Physik
Das Fach Physik im Studiengang Master of Education hat zum Ziel, Zustände und Vorgänge in der Natur auf quantitativer und qualitativer Ebene zu erfassen und durch allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten zu beschreiben. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Experimentalphysik und die Theoretische Physik. In der Experimentalphysik wird ausgehend von experimentellen Beobachtungen auf die zugrunde liegenden Naturgesetze geschlossen – von der Mechanik bis hin zur Teilchenphysik. Dies erlernen die Studierenden beispielsweise durch ein Laborpraktikum mit Experimenten zur Atom- und Festkörperphysik sowie zur Kern- und Elementarteilchenphysik. Die Theoretische Physik indessen beschreibt ausgehend von wenigen Axiomen in logisch-mathematischer Weise das Zusammenspiel der Körper und Kräfte auf makroskopischen und mikroskopischen Skalen.
Während der Fokus im Bachelorstudium auf den beiden fachwissenschaftlichen Studienfächern liegt, liegt der Schwerpunkt im Master of Education stärker auf den Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik. In fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Modulen beschäftigen sich die Studierenden mit aktuellen Themen mit Bezug auf den Schulunterricht. Es werden der Einsatz von Demonstrations- und Schüler*innenexperimenten erlernt und konkrete Fragestellungen behandelt, die für die Arbeit in der Schule von Bedeutung sind.
Im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen werden zwei Unterrichtsfächer studiert. Neben Physik belegen die Studierenden also noch ein zweites Fach sowie die Bildungswissenschaften. Ein zentraler Baustein des Studiums ist das Praxissemester.
Mögliche Berufsfelder:
Lehrtätigkeit in Schulen
Weitere mögliche Berufsfelder finden Sie unter dem Studiengang Physik (M.Sc.).
Sommersemester
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 3, GeR C2 gem. DSH-Prüfungsordnung)
Sonstige Sprachkenntnisse: Zwei Fremdsprachen (moderne Fremdsprachen auf Sprachniveau GeR A2 bzw. Latinum oder Graecum)
Spezifische Module: jeweils 67 ECTS in den fachwissenschaftlichen / fachdidaktischen Modulen der gewählten Unterrichtsfächer (davon je 3 ECTS Fachdidaktik) | 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (davon 3 ECTS zum Thema Inklusion; Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) | Bachelorarbeit 7 ECTS
9 Wochen Praktika, 25 Tage davon schulisch