IDEAS - INNOVATION - IMPACT
Zentrale Einrichtung für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer
IDEAS - INNOVATION - IMPACT
Hackathon #Hack4Surgery
Mit EXIST Women zur Gründerin werden!

Das Transfer Center enaCom

Das Transfer Center enaCom unterstützt die Mitglieder der Uni Bonn vom Gründungsvorhaben bis zum Transferprojekt in Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Wir verfolgen das Ziel, Wissen über Transferwege sowie konkrete Transferprojekte in die Öffentlichkeit zu tragen. Wir beraten Gründungsteams und unterstützen bei den verschiedensten Transferaktivitäten. Bei Anfragen zu Start-ups und anderen Transfertätigkeiten der Uni sind wir Ansprechpartner für Interne und Externe.

Logo enaCom ohne Text
© Bialek/Uni Bonn
Aktuelles
#Hack4Surgery - Hackathon zu digitaler Chirurgie2
Mit Machine Learning medizinische Entscheidungen in der Notaufnahme verbessern – das ist die Challenge beim Hackathon #Hack4Surgery. Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen entwickeln innovative Lösungen, um die Notfallchirurgie zu optimieren und dadurch Leben zu retten. Dazu setzen sie Machine Learning-Methoden und Künstliche Intelligenz ein. Der Hackathon findet am 6. Juni 2025 ganztägig am Bonner Bogen statt. Interessierte Teams können sich bis zum 30. Mai anmelden. Das Event ist eine Kooperation des Bonn Surgical Technology Centers (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und dem Transfer Center enaCom der Universität Bonn.
Im Visual Computing Incubator entstehen virtuelle Welten3
Spinnennetzartig spannt sich der Metalldom durch die knapp sieben Meter hohe Halle. Über dreihundert speziell entwickelte Hochleistungs-Beleuchtungsmodule, Laserprojektoren, Kameras und andere optische Sensoren werden ihn in den kommenden Monaten in eine sogenannte Capture Stage verwandeln, mit dem die Forschenden der Uni Bonn lebensechte digitale Welten erschaffen können. Mit dem neuen Visual Computing Incubator (VCI) unterstützt die Uni Bonn in einem Gebäude am Propsthof ihre Wissenschaftler*innen und Gründer*innen aus der Region dabei, virtuelle Welten zu entwickeln. Durch die Verzahnung mit dem universitätseigenen Transfer Center enaCom entsteht ein Inkubator und technologischer Nährboden für Deep-Tech-Start-ups. Das Land NRW fördert die wegweisende Technologie mit rund drei Millionen Euro.
Innovative Workshops und Events fördern neue Ideen4
Ihr interessiert Euch für Start-ups, Gründen und Innovation? Dann tragt Euch die anstehenden Workshops und Events vom Transfer Center enaCom in Euren Kalender ein. Darin lernt Ihr nützliche Tools und Methoden, um eigene Ideen zu entwickeln, Businesspläne zu erstellen und Innovationen zu managen. Und für alle Informatiker*innen und Modellierer*innen: Macht mit beim Hackathon #Hack4Surgery am 6. Juni und tragt mit Machine Learning dazu bei, chirurgische Entscheidungen in der Notaufnahme zu verbessern und dadurch Leben zu retten!
Bei der Start-up Spring School erblühen die Ideen5
Bei der Start-up Spring School zeigte sich eine breite Palette an Ideen und Innovationen mit Marktpotential. Mithilfe von Start-up Coaches haben die Teilnehmer*innen die verschiedenen Phasen einer Gründung durchlaufen und eigene Geschäftsideen entwickelt. Ihre Ergebnisse pitchten sie am Ende vor dem Plenum und erhielten wertvolles Feedback. Die Start-up Spring School ist ein Angebot vom Transfer Center enaCom und der Start-up Manufaktur der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS).
Veranstaltungen
Wie spreche ich mit Investoren?7
Online
14:00 - 15:30
In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie, wie Sie gezielt und wirkungsvoll mit potenziellen Investoren kommunizieren. Judith Mertens von der NRW.BANK ...
Juristische Basics für Gründer*innen8
Transfer Center enaCom, ...
16:00 - 17:30
Die Veranstaltung „Juristische Basics für Gründer*innen“ gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte einer Gründung und hilft euch ...
Das kleine 1x1 der Krankenversicherung9
Online
11:00 - 12:30
- Wir führen Euch durch den Sozialversicherungsdschungel - Im Rahmen von EXIST Women und in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse und der Hochschule ...
Digitale Verwaltung - Wie LegalTech in der Verwaltung ankommt10
Online
15:30 - 16:30
Alexandros Bouras und Janou Feikens geben einen praxisnahen Einblick in die Arbeit des Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS) und zeigen, wie rechtliche ...

Hackathon #Hack4Surgery

Am 6. Juni findet der Hackathon #Hack4Surgery am Bonner Bogen statt. Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen können innovative Lösungen entwickeln, um die Notfallchirurgie zu verbessern und dadurch Leben zu retten. Dazu setzen sie Machine Learning-Methoden und Künstliche Intelligenz ein und können echte Daten aus dem Notfallzentrum des Universitätsklinikums Bonn (UKB) nutzen. Der Hackathon ist ein Angebot des Bonn Surgical Technology Centers (Boster) des UKB und dem Transfer Center enaCom. Es richtet sich an Master-Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Bonn aus den Bereichen Machine Learning und Modellierung.

Transferstrategie

Die Universität Bonn hat eine Transferstrategie verabschiedet, in der zentrale Aspekte und Ziele des Wissens- und Technologietransfers beschrieben sind. Sie dient zur Orientierung eines gemeinsamen Transferverständnisses, das den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, der auf verschiedenen Ebenen und durch unterschiedliche Mittel geschieht, fördert. Mit ihrer Exzellenzstrategie unterstreicht die Universität Bonn ihre Impact-Orientierung und möchte diese systematisch weiter ausbauen.

Die Uni-Bonn-Ausgründung Candidate Select in ihren Räumlichkeiten in Köln.
© Lannert/Uni Bonn

Gründung

Vom ersten Check bis zum individuellen Coaching: Wir helfen Uni-Angehörigen, damit aus Ideen erfolgreiche Start-ups werden.

Nahaufnahme der Arbeit im Labor.
© Lannert/Uni Bonn

Erfindungen, Patente und Schutzrechte

Forschungsergebnisse können erfolgreich am Markt umgesetzt werden. enaCom berät Sie zu allen Details dieses Verfahrens.

Kinder beim Sommerfest der Uni am Stand der Bonner Mathematik.
© Lannert/Uni Bonn

Wirtschaft und Gesellschaft

enaCom vermittelt Wege für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie Gesellschaft.

Eine Frau freut sich über Euros, die in ihre Hand fallen.
© colourbox

Fördermöglichkeiten

enaCom hilft bei der Auswahl und Beantragung von öffentlichen Förderprogrammen für Gründungs- oder Transferprojekte.

Eine Frau und ein Mann reichen sich die Hand.
© colourbox

Netzwerk

enaCom ist an diversen Netzwerken im Bereich Wissenstransfer beteiligt, um den Austausch mit allen externen Stakeholdern zu befördern.

EIn Workshop  zum Thema Start-up.
© colourbox

Qualifizierung

enaCom bietet eine Reihe von Veranstaltungen zu Soft Skills und Fachkompetenzen aber auch zum Netzwerken mit Transferpartnern.

Werden Sie Start-up Mentor*in!

Unterstützen Sie uns als Mentor*in dabei, Gründungsvorhaben zum Erfolg zu begleiten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft des Unternehmertums an der Universität, in Bonn, in der Region und darüber hinaus zu gestalten. Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Sie Ihr Potenzial als Mentor*in einbringen können, während Sie gleichzeitig die nächste Generation von Unternehmer*innen unterstützen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft zu gestalten!

Ein Blick in die enaCom Gründungsberatung

Die Gründungsberatung vom Transfer Center enaCom der Uni Bonn

enaCom - enabling people to create opportunities

Communion

enaCom lebt Transfergemeinschaft. Dazu bündeln wir die unterschiedlichen Transferaktivitäten der Universität aus allen Bereichen. Wir dokumentieren die Transfererfolge und machen sie sichtbar. Nach innen zeigen wir Best-Practice-Beispiele; nach außen dienen wir als Schaufenster der spannendsten Transferprojekte.

Communication

enaCom informiert über die anwendungsnahen Forschungsergebnisse der Universität. Wir kommunizieren Wissenschaft mit passenden Formaten für unterschiedliche Zielgruppen in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir vermitteln als Eingangstor für Kooperationen Kontakte in die Universität hinein und aus ihr heraus.

Commitment

enaCom verpflichtet sich allen Akteuren des Wissensaustausches: Forschende und Studierende genauso wie Praxisakteure außerhalb der Wissenschaft. Ein breit angelegter, forschungsbasierter Transfer findet im Dialog statt, deswegen sprechen wir beide Sprachen: die der Wissenschaft und die der Praxis.

Companion

enaCom unterstützt die mehrdimensionalen Transferaktivitäten der Universität durch individuelle Beratung und Begleitung. Für unsere (zukünftigen) Partner*innen innerhalb und außerhalb der Universität bieten wir unbürokratische und zielgerichtete Hilfe.

Commercialisation

enaCom kümmert sich um alle Fragen zur Verwertung der exzellenten Forschungsergebnisse der Universität. Wir informieren über die Möglichkeiten geistiges Eigentum zu schützen und Erfindungen in Start-ups zur Anwendung zu bringen.

Kontakt

Avatar Speer

Sandra Speer

Abteilungsleitung Transfer Center enaCom

0.014

Brühler Straße 7

53119 Bonn

Avatar Daseking

Dennis Daseking

Stellvertretende Abteilungsleitung Transfer Center enaCom

0.028

Brühler Str. 7

53119 Bonn

Avatar Morales

Claudia Morales

Geschäftszimmer

0.013

Brühler Straße 7

53119 Bonn

Wird geladen