Lehramt
Die Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen gliedert sich in ein dreijähriges Bachelor- und ein zweijähriges Masterstudium, an das sich der anderthalbjährige Vorbereitungsdienst (Referendariat) anschließt.
Im Lehramtsstudium werden grundsätzlich zwei Fächer studiert, die dann an einer Schule unterrichtet werden. Neben den fachwissenschaflichen Inhalten, die den Hauptanteil des Bachelorstudiums ausmachen, werden verschiedene Praxiselemente sowie bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Lehrveranstaltungen im Studium absolviert. Das Bachelorstudium ist zudem polyvalent angelegt. Polyvalent bedeutet, dass man nach dem Bachelorabschluss – je nach Wahl der Module – sowohl den Master of Education als auch einen fachwissenschaftlichen Master anschließen kann .
In Bonn kann für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen oder für das Lehramt an Berufskollegs studiert werden.
Fächer für Gymnasien und Gesamtschulen
Es werden zwei Unterrichtsfächer kombiniert, die im gleichen Umfang studiert werden. Das Fach Bildungswissenschaften muss immer obligatorisch dazugewählt werden.
Fächer der Gruppe 1 können untereinander und mit Fächern der Gruppe 2 kombiniert werden (Ausnahme: Katholische mit Evangelischer Religionslehre). Fächer der Gruppe 2 müssen mit Fächern der Gruppe 1 kombiniert werden.
Gruppe 1
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geschichte
- Informatik
- Katholische Religionslehre
- Latein
- Mathematik
- Philosophie/ Praktische Philosophie
- Physik
- Wirtschaft–Politik/ Sozialwissenschaften
- Spanisch
Gruppe 2
Praxiselemente im Lehramt
01.
Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)
Das erste Praxiselement wird in der Regel gegen Ende des ersten oder im Verlauf des zweiten Studienjahrs im Bachelor in der Schule absolviert und bildungswissenschaftlich begleitet. Es dient der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, der Reflexion der Eignung für den Lehrerberuf und der Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.
Dauer: 25 Praktikumstage
02.
Berufsfeldpraktikum (BP)
Das zweite Praxiselement im Bachelorstudium findet zumeist außerschulisch statt. Es eröffnet konkretere berufliche Perspektiven außerhalb des Schuldienstes oder gibt Einblicke alternative Tätigkeitsfelder.
Dauer: mindestens 4 Wochen (Blockpraktikum) oder 120 Stunden (semesterbegleitend)
03.
Praxissemester im Master
Das Praxissemester in der Schule umfasst Hospitation, Unterricht unter Begleitung, Teilnahme am schulischen Leben sowie Durchführung von Studien- und Unterrichtsprojekten mit dem Ziel der Verbindung von Theorie und Praxis. Begleitet wird das Praxissemester von Seminaren an der Universität und dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL NRW).
Dauer: 5 Monate
Lehramtsstudium im Überblick
Sprachanforderungen
Für den Zugang zum Master of Education brauchen Sie für das Lehramt Gymnasium/Gesamtschule Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (moderne oder klassische), für das Lehramt Berufskolleg in einer Fremdsprache. Wenn Sie Abitur gemacht haben, bringen Sie diese Kenntnisse normalerweise automatisch mit.
Für das Studium einzelner Unterrichtsfächer benötigen Sie außerdem Kenntnisse in klassischen Sprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch). Dabei können Sprachkenntnisse, die für das Bachelorstudium nötig sind, studienbegleitend erworben werden, während erforderliche Kenntnisse der klassischen Sprachen für das Masterstudium bzw. für den Vorbereitungsdienst bereits zum Beginn des Masterstudiums nachgewiesen werden müssen.
Unterrichtsfächer, die Fremdsprachkenntnisse erfordern:
- Lateinkenntnisse (kleines Latinum)
- Latinum
- Graecum
- Graecum
- Lateinkenntnisse (kleines Latinum) oder Hebraicum
- Lateinkenntnisse (kleines Latinum)
- Griechisch- und Hebräischkenntnisse
Drittes Lehramtsfach
In Fächern, die in keinem Fachsemester einer Zulassungsbeschränkung unterliegen, ist zudem das Studium eines Drittfaches oder, nach bereits abgeschlossenem Lehramtsstudium, eines Erweiterungsfaches möglich. Details hierzu finden Sie in der Ordnung für das Studium von lehramtsbezogenen Erweiterungsfächern bzw. studienbegleitenden Drittfächern.
Kontakt
Weitere Informationen
Studienorientierug
In unserem Portal Studienorientierung finden Sie zahlreiche Angebote und Informationen für eine fundierte Studienwahl.
Online-Self-Assessment (OSA)
Mit den fachspezifischen OSA können Sie selbst testen, ob Ihr gewünschtes Studienfach auch wirklich zu Ihnen passt.
Bewerbung & Zulassung
Auf unserem Bewerbungsportal finden Sie alles, was Sie für eine korrekte Studienplatzbewerbung benötigen.