Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
Das Fach Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften im Studiengang Master of Education beschäftigt sich mit der Erfassung gesellschaftlicher und politischer Problemlagen, der Einordnung in weiter greifende Zusammenhänge und der Erarbeitung grundlegender Ansätze der Gesellschafts-, Politik- und Staatstheorie. So lernen die Studierenden im Studium die Analyse politischer und gesellschaftlicher Strukturen, Prozesse und Entwicklungen kennen. Hierbei spielt das Einordnen von Entstehungsbedingungen gesellschaftlicher Probleme in Hinblick auf historische Voraussetzungen sowie Gestaltungs- und Einwirkungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle.
Während der Fokus im Bachelorstudium auf den beiden fachwissenschaftlichen Studienfächern liegt, liegt der Schwerpunkt im Master of Education stärker auf den Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik. Die Studierenden lernen, Methoden, Arbeitstechniken und Medien zur Umsetzung politikwissenschaftlicher, soziologischer und ökonomischer Inhalte im Unterricht anzuwenden. Dazu gehört es, eigene Forschungs- und Unterrichtsprojekte zu erarbeiten und zu planen. Auch die Auseinandersetzung mit inklusiven Fragestellungen in der politischen Bildung wird in der Fachdidaktik berücksichtigt.
Im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen werden zwei Unterrichtsfächer studiert. Neben den Sozialwissenschaften belegen die Studierenden also noch ein zweites Fach sowie die Bildungswissenschaften. Ein zentraler Baustein des Studiums ist das Praxissemester.
Mögliche Berufsfelder:
Lehrtätigkeit in Schulen
Weitere mögliche Berufsfelder finden Sie unter dem Studiengang Soziologie (M.A.).
Sommersemester
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 3, GeR C2 gem. DSH-Prüfungsordnung)
Sonstige Sprachkenntnisse: Zwei Fremdsprachen (moderne Fremdsprachen auf Sprachniveau GeR A2 bzw. Latinum oder Graecum)
Spezifische Module: jeweils 67 ECTS in den fachwissenschaftlichen / fachdidaktischen Modulen der gewählten Unterrichtsfächer (davon je 3 ECTS Fachdidaktik) | 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (davon 3 ECTS zum Thema Inklusion; Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) | Bachelorarbeit 7 ECTS
9 Wochen Praktika, 25 Tage davon schulisch