Master of Science
Astrophysik
M

Astrophysik

Im Masterstudiengang Astrophysik lernen Studierende astrophysikalische Problemstellungen aufzugreifen und sie mit wissenschaftlichen Methoden auch über die aktuellen Grenzen des Wissensstandes hinaus zu lösen. Darüber hinaus sollen interdisziplinäre Fragestellungen dazu befähigen, fachübergreifende Zusammenhänge zu erkennen. Dabei werden die wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse selbständig, verantwortlich und selbstkritisch angewendet.

Neben Veranstaltungen, in denen die (astro-)physikalischen Grundlagen sowie die Eigenschaften der Bausteine unseres Universums vermittelt werden (Sterne, Interstellares Medium, Galaxien und Kosmologie), gibt es ein Laborpraktikum, bei dem Experimente zu modernen Themen der Physik durchgeführt werden. Daneben steht eine Vielzahl an Wahlveranstaltungen, die die Breite der astrophysikalischen Forschung abbilden. Deren Schwerpunkte werden durch die Arbeitsgebiete der an der Bonner Universität und dem benachbarten Max-Planck-Institut für Radioastronomie angesiedelten Forschenden definiert: Sternentstehung, Sternentwicklung, Supernovae, kompakte Objekte wie Mikroquasare, Neutronensterne und Pulsare, Schwarze Löcher, Interstellares Medium, Sternhaufen, Galaxien, Aktive Galaktische Kerne (wie z. B. Quasare), Galaxienhaufen, Kosmologie, großräumige Struktur des Universums, Gravitationslinsen sowie Himmelsdurchmusterungen in unterschiedlichen Frequenzbereichen (Radio-/Röntgenastronomie und Optische Astronomie). Im Rahmen der Bonn-Cologne Graduate School können Studierende überdies Lehrveranstaltungen an der Universität zu Köln belegen.

Mögliche Berufsfelder:

Bildung und Forschung (z. B. Universitäten, Sternwarten, etc.), Dienstleistungsbereich, Maschinen- und Gerätebau, Mikroelektronik, Energietechnik, Softwareentwicklung, Wissenschaftsjournalismus

zulassungsfrei
Master of Science
Ein-Fach
Englisch
4 Semester
Wintersemester
Sommersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) im Fach Physik oder einem verwandten Fach

Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)

Spezifische Module: Atom-, Molekül-, Festkörper-, Kern- und/oder Elementarteilchenphysik (15 ECTS) | Laborpraktika (15 ECTS) | Quantenmechanik und statistische Physik (15 ECTS) | Grundlagenkenntnisse in Astrophysik auf Niveau der Veranstaltung "Introduction to Astrophysics" (4 ECTS))

Wird geladen