Medical Immunosciences and Infection
Immunologie als Schlüssel zu einer besseren Gesundheit − das ist das Motto für die Erforschung des Immunsystems und dessen Verbindung mit anderen Systemen, wie dem Stoffwechselsystem, dem Nervensystem sowie dessen enger Verbindung mit der menschlichen Gesundheit und verschiedensten Krankheiten.
Der Studiengang Medical Immunosciences and Infection befasst sich aus medizinischer Perspektive mit immunologischen Themen. Das Hauptziel des forschungsorientierten, internationalen Studiengangs ist die Ausbildung für eine zukünftige Karriere in der medizinischen Forschung. Inhaltlich konzentriert sich der Studiengang auf die zugrunde liegenden Mechanismen und die Behandlung von immunvermittelten, entzündlichen und infektiösen Krankheiten. Studierende erhalten spezifisches Wissen in den Bereichen translationale, immunologische und infektiologische Forschung. Aktuelle Konzepte der Immunologie und Infektionsforschung werden in Literaturseminaren diskutiert und von den Studierenden direkt auf ihre Forschungsprojekte angewendet. Eine individuelle Schwerpunktsetzung wird durch Wahlpflichtmodule ermöglicht. Nach Abschluss des Masters sind die Studierenden mit allen wesentlichen Fähigkeiten ausgestattet, die für eine selbständige akademische Arbeit und eine erfolgreiche Forschungskarriere erforderlich sind.
Mögliche Berufsfelder:
Medizinische und biomedizinische Grundlagenforschung (u.a. Max-Planck-Institute), Entwicklung/Produktion/Marketing (Industrie), Molekulare Diagnostik (bei medizinischen, pharmazeutischen, biotechnischen, umweltbezogenen, forensischen Fragestellungen; in klinischen Disziplinen (z.B. Neurologie, Dermatologie, Onkologie, Pädiatrie), Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)
Mindestnote 2,3 bzw. länderspezifisches Äquivalent
Spezifische Module: Immunologie, Pharmakologie, Biochemie, Anatomie oder Physiologie (30 ECTS insgesamt) | Chemie, Genetik, Entwicklungsbiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie oder Mikrobiologie (30 ECTS insgesamt) | Bei der Abschlussarbeit des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses muss es sich um eine experimentelle praktische Arbeit handeln; bei Abschlüssen, in deren Curriculum keine Abschlussarbeit vorgesehen ist, ist wissenschaftlich-praktische Laborerfahrung im Umfang von mindestens 15 ECTS-LP nachzuweisen.