Dies academicus, 04.12.2024
Am 04. Dezember lädt die Universität Bonn herzlich zum Dies academicus ein.
Die Besucher*innen erwartet eine spannende Themenvielfalt mit Vorträgen, Workshops, Ausstellungen, Leseungen und Führungen.
Wenn nicht anders angegeben, finden die Vorträge im Hauptgebäude statt.
Das Studium Universale ist am Dies academicus mit einem Informationsstand in der Garderobenhalle vertreten. Hier erhalten Sie auch gerne einen Flyer mit der Kurzübersicht über alle Veranstaltungen des Tages.
Das Programm finden Sie hier aufgeführt:
Programm des Dies academicus
Karrieretag des Career Service der Universität Bonn 2024
ARITHMEUM rechnen einst und heute, Lennéstr. 2
Akademisches Kunstmuseum – Antikensammlung der Universität Bonn, Römerstraße 164
moderated by David B. Smith (BCDSS PhD Researcher)
- The Ambiguities of US Slave Trade Abolition
solely a very coarse estimation of risks as they rely on either highly aggregated or outdated input data. This situation is exacerbated as urbanisation processes dramatically reshape settlement areas within a very short timeframe. Consequently, it is often challenging to quantify and anticipate the risks and potential consequences of natural hazards. In this context, we demonstrate the use of artificial intelligence techniques in conjunction with innovative geospatial data for natural hazard risk and impact assessment.
10.00 Uhr, HS 3, Hörsaalzentrum Poppelsdorf, Friedrich Hirzebruch-Allee 5
Prof. Dr. David Antons (Antrittsvorlesung)
Ohne Wasser kein Leben! Wie Innovationen in Wasser-Management-Organisationen internationale Konflikte um Frischwasser reduzieren können
Wasser ist essenziell für das Leben auf der Erde. Dabei ist jedoch nur ein geringer Bruchteil als Frischwasser genießbar und oder in Haushalt, Industrie oder Agrarwirtschaft nutzbar. Flüsse und Seen spielen bei der Bereitstellung von Frischwasser eine zentrale Rolle. Gleichzeitig fließen gerade die großen Flüsse durch mehrere Anrainer-Staaten, auch Seen sind häufig in Grenzverläufe eingebunden. Beispiele in Deutschland sind der Bodensee und der Rhein.
Damit um das Frischwasser aus gerade solchen grenzüberschreitenden Gewässern keine Konflikte oder gar Kriege entstehen, sondern im Gegenteil kooperativ über die Nutzung der Ressourcen entschieden wird, existieren für fast alle Gewässer so genannte internationale Wasser-Management-Organisationen oder Flussgebietskommissionen, im Englischen River Basin Organizations genannt.
Mit renommierten Expert*innen aus Biologie, Paläontologie und Philosophie werden wir Antworten auf diese Fragen finden – und auf solche, die Sie sich so vielleicht noch gar nicht gestellt haben. Den Rahmen dafür bietet ein besonderes künstlerisches Programm, das vom litterarium und dem Jazzchor der Universität gestaltet wird.
www.uni-bonn.de/exzellenzuniversitaet-laedt-ein
14.15 Uhr
Prof. Dr. David Wüpper (IRL)
Wie können wir nachhaltig 10 Milliarden Menschen ernähren?
14.45 Uhr
Prof. Dr. Wolfram Barfuss (ZEF)
Sind wir intelligent genug für das gute Leben?
Dr. Rita Strohmaier (IDOS)
Grüner Wasserstoff
Prof. Dr. Hendrik Hakenes (VWL)
Grüne aktivistische Investoren
Semesterprogramm des Studium Universale
Die Universität Bonn bietet im Rahmen ihres Studium Universale regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen, die das reguläre Studienangebot ergänzen.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die andere Wissensgebiete kennenlernen, sich in allgemeinen Fragen orientieren und ergänzende Kenntnisse erwerben möchten.
Personen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität immatrikuliert sind, können an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer*innen eingeschrieben sind und den entsprechenden Beitrag in Höhe von 100 Euro für das Semester entrichtet haben. Den Gasthörerantrag finden Sie unter:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/medien-studium/medien-beratung-und-service/medien-studierendensekretariat/medien-formulare/gasthoererinnenantrag.pdf
Der Gasthörer*innenantrag kann postalisch an das Studierendensekretariat gesendet werden.
Adresse:
Universität Bonn
Abt. 9.3 - Studierendensekretariat
53012 Bonn
Der Einzahlungsbeleg ist dem Antrag beizufügen.
Ringvorlesungen/Vortragsreihen
Die Teilnahme an Vorlesungsreihen/Ringvorlesungen und Einzelvorträgen ist kostenlos und ohne Gasthörerschaft möglich. Studierende aller Fakultäten der Universität sowie alle Bürger*innen der Stadt Bonn sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.
Semesterprogramm Wintersemester 2024/25
Das Programm zum Wintersemester 2024/25 erscheint ab dem 23.09.2024 hier auf dieser Homepage.
Sofern nicht anders angegeben finden die Vorlesungen vom 07.10.2024 - 31.01.2025 im Hauptgebäude, Am Hof 1, statt.
Eine Anmeldung zu den einzelnen Vorlesungen und Seminaren ist nicht erforderlich, außer es wird explizit angegeben. Für den Besuch der Vorlesungen ist eine Gasthörerschaft erforderlich.
J. Sautermeister
10100193
Institut für Geschichtswissenschaft
Alexander der Große
Frauen in der Antike
J. Hoffmann-Salz
Mi 10 - 12, HS IX (Beginn: 16.10.2024)
Held:innen, Herrscher:innen, Heilige
Von einem Imperium zu vielen Regna. Die Karolinger und das Frankenreich im 9. und beginnenden 10. Jahrhundert
Do 10 - 12, HS III
M. Becher
Die Rheinlande im Zeichen des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648)
Mo 10 - 12, HS VIII (Beginn: 14.10.2024)
Die 'Belle Époque'. Westeuropa 1870-1914
Do 12 - 14, HS IX (Beginn: 17.10.2024)
Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik
Mi 10 - 12, HS VIII (Beginn: 16.10.2024)
Geschichte im Krieg. Ein Reader's Digest der Osteuropäischen Geschichte zu Russlands Krieg gegen die Ukraine seit 2014
Fr 10 - 12, HS I
M. Aust
Institut für klassische und romanische Philologie
Institut für Philosophie
E. Brendel
Institut für Orient- und Asienwissenschaften
A Connected Island: History, Art and Archaeology of Sri Lanka
Do 10 - 12, Adenauerallee 10 - 0.011 - ÜR AIK
Kessler
508090010
Sri Lanka and the Interpretation of the Past: Archaeology, Historical Memory, Reconciliation, and the long Path towards true Peace after War
Di 16 - 18, Adenauerallee 10 - 0.011 - ÜR AIK
Kessler
Kunsthistorisches Institut
Institut für Psychologie
Ringvorlesungen
Tol’dot & Tarbut – Jüdische Geschichte und Kultur
Di 16 - 18 Uhr, Hörsaal VIII
August Wilhelm Schlegel: Universalität – Diversität – Universität
Wehrhafte Demokratie in Zeiten von Populismus und Extremismus (Defensive Democracy in an Age of Populism and Extremism)
DenkReise WS 24-25
Dr. Jan Mehlich
(Vortrag wird auf Englisch gehalten)
jeweils 18.00 - 19.30 Uhr, Hörsaal I
10.12.2024
Willy-Brandt-Vortrag 2025* „Ohne Freiheit keine Demokratie“
Begrüßung: Martin Schulz, Vorsitzender der FES
Podiumsgespräch: Wolfgang Thierse, ehem. Bundestagspräsident; Lisa Herzog, Philosophin
Moderation: Christian Krell, Professor Politikwissenschaft und Soziologie HSPV NRW
14.01.2025
Why Politics Fails. The Five Traps of the Modern World and How to Escape Them
Ben Ansell, Professor Oxford University
Moderation: N.N.
21.01.2025
Kulturkampfkunst - Warum man nicht über jedes Stöckchen springen sollte
Natascha Strobl, österreichische Expertin für Rechtsextremismus und die Neue Rechte
Moderation: N.N.
28.01.2025
Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit. Wie schafft man Demokratie?
Jan-Werner Müller, Professor Princeton University (tbc)
(alternativ: Lea Ypi, Professorin Philosophie LSE)
Moderation: N.N.
ANMELDUNG
www.fes.de/akademie-fuer-soziale-demokratie/ringvorlesung (im Aufbau)
KONZEPT
Thomas Hartmann-Cwiertnia & Jochen Dahm, Friedrich-Ebert-Stiftung
Prof. Frank Decker, Universität Bonn
* Eine Kooperation mit dem Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (AdsD) und der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung (BWBS): www.fes.de/geschichte/veranstaltungen/willy-brandt-vortrag (im Aufbau)
In Verbindung mit der Arbeitsstelle Internationales Kolleg
Wende, Wandel, Zeitenwende(n)
dienstags, 16 Uhr c.t., HS XIV (HG)
Programm
Moderation: Volker Kronenberg
19.11.2024
Künstliche Intelligenz
KI ist heute in aller Munde. Viele Menschen trauen ihr nahezu „alles“ zu, von der Verbesserung der Welt - bis zur Maximalüberwachung der Menschheit. Aber der heutigen KI sind aufgrund ihres formalen Charakters fundamentale und unumstößliche Grenzen gesetzt. Denn alle algorithmischen Systeme stoßen zumindest an die Grenzen der Mathematik selbst. Und seit Gödel 1931 ist bekannt, dass nicht alle Wahrheiten deduktiv ableitbar sind. Das ist bewiesen! Aber auch das induktive Lernen aus Daten wird weit überschätzt – mit riesigen Konsequenzen im Alltag. Im Vortrag werden die wichtigsten Grenzen der heutigen KI aufgezeigt und Möglichkeiten für eine neue Stufe der KI erklärt. Und zukünftig geht es um eine „Physikalische KI“, denn im menschlichen Gehirn laufen schließlich auch keine mathematischen Verfahren ab, während wir denken.
Lukas Brand M.A., Bochum
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
https://bildungswerk-ev-de.zoom.us/meeting/register/tJAlcOGhpzItGtICa2So-v8XpCWOOfI3dc8y
Dr. Tanja Bratan, Karlsruhe
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
https://bildungswerk-ev-de.zoom.us/meeting/register/tJErf-CoqTwuG90TqJ-Ho_4sAIj1sC3BVd1Z
JProf. Dr. Paulina Pesch, Erlangen
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
https://bildungswerk-ev-de.zoom.us/meeting/register/tJMofumsqD0uGdX16bEwTEvUFCuxjOFl3-sn
Wie Künstliche Intelligenz Hate Speech und politische Manipulation formt
Der Vortrag erkundet die Auswirkungen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die öffentliche Kommunikation haben kann. Mit Tools wie ChatGPT, Midjurney und Co. eröffnen sich umfangreichere und vielseitigere Möglichkeiten der Inhalteproduktion, die ohne sie nicht möglich wären. Diese Möglichkeiten machen sich auch diverse problematische Akteure, wie z.B. Rechtsextremist:innen, zu nutze. Durch den Fortschritt und die Popularisierung von KI-Anwendungen werden etwa die Möglichkeiten zur Erstellung politisch gefälschter Inhalte wie Bilder oder Videos weiter vorangetrieben (sog. Deepfakes). Rechtsextremist:innen verfügen damit über einen Werkzeugkasten, der sie von der Realität unabhängig macht. Gleichzeitig wird die Qualität ihrer Inszenierung deutlich erhöht. Auf diese Weise können (politische) Inhalte manipuliert werden und eine schnelle Erstellung und Verbreitung von Propagandamaterial erfolgen. Insbesondere KI-erzeugte Bilder wirken dabei immer öfter extrem realitätsnah und kaum mehr zu unterscheiden von der Realität. Rechtsextreme Ideologie wird somit noch schneller und einfacher reproduzierbar. Der Vortrag wird beleuchten, wie KI-Technologien verwendet werden, um Diskurse zu beeinflussen und welche ethischen, sozialen und demokratischen Herausforderungen sich daraus ergeben. Darüber hinaus will er aber auch aufzeigen, was wir als Gesellschaft tun können, um eine gesunde demokratische Öffentlichkeit zu fördern und zu erhalten.
weitere Ringvorlesungen
Forum Musik
Das Programm des Forum Musik finden Sie unter: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/forum-musik
Künstlerische und organisatorische Gesamtleitung:
Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor
Büro: Elvan Noyan Lehrach, Lou Jonen, Valentin Reischert und Christian Schmelzer
Tel. 0228-73 5872 und -73 5894
e-mail: musik@uni-bonn.de
Homepage: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/forum-musik
Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung
Unter dem folgenden Link können Sie den Antrag auf Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung öffnen und direkt die vorgesehenen Feldern ausfüllen. Nach Genehmigung des Antrags teilen wir Ihnen per E-Mail die Höhe der Honorarsumme mit. Für eine Auszahlung des Honorars benötigen wir nach unserer Mitteilung eine von dem*der Empfänger*in erstellte Rechnung gemäß § 14 des Umsatzsteuergesetzes.
Kontakt
Öffnungszeiten und Ansprechpersonen
Vorsitzender und Geschäftsführer des Studium Universale: Prof. Dr. U. Baumann
Geschäftszimmer: Katharina Koçer
Maximilianstraße 22, 53111 Bonn
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin mit Frau Koçer.
Telefonsprechzeiten:
Mo - Fr 9 - 14 Uhr