Mathematik
Das Fach Mathematik mit dem Studienabschluss Master of Education hat als Strukturwissenschaft zum Ziel, Aussagen über mathematische Objekte und Strukturen nach den Prinzipien der Logik zu beweisen und mathematische Theorien aufzubauen sowie weiterzuentwickeln. Dabei sollen die Theorien so allgemein beschrieben werden, dass die Ergebnisse auf möglichst viele reale Gegebenheiten übertragen werden können. Studierende beschäftigen sich mit aktuellen Forschungsthemen aus den fachwissenschaftlichen Bereichen Arithmetik, Geometrie, Algebra, Analysis, Stochastik, Lineare Algebra sowie mathematische Modellierung.
Während der Fokus im Bachelorstudium auf den beiden fachwissenschaftlichen Studienfächern liegt, liegt der Schwerpunkt im Master of Education stärker auf den Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik. Durch die didaktische Vermittlung der fachwissenschaftlichen Themen soll ein tieferes Verständnis dieser ermöglicht werden. Dabei werden verschiedenste Möglichkeiten vorgestellt, wie mathematische Beweise geführt und Aufgaben variiert werden können und das Mathematiklernen entdeckt werden kann. Um auf die Heterogenität der Schüler*innen eingehen zu können, werden die Verschiedenheit mathematischer Grundvorstellungen, die Kreativität und Begabung, Rechenschwäche und Dyskalkulie sowie deren Auswirkungen auf den Unterricht beleuchtet.
Im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen werden zwei Unterrichtsfächer studiert. Neben Mathematik belegen die Studierenden also noch ein zweites Fach1 sowie die Bildungswissenschaften. Ein zentraler Baustein des Studiums ist das Praxissemester.
Mögliche Berufsfelder:
Lehrtätigkeit an Berufskollegs. Für die Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen ist der Vorbereitungsdienst erforderlich. Lehrer*innenausbildung an Seminaren, Bildungs- und Berufsberatung, Betriebliche Aus- und Weiterbildung
Versicherungswirtschaft, Bank-/Kreditgewerbe, Informationstechnologie, Finanz-/Personaldienstleistungsgesellschaften, Unternehmensberatungen, industrielle Forschung und Entwicklung (z.B. Automobilindustrie/Energiesektor/Medizin- und Biotechnologie), Logistikbranche, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
Englisch
Sommersemester
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)4
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 3, GeR C2 gem. DSH-Prüfungsordnung)5
Sonstige Sprachkenntnisse: Eine Fremdsprache (moderne Fremdsprache auf Sprachniveau GeR A2 bzw. Latinum oder Graecum)
Spezifische Module: jeweils 67 ECTS in den fachwissenschaftlichen / fachdidaktischen Modulen der gewählten Unterrichtsfächer (davon je 3 ECTS Fachdidaktik) | 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (davon 3 ECTS zum Thema Inklusion; Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) | Bachelorarbeit 7 ECTS
9 Wochen Praktika, 25 Tage davon schulisch
Links
- https://www.uni-bonn.de/lehramt#gym-ge
- https://www.uni-bonn.de/bewerbungsportal
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/nc-werte-und-zulassungsverfahren
- https://uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/pruefungsordnungen
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/deutschkenntnisse
- https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/studiengaenge/masterstudiengang
- https://www.mathematics.uni-bonn.de/studium/de/studiengaenge/lehramtsstudiengaenge-mathematik
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/fachstudienberatung
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/zentrale-studienberatung
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/studentische-beratung
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienorientierung-und-uni-bonn-entdecken/online-self-assessments
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/organisation-des-studiums/studienstart/vorkurse/vorkurse
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/pruefungsordnungen
- https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/modulhandbuecher-studienverlaufsplaene
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/lehramt