Master of Education
Englisch
M

Englisch

Das Fach Englisch im Studiengang Master of Education legt eine regionale Fokussierung auf Großbritannien, Nordamerika und die postkoloniale Welt. Die interdisziplinäre Ausrichtung schließt die Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur und Kultur sowie historische, philosophische, politische und medienwissenschaftliche Fragestellungen mit ein. Anglistische Sprachwissenschaft und Kommunikation, Nordamerikastudien sowie Britische und postkoloniale Literatur- und Kulturwissenschaft bilden die fachwissenschaftlichen Schwerpunkte im Studium.

Während der Fokus im Bachelorstudium auf den beiden fachwissenschaftlichen Studienfächern liegt, liegt der Schwerpunkt im Master of Education stärker auf den Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik. Innerhalb der Fachdidaktik werden didaktische Theorien, Modelle und Methoden für den Englischunterricht erarbeitet. Es werden lernzentrierte und handlungsorientierte Methoden, Ansätze und Vermittlungstechniken der Sprachdidaktik, der Literatur- und Kulturdidaktik sowie der Mediendidaktik erlernt.

Im Lehramt für Berufskollegs wird eine berufliche Fachrichtung mit einem Unterrichtsfach und dem Fach Bildungswissenschaften kombiniert. Ein zentraler Baustein des Studiums ist das Praxissemester.

Mögliche Berufsfelder: 

Lehrtätigkeit an Berufskollegs. Für die Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen ist der Vorbereitungsdienst erforderlich. Lehrer*innenausbildung an Seminaren, Bildungs- und Berufsberatung, Betriebliche Aus- und Weiterbildung.

Wissenschaftsmanagement, Bildung (Erwachsenenbildung an Hochschulen, Sprachkurse an Volkshochschulen, Bildungswerken etc.), Buch (Verlags-/Bibliotheks-/Übersetzungs-/ Editionswesen), Kultur (Kulturinstitutionen, Kulturmanagement, Botschaften, GoetheInstitute, Kulturinstitute, regionale Kulturarbeit, Ausstellungswesen etc.), Medien/ Journalismus (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Online-Medien, Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit), Verwaltung (internationale Beziehungen z.B. Diplomatischer Dienst, Institutionen der Europäischen Union, internationale Organisationen), Lehramt, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.

Orts-NC (Uni Bonn)
Master of Education
Berufskolleg (Zwei-Fach)
Deutsch
Englisch
4 Semester
Wintersemester
Sommersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)3

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach

Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 3, GeR C2 gem. DSH-Prüfungsordnung)4

Sonstige Sprachkenntnisse: Eine Fremdsprache (moderne Fremdsprache auf Sprachniveau GeR A2 bzw. Latinum oder Graecum)

Spezifische Module: jeweils 67 ECTS in den fachwissenschaftlichen / fachdidaktischen Modulen der gewählten Unterrichtsfächer (davon je 3 ECTS Fachdidaktik) | 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (davon 3 ECTS zum Thema Inklusion; Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) | Bachelorarbeit 7 ECTS

9 Wochen Praktika, 25 Tage davon schulisch

Wird geladen