Komparatistik
Gegenstand der Komparatistik ist die Literatur in ihren transnationalen, interkulturellen und intermedialen Zusammenhängen. Das Fach beschäftigt sich mit kulturellen Sinnstiftungsprozessen, die im Horizont der Einzelphilologien, aber auch im Rahmen einer rein literaturwissenschaftlichen Analyse nicht adäquat erfasst werden können. Dabei ist die Überschreitung sprachlicher, kultureller und disziplinärer Grenzen ein wesentliches Merkmal komparatistischen Arbeitens.
Der Masterstudiengang Komparatistik vermittelt dabei historisch-philologische Kenntnisse und führt in die traditionellen, motiv-, problem- und gattungsgeschichtlichen Fragestellungen des Fachs ein. Darüber hinaus erschließt er innovative Arbeitsfelder im Bereich der Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Comparative Arts. Studierende erhalten Einsicht in kulturelle und mediale Globalisierungsprozesse und erlangen damit Kompetenzen, die für eine Tätigkeit im immer stärker international ausgerichteten Kulturbetrieb, aber auch in anderen Berufsfeldern unabdingbar sind.
Auf der Basis einer soliden theoretischen Ausbildung können die Studierenden – durch die Wahl der zu lernenden Fremdsprache(n), durch einen Auslandsaufenthalt oder durch die methodische Ausrichtung – ihre Interessen einbringen und ihr eigenes Profil schärfen.
Mögliche Berufsfelder:
Bildung (Erwachsenenbildung, Sprachkurse, Bildungswerke etc.), Buch (Verlags-/Bibliotheks-/Übersetzungs-/Editionswesen), Kultur (Botschaften, Kulturinstitute, Ausstellungswesen etc.), Medien (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Online-Medien, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit), Verwaltung (internationale Beziehungen, z.B. Diplomatischer Dienst, internationale Organisationen), Wissenschaft (Wissenschaftsmanagement, Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
Sommersemester
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)
Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)
Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache (Sprachniveau GeR B2) oder in Latein (Latinum) oder Griechisch (Graecum)
Mindestnote 3,0 bzw. länderspezifisches Äquivalent
Module aus dem Fach Komparatistik im Umfang von mindestens 60 ECTS