de
Master of Arts
Comparative Theological Studies
M

Comparative Theological Studies

Das englischsprachige internationale Master-Programm richtet sich an Studierende mit Studienabschlüssen in den Bereichen Theologie, Religions- oder Kulturwissenschaften und vermittelt die Grundlagen einer Komparativen Theologie von Islam, Christentum und Judentum. Ausgangspunkt Komparativer Theologie ist der offene wissenschaftliche und persönliche Austausch mit dem theologischen Denken anderer Religionen. Sie will die eigenen religiösen und kulturellen Traditionen im Licht der anderen neu betrachten, befragen und theologisch weiterentwickeln. Dabei werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie Denk- und Handlungsspielräume identifiziert, die einen konstruktiven und produktiven interreligiösen und interkulturellen Dialog ermöglichen.

Im Zentrum des Master-Programms stehen daher Themen, die für ein gelingendes Miteinander in religiös und kulturell zunehmend komplexeren Gesellschaften bestimmend sind. Der interdisziplinäre Ansatz des Programms ist zugleich forschungsorientiert und praxisbezogen und profitiert von der großen Methodenvielfalt theologischen Denkens in den drei monotheistischen Traditionen, vertreten durch die Lehrenden und Studierenden. Ziel ist es interreligiösen und interkulturellen Dialog in Theorie und Praxis, als Forschungsgegenstand, Lernziel und als persönliche Erfahrung weiterzuentwickeln.

Mögliche Berufsfelder:

Geistes- und kulturwissenschaftliche Berufsoptionen mit besonderer Expertise und Sensibilität im Umgang mit interreligiösen und interkulturellen Fragestellungen, z. B. Referent*innen in kirchlichen oder kirchennahen Organisationen, Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung, Politik, Verwaltung, Unternehmen, Beratung, Coaching, Journalismus, Personalarbeit, Archive, Bibliotheken und Museen, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Think Tanks etc.)

zulassungsfrei
Master of Arts
Ein-Fach
Englisch
2 Semester
Wintersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)3

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach (mindestens 240 ECTS)

Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)

Wird geladen