Master of Science
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
M

Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Der Studiengang ist noch nicht vollständig akkreditiert und startet daher mit einer Ausnahmegenehmigung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPP) vermittelt psychotherapiewissenschaftliche, psychologische und pädagogische Erkenntnisse sowie die grundlegenden personalen, fachlich-methodischen, sozialen und umsetzungsorientierten Kompetenzen, die für eine eigenverantwortliche und selbstständige psychotherapeutische Versorgung von Patient*innen erforderlich sind. Zudem befähigt es zur Mitwirkung an der Weiterentwicklung psychotherapeutischer Verfahren und zur eigenverantwortlichen Fort- und Weiterbildung. In diesem Sinne besteht das Studium aus sowohl forschungsorientierten und theoretischen als auch anwendungsorientierten, berufsbezogenen Anteilen. Bereits erworbene Kenntnisse werden um theoretische, methodische und praktische berufsrelevante psychotherapeutische Kompetenzen unter Berücksichtigung von Aspekten der Patient*innensicherheit, der Behandlungswirksamkeit und des Patient*innenrechts erweitert. 

Der Studiengang wird vom Institut für Psychologie (IfP) in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) angeboten. Dadurch wird die Forschungsstärke in den Bereichen der Klinischen Psychologie und Psychologischen Begutachtung und Diagnostik, die Praxiserfahrung der Hochschulambulanz des IfP mit der Forschungsstärke und Praxiserfahrung der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKB verbunden. Studierende lernen so die Arbeitsweisen der verschiedenen Organisationen in der klinisch-psychologischen Forschung und psychotherapeutischen Versorgung kennen.

Das Studium ist Voraussetzung für die Erteilung der Approbation als Psychotherapeut*in gemäß dem Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung (Stand 15.11.2019), wobei die finale Zulassung zur Approbation von der Anerkennung durch das Landesprüfungsamt abhängt.

Mögliche Berufsfelder:

Klinischer Bereich (Psychotherapie nach fachpsychotherapeutischer Weiterbildung, Diagnostik, Supervision),

Daneben auch: Wirtschaft/Verwaltung (Personalauswahl/-entwicklung, Unternehmens-/Berufs-/Studienberatung, Marktforschung etc.), Pädagogischer Bereich (Schulpsychologie, Erziehungsberatung, Heimleitung etc.), Forensischer Bereich (Glaubhaftigkeits-/Schuldfähigkeitsgutachten, Entscheidungen im Strafvollzug), Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

Orts-NC (Uni Bonn)
Master of Science
Ein-Fach
Deutsch
4 Semester
Wintersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)

Hochschulabschluss mit mind. 150 ECTS-LP im Fach Psychologie und innerhalb eines Studiengangs, der im Sinne des PsychThG und der PsychThApprO berufsrechtlich anerkannt ist

Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)

Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)

Spezifische Module: Wissenschaftliche Methodenlehre (mind. 15 ECTS-LP) | Psychologische Diagnostik (mind. 12 ECTS-LP) | Forschungsorientiertes Praktikum I (mind. 6 ECTS-LP) | Allgemeine Psychologie I (mind. 7 ETCS-LP) | Allgemeine Psychologie II (mind. 7 ETCS-LP) | Biologische Psychologie (mind. 4 ECTS-LP) | Entwicklungspsychologie (mind. 7 ECTS-LP) | Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie (mind. 7 ECTS-LP) | Sozialpsychologie (mind. 8 ECTS-LP) | Kognitiv-affektive und klinische Neurowissenschaften (mind. 4 ECTS-LP) | Klinische Psychologie (Störungslehre und Allgemeine Verfahrenslehre, mind. 16 ECTS-LP) |  Präventive und rehabilitative Konzepte psychotherapeutischen Handelns (mind. 2 ECTS-LP) | Berufsethik und Berufsrecht für Psychotherapeut*innen (mind. 2 ECTS-LP) | Grundlagen der Pharmakologie für Psychotherapeut*innen (mind. 2 ECTS-LP) | Grundlagen der Medizin für Psychotherapeut*innen (mind. 4 ECTS-LP) | Grundlagen der Pädagogik für Psychotherapeut*innen (mind. 4 ECTS-LP) | insgesamt mind. 19 ECTS-LP in den Fächern Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie und/oder Rechtspsychologie | Orientierungspraktikum (mind. 150 Stunden / 5 ECTS-LP) in nach der PsychThApprO qualifizierten Einrichtungen |  Berufsqualifizierende Tätigkeit – Einstieg in die Praxis der Psychotherapie (mind. 240 Stunden / 8 ECTS-LP in nach der PsychThApprO qualifizierten Einrichtungen)

Bestandene Prüfung zur Feststellung der Studierfähigkeit bei Studienbewerber*innen, die weder Deutsche noch Angehörige eines Mitgliedsstaates der EU sind

Wird geladen