern!
Das Programm „Passgenaue Besetzung“ der IHK Bonn/Rhein-Sieg bringt Menschen, die eine duale Ausbildung machen möchten, und Unternehmen, die einen Ausbildungsplatz in einem IHK-Ausbildungsberuf anbieten, passgenau zusammen.
Mit ihrem Projekt „Relaunch-your-Career“ bietet die IHK Bonn/Rhein-Sieg Studienaussteiger*innen die Möglichkeit einer verkürzten Turboausbildung in ausgewählten Berufen.
Studienaussteiger*innen, die einen dualen Ausbildungsplatz suchen, können sich in unserem Bewerber*innenmanagementsystem registrieren:
Passgenaue Besetzung und www.relaunch-your-career.de
Die allgemeine Studienberatung der Hochschule Koblenz bietet Beratung an zu Themen wie beispielsweise Studienwechsel in Studiengänge der Hochschule Koblenz und Wechsel ins duale Studium. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
Telefonnummer: 02241/ 865 9656
Die Allgemeine Studienberatung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet Beratung an zu Themen wie beispielsweise Studienwechsel in Studiengänge der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Georg Dick: 0221 / 97302032, dick@rak-koeln.de
Udo Schäfer: 0221 / 97301025, schaefer@rak-koeln.de
Die Rechtsanwaltskammer Köln vermittelt Ausbildungsplätze als Rechtsanwaltsfachangestellte*r im Raum Aachen/Bonn/Köln. Bei Interesse wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an die Ausbildungsvermittler Georg Dick und Udo Schäfer. Persönliche Beratungstermine sind nach vorheriger Anmeldung auch möglich.
Informationen zur Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte*r.
Michele Sen: 0221 / 2022 481
Offene Telefonsprechstunde (ohne Anmeldung) oder Videoberatung (kurzfristiger Termin nach telefonischer Kontaktaufnahme)
Für Studienaussteiger*innen, die einen dualen Ausbildungsplatz suchen, bietet die Karrierewerkstatt der Handwerkskammer zu Köln (HWK) eine telefonische Sprechstunde und/oder Videoberatung an. Ausbildungsplatzinteressierte können sich über duale Ausbildungsberufe mit HWK-Abschluss und freie Ausbildungsplätze informieren.
Zentrale Studienberatung
Poppelsdorfer Allee 49
2. Etage
53115 Bonn
Die Gründe für Unzufriedenheit oder Schwierigkeiten im Studium können vielfältig sein und nicht immer liegt eine gute Lösung des Problems direkt auf der Hand. Um erst einmal zu sehen, was zur aktuellen Situation geführt hat und um herauszufinden, welche Perspektiven Sie haben, ist ein Beratungsgespräch mit der Zentralen Studienberatung (ZSB) ein sinnvoller erster Schritt.
Anmeldung per E-Mail, Informationen s.u.
Zweifeln Sie an Ihrem Studium, da es scheinbar keine Berufsperspektiven nach dem Abschluss gibt? Wissen Sie vielleicht nicht, wie Sie herausfinden, was Ihnen beruflich wirklich Spaß machen würde?
Nutzen Sie das Angebot des Career Service, um in 25-minütigen Gesprächen im Rahmen der Karriere-Sprechstunde mit Dr. Anke Bohne über Ideen für Berufsperspektiven und über Wege der Berufsorientierung zu sprechen.
Dieses Angebot kann von Studierenden und Absolvent*innen der Uni Bonn genutzt werden.
Die Termine im Januar 2024 sind folgende:
- Donnerstag, 11.01.2024, 14:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch, 17.01.2024, 14:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag, 18.01.2024, 14:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag, 23.01.2024, 14:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag, 25.01.2024, 14:30 – 16:00 Uhr
Die Karriere-Sprechstunde findet auch außerhalb der Themenwochen statt.
Informationen zur Anmeldung und zu weiteren Terminen.
Telefonnummer: +49 228 73-5520
Die Gründe für Unzufriedenheit oder Schwierigkeiten im Studium können vielfältig sein und nicht immer liegt eine gute Lösung des Problems direkt auf der Hand. Um erst einmal zu sehen, was zur aktuellen Situation geführt hat und um herauszufinden, welche Perspektiven Sie haben, ist ein Beratungsgespräch mit der Zentralen Studienberatung (ZSB) ein sinnvoller erster Schritt.
Überregionale Thementage Studienzweifel
19 Hochschulen in NRW veranstalten im Januar 2024 die überregionalen Thementage Studienzweifel: Drei Wochen lang gibt es Angebote wie z. B. Vorträge, Workshops und Beratungssprechstunden rund um die Themen berufliche Neu- und Umorientierung, Motivation, Entscheidungsfindung, Studienfachwechsel, Hochschulwechsel oder Studienausstieg.
Psychologische Beratung
Die Psychologische Beratung in der Zentralen Studienberatung ist eine fakultätsunabhängige Beratungsstelle für alle Studierenden und Promotionsstudierenden der Universität Bonn. Wir beraten lösungsorientiert, vertraulich und neutral.
Psychological counseling is also available in English.
Viele Studierende erleben im Laufe ihres Studiums oder in Bezug auf die Studienwahl Unsicherheiten oder Zweifel. Häufig hilft bereits ein Gespräch im Freundes- und Familienkreis. Es kann erleichternd sein, zu erleben, in dieser Situation nicht alleine zu sein. Durch den Austausch bzw. das gemeinsame Reflektieren ergeben sich oft neue Impulse und Möglichkeiten.
In manchen Fällen kann es sein, dass man trotzdem nicht weiterkommt. Eine Klärung der aktuellen Situation mit professioneller Unterstützung kann hierbei sinnvoll sein. Die Mitarbeitenden der Zentralen Studienberatung, als eine erste Anlaufstelle bei Studienzweifeln, informieren Sie gerne über Möglichkeiten und Alternativen und beraten bzw. unterstützen Sie kompetent und neutral in ihrem Entscheidungsprozess.
Wenn Sie trotz aller Informationen über einen längeren Zeitraum z.B. Schwierigkeiten haben, eine Entscheidung zu treffen, wenn das Thema Ihre Gedanken dominiert, wenn Sie den Eindruck haben, kaum eine positive Perspektive entwickeln zu können, wenn Sie große Ängste und Sorgen haben oder Sie die Situation auf eine andere Art als belastend erleben, dann zögern Sie nicht, die Unterstützung der Psychologischen Beratung in der Zentralen Studienberatung in Anspruch zu nehmen.
Kommen Sie frühzeitig und lassen Sie sich beraten, damit sich Ihre Probleme nicht verfestigen.
Wie arbeitet die Psychologische Beratung in der Zentralen Studienberatung?
In einem persönlichen Gespräch können Sie sich zu psychologischen Anliegen, Unsicherheiten oder Problemen, die Lebensqualität oder Studienerfolg beeinflussen können, – auch präventiv - beraten lassen. In der Beratung werden Sie unterstützt, neue Perspektiven und eigene konstruktive Lösungen und Umgangsalternativen zu entwickeln. Bei Bedarf wird auch zur Psychotherapieplatzsuche beraten und/oder an andere adäquate Ansprechpartner*innen weiter verwiesen. Darüber bieten wir themenbezogene Gruppenangebote an.
Mit welchen Anliegen kann ich mich an die Psychologische Beratung in der Zentralen Studienberatung wenden?
Häufige Beratungsanlässe sind zum Beispiel Stress, Zweifel, Ängste, Konzentrations- und Motivationsprobleme, negatives Denken, depressive Verstimmungen, Einordnung von Symptomen, Antriebslosigkeit, Aufschiebeverhalten, ungünstige Lern- und Arbeitsstrategien, Prüfungsprobleme, Orientierungs-/Entscheidungsschwierigkeiten sowie private/außeruniversitäre Belastungen. All diese und viele weitere Themen können die Lebensqualität und das erfolgreiche Studieren beeinträchtigen.
Wird das, was ich in der Beratung erzähle, an Dritte weitergegeben?
Nein! Die Psychologinnen stehen unter Schweigepflicht. Ohne Ihr Einverständnis wird niemand über Ihren Besuch sowie die besprochenen Inhalte informiert.
Wie bekomme ich einen Termin in der Psychologischen Beratung in der ZSB?
Termine können Sie per Terminformular vereinbaren. Termine für Erstberatungen werden maximal 30 Arbeitstage im Voraus freigeschaltet. Sie können täglich prüfen, ob Termine buchbar sind.
Bietet die Psychologische Beratung auch Workshops/Coachings an?
Neben den Einzelberatungsgesprächen werden von der Psychologischen Beratung auch regelmäßig Workshops und Coachings in Kleingruppen angeboten. Typische Themen sind Umgang mit Prüfungsstress, Lernstrategien, Zeit- und Selbstmanagement, Selbstwertstärkung usw.
Das gesamte Workshop-/ Coachingangebot der ZSB finden Sie hier3818.
Psychologische Beratung des Studierendenwerks
Wenn es Ihnen nicht gut geht, sollten Sie sich nicht scheuen, Hilfe aufzusuchen. Wir sind ein Team aus Psychologinnen mit umfangreichen Erfahrungen in Beratung, in klinischer Psychologie und mit psychotherapeutischem Hintergrund. Unsere Fachgebiete sind Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Systemische Therapie und Traumatherapie. Unsere Beratung ist kostenfrei und diskret. Angehörige, Hochschule oder Krankenkasse erhalten keine Rückmeldung. Alles, was wir miteinander besprechen, bleibt bei uns.
Wir bieten Einzelgespräche und auf Wunsch auch Gespräche mit Angehörigen oder anderen Bezugspersonen an.
Entspannung und Selbstfürsorge
- Sie möchten im Alltag aktiv und bewusst entspannen?
- Neue Möglichkeiten und Entspannungstechniken kennenlernen?
- Mehr Selbstfürsorge in den Alltag bringen?
Dann lädt Sie die Psychologische Beratung des Studierendenwerks Bonn dazu ein, das digitale Angebot auszuprobieren:
Übungen zur Selbstfürsorge und Achtsamkeit
Atemmeditation – Atemübung zum Entspannen
Bild © Studierendenwerk Bonn / YouTube
Atemtechnik - Atemübung Nr. 2 zum Entspannen
Bild © Studierendenwerk Bonn / YouTube
Beratungsangebote des AStA
Das Referat für Hochschulpolitik ist euer primärer Ansprechpartner für alle prüfungsrechtlichen und Uni-bezogenen Fragen.
Wie habt ihr in eurer Beratung mit Studienzweifeln und Studienabbruch zu tun?
Wir haben vor allem mit Fällen des unfreiwilligen Studienabbruchs zu tun. Also insbesondere dann, wenn jemand durch seinen letzten Versuch durchzufallen droht oder bereits durchgefallen ist. Die Kommiliton*innen fragen dann, ob sie gegen die Prüfungsentscheidung vorgehen können, um ihr bisheriges Studium fortzusetzen. Teilweise kommen sie auch bereits nach dem ersten oder zweiten Versuch zu uns, um rechtzeitig Rat zu suchen. Diejenigen, die bereits endgültig durchgefallen sind, erkundigen sich nach alternativen Studiengängen und suchen nach Möglichkeiten, wie sie sich ihre bisherigen Leistungen anrechnen lassen können. In Extremfällen melden sie sich leider erst, wenn sie bereits die Exmatrikulation erhalten haben.
Wozu ratet ihr in solchen Fällen?
Auch wenn man erst das erste oder zweite Mal durch eine Klausur durchfällt, sollte man überprüfen, ob die Bewertung korrekt erfolgte. Oft erzählen beispielsweise Menschen im Drittversuch von Ungereimtheiten bei früheren Klausuren. In solchen Fällen können wir leider nichts dagegen tun. Das ist deswegen ärgerlich, weil sie unter Umständen zu Unrecht im Drittversuch sind.
Wie kann man einer solchen Situation vorbeugen?
Wichtig in dem Zusammenhang: Wenn man krankheitsbedingt an einer Klausur nicht teilnehmen kann, muss man sich sofort melden! Dasselbe gilt für Hausarbeiten: wer krank ist, soll das sofort seinem Prüfungsamt melden, damit die Abgabefrist gegebenenfalls verlängert werden kann. Für laufende Klausuren gilt: Lärm, Fehler in der Aufgabenstellung usw. sofort bei der Aufsicht zu melden und protokollieren lassen. Wenn man sich nicht direkt beschwert, kann man später nicht dagegen vorgehen, beziehungsweise es auch nicht beweisen.
Was ist zu beachten, wenn man dann trotz allem endgültig durchgefallen ist?
Für die, die endgültig durchgefallen sind, ist es wichtig, die Fristen für die Bewerbung für andere Studiengänge oder für eine Ausbildung im Blick zu behalten. Für zulassungsbeschränkte Fächer kann das mitunter bereits Anfang Mai sein. Die Universität bietet in der Studienberatung auch Rat für Studienfachwechsler an. Das kann hilfreich sein, gerade auch wegen der Anerkennung von Studienleistungen.
Die Beratung des Referates für Hochschulpolitik ist unter hopo@asta.uni-bonn.de zu erreichen und findet Montag und Freitag (derzeit) per E-Mail statt. Per E-Mail kann auch ein Telefontermin vereinbart werden.
Wichtig: Die Beratungen des AStA werden von Studierenden durchgeführt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Weitere Informationen findet ihr unter www.asta-bonn.de/Referat_für_Hochschulpolitik18.
Wie habt ihr in eurer Beratung mit Studienzweifeln und Studienabbruch zu tun?
Das Angebot der Psychosozialen Beratung (PSB) wird von Studierenden aufgrund der verschiedensten Anliegen genutzt. Neben dem Wunsch nach professioneller Hilfe in Situationen von psychischer Erkrankung können das auch alle anderen Probleme im Bereich des Studien- oder sonstigen (sozialen) Alltags sein, die ein subjektives Gefühl des Unglücklichseins und/oder der Überforderung auslösen. In diesem Zusammenhang spielt es häufig eine Rolle, dass Studierende mit der eigenen Leistung im Studium nicht zufrieden sind oder das Gefühl haben, nicht den für sie passenden Weg gewählt zu haben. Dabei ist es einerseits interindividuell sehr verschieden,
ob unsere Gesprächspartner*innen das Thema Studienzweifel von selbst als ihr eigentliches Problem ansprechen oder ob es eine nebengeordnete Rolle spielt und andere Krisen oder Konflikte in den Bereich des Studiums ausstrahlen und hier Zweifel oder Unsicherheit auslösen. Andererseits zeigen sich auch Unterschiede darin, ob das Problem eher diffus im Kopf „herumschwirrt“ oder ob
bereits sehr eingehend darüber nachgedacht wurde und die Probleme vor allem im Bereich der Entscheidungsfindung bestehen. Da das Studium ein integraler Bestandteil des Lebens vieler junger Menschen ist, ergeben sich hier auf kurz oder lang häufig Konflikte, bei denen Hilfe gewünscht ist. Die PSB ist hier dazu da, einen ersten Anlaufpunkt zu bieten, falls das Gefühl besteht, diese Konflikte nicht aus eigener Kraft lösen zu können. Studienzweifel sind also kein unbekanntes Thema für uns, sondern ganz im Gegenteil ein immer wiederkehrendes.
Mit welchen Fragen oder Problemen kann man zu euch kommen?
Häufig geht es um die Frage nach der persönlichen Eignung. Vielfach wird berichtet, dass das Gefühl besteht, dass Kommiliton*innen viel leichter mit den Anforderungen des Studiums
zurechtkommen oder schon einen viel eindeutigeren Plan zu haben scheinen und daher zielgerichteter und begeisterter auftreten. Dies führt dann bei den Betroffenen dazu, dass sie denken, fehl am Platz zu sein. Ähnlich verhält es sich auch, wenn die Noten den subjektiven Anspruch nicht erfüllen und unter den Erwartungen zurückbleiben. Es kann auch sein, dass
man während des Studiums an einem gewissen Punkt feststellt, dass man mit dem eingeschlagenen Weg nicht mehr konform geht. In diesem Fall kann man sich schwerlich vorstellen, eine berufliche Laufbahn im ursprünglich gewählten Bereich zu durchlaufen. Dann fehlt ein subjektiv erstrebenswertes Ziel, für das Begeisterung und Motivation aufgebracht werden kann, der Wunsch nach einem Fachwechsel oder Studienabbruch wird schnell zum Thema. In allen Fällen können
auch Konflikte im sozialen Kontext entstehen. Falls etwa die Familie sehr viel getan hat, um das eigene Studium zu ermöglichen, kann dies zu einem Gewissenskonflikt führen, der die Entscheidung zu einem Abbruch sehr schwierig macht.
Wie könnt ihr weiterhelfen?
Auch wenn wir niemandem eine Entscheidung abnehmen oder vorschreiben können und möchten:
Oftmals hilft es bereits, im Gespräch eine Rückmeldung einer unbeteiligten Person zu bekommen, um selbst besser einschätzen zu können, wie schwerwiegend ein Problem wirklich ist. Ein einordnendes Gespräch kann dann bereits viel Last von den Schultern nehmen und neue Perspektiven auf positive Errungenschaften und Möglichkeiten lenken, die vorher nicht gesehen werden konnten. Sollte der Wunsch nach einem Wechsel oder Abbruch des Studiums schon sehr weit fortgeschritten sein, können wir darüber hinaus dabei helfen, verschiedene Argumente zu sammeln und einen Plan aufzustellen, welche nächsten Schritte zu unternehmen sind, um diesen Wunsch konstruktiv in die Tat umzusetzen.
Habt ihr Tipps für Studierende, die an ihrem Studium zweifeln oder ihr Studium abbrechen wollen?
Im besten Fall geht man sich abzeichnende Zweifel immer früher als später an, bevor negative Gefühle und bedrückende Gedanken bereits verfestigt sind und vielleicht sogar schwerwiegende psychische Belastungen entstehen. Wir freuen uns immer, in schwierigen Situationen zur Stelle zu sein, damit niemand mit den eigenen Gedanken und Konflikten allein bleiben muss. Daneben
möchten wir unsere Zuversicht vermitteln, dass es für alle Probleme auch eine Lösung gibt. Vielleicht scheint diese von selbst nicht offensichtlich, deswegen kommt gerne vorbei und sprecht mit uns oder anderen Menschen in eurem Umfeld, denen ihr vertraut. Wir möchten euch ermutigen, immer von der Lösung her zu denken und zu schauen, wie diese erreicht werden kann und nicht das Gefühl zu entwickeln, man sei den eigenen Problemen für immer hilflos ausgeliefert.
Abschließend ist es wichtig, noch einmal zu betonen, dass auch ein Studienabbruch oder ein Wechsel des Fachs eine Lösung für Probleme sein kann. Diese Entscheidung sollte zwar nicht vorschnell getroffen werden, sollte sich aber zeigen, dass sie angebracht ist, lasst euch nicht von bereits investierter Zeit oder enttäuschten Erwartungen daran hindern, euer Glück für die Zukunft in die eigene Hand zu nehmen.
Die Psychosoziale Beratung ist unter psb@asta.uni-bonn.de zu erreichen und findet im Moment telefonisch und per Mail statt.
Wichtig: Die Beratungen des AStA werden von Studierenden durchgeführt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Weitere Informationen findet ihr unter www.asta-bonn.de/Psychosoziale_Beratung262726.
Wie habt ihr in eurer Beratung mit Studienzweifeln und Studienwechsel zu tun?
Die Sozialberatung ist der richtige Ansprechpartner für den Schritt nach der Entscheidung zum Studienwechsel oder zum Studienabbruch. Viele Studierende haben also eine Entscheidung für sich bereits getroffen und haben dann Fragen zu formellen und organisatorischen Dingen, wie etwa der Studienfinanzierung. Wir bieten darüber hinaus auch die Möglichkeit der Beglaubigung von Studiendokumenten, die etwa zu einer Einschreibung oder für Bewerbungen benötigt werden.
Mit welchen Fragen kommen die Studierenden zu euch?
Die meisten Fragen drehen sich um das Thema Finanzierung. Vieles dreht sich um das Thema BAföG, Nebenjobs, Wohngeld und Studienkredite. Besonders für Studierende aus Nicht- EU Ländern können die Regelungen oft kompliziert sein, sodass wir gerne weiterhelfen.
Wie macht ihr das konkret?
Zuerst schauen wir uns die konkrete Situation des Studierenden an, das kann auch sehr ins Detail gehen. Wir erklären dann, die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten und recherchieren in komplexen Fällen weiter und melden uns dann nochmal zurück. Falls nötig verweisen wir auf weitere Beratungsstellen, die sich auf das konkrete Problem spezialisiert haben, etwa die Wohn– oder Rechtsberatung des AStA oder auch die Zentrale Studienberatung der Universität.
Die Sozialberatung ist unter soziales@asta.uni-bonn.de zu erreichen und findet im Moment täglich von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr per E -Mail statt.
Wichtig: Die Beratungen des AStA werden von Studierenden durchgeführt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Weitere Informationen findet ihr unter www.asta-bonn.de/Sozialreferat.
Auch außerhalb der Themenwochen Zweifel am Studium? gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote zu allen Fragen rund um Studienzweifel.
Mit Studienzweifeln sind Sie nicht allein!
Sie zweifeln am Studium und wissen einfach nicht, wie Sie sich entscheiden sollen: weiterstudieren, den Studiengang wechseln oder alternativ eine Berufsausbildung machen? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Studierenden. Ceyda, Nadja, Farina und Florian haben ihren Weg mittlerweile gefunden. Hier geben sie Ihnen ein paar Tipps:
Farina - Studienzweiflerin
Bild © Zentrale Studienberatung der Universität Bonn / YouTube
Ceyda - Studienwechselerin
Bild © Zentrale Studienberatung der Universität Bonn / YouTube
Florian - Studienaussteiger
Bild © Zentrale Studienberatung der Universität Bonn / YouTube
Auch auf der Website des NRW-weiten Projekts Next Career finden Sie Beratungsmöglichkeiten, Informationen und persönliche Erfahrungsberichte von (ehemaligen) Studienzweifler*innen.
Kontakt und Organisation
Lea Jenkner
Theresa Fabian
Mit diesen Empfehlungen möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick geben, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Daten und die personenbezogenen Daten Dritter soweit als möglich zu schützen.
- Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf freiwilliger Basis.
- Vertrauliche Informationen über Dritte, insbesondere personenbezogene Daten, dürfen nicht in der Online-Beratung genannt werden. Dies gilt auch bei der Nutzung der integrierten Chat-Funktion.
- Kameraeinstellungen sollten immer so gewählt sein, dass keine vertraulichen Informationen im Hintergrund sichtbar sind.
- Sind im Raum anwesende Dritte nicht im Bild zu sehen, ist die Anwesenheit dieser Personen dem*r Berater*in bekannt zu machen.
- Bei Verwendung der Funktion "Bildschirm-Freigabe" dürfen keine vertraulichen Informationen über Dritte, insbesondere keine personenbezogenen Daten sichtbar werden. Weiterhin dürfen keine screenshots angefertigt werden.
- Die Zoomnutzung ist aus datenschutzrechtlichen Gründen erst ab 16 Jahren möglich.
- Beratungen dürfen nicht aufgezeichnet werden. Zoom ist der Videokonferenzdienst eines US-amerikanischen Anbieters. Im Rahmen der Nutzung von Zoom werden unvermeidbar auch personenbezogene Daten erhoben und an den Anbieter und an Dritte übermittelt. Eine Übersicht, welche Daten dies konkret betrifft, finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.