Studium Universale
Die Universität Bonn bietet im Rahmen ihres Studium Universale regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen, die das reguläre Studienangebot ergänzen.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die andere Wissensgebiete kennenlernen, sich in allgemeinen Fragen orientieren und ergänzende Kenntnisse erwerben möchten.
Personen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität immatrikuliert sind, können an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer*innen eingeschrieben sind und den entsprechenden Beitrag in Höhe von 100 Euro für das Semester entrichtet haben. Den Gasthörerantrag finden Sie unter:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/medien-studium/medien-beratung-und-service/medien-studierendensekretariat/medien-formulare/gasthoererinnenantrag.pdf1
Ringvorlesungen/Vortragsreihen
Die Teilnahme an Vorlesungsreihen/Ringvorlesungen und Einzelvorträgen ist kostenlos und ohne Gasthörerschaft möglich. Studierende aller Fakultäten der Universität sowie alle Bürger*innen der Stadt Bonn sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.
Der Dies academicus findet im Sommersemester am 14.05.2025 im Hauptgebäude der Universität statt.
Semesterprogramm Sommersemester 2025
Sofern nicht anders angegeben, finden die Vorlesungen vom 07.04.2025 bis zum 18.07.2025 im Hauptgebäude, Am Hof 1, statt.
Eine Anmeldung zu den einzelnen Vorlesungen und Seminaren ist nicht erforderlich, außer es wird explizit angegeben. Für den Besuch der Vorlesungen, Seminare und Übungen ist eine Gasthörerschaft erforderlich.
Vorlesungen
Mehr zur Person: https://www.hausarzt-rheidt.de/dr-med-michael-brinkmann.html 3
Aus dem Institut für Klassische und Romanische Philologie
507022901
Aus dem Kunsthistorischen Institut
Aus dem Institut für Philosophie
Aus dem Institut für Psychologie
Aus dem Institut für Geschichtswissenschaft
Athenische Demokratie
Mo 16-18, HS IX HG
Beginn: 14.4.
Von Alexander bis Kleopatra: Geschichte des Hellenismus
Mi 14-16, HS II HG
Beginn: 16.4.
Schrift und Schriftlichkeit im Mittelalter
Di 10-12, HS XV HG
A. Stieldorf
Das Zeitalter der Ottonen. Europa im 10. Jahrhundert
Do 10-12, HS III HG
M. Becher
Der Feudalismus oder die verschwundene Geschichte. Das Mittelalter und die DDR
Mo 12-14, HS I HG
S. Groth
Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit
Mi 10-12, HS VIII HG
Kriege verhindern, begrenzen, beenden: Beispiele für den Umgang mit internationalen Krisen und bewaffneten Konflikten im Geschichtsunterricht (1792-1991)
Mi 10-12, HS IX HG
P. Geiss
Zwischen Empire und Europa. Britische Geschichte im 20. Jahrhundert
F. Kießling
Mi 8.30-10, HS VIII HG
Aus dem Institut für Archäologie und Kulturanthropologie
Aus dem Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Plenum: Die Sprache der Blumen. Florale Kommunikation und botanische Textkulturen vom Barock bis zur Moderne
Aus dem Institut für Geographie
Aus dem Instituts für Geowissenschaften
Do 12.30 – 14, Hörsaal II, Meckenheimer Allee 176
(abweichend im Hörsaal II MA176)
Link zu eCampus:
Angaben folgen
Angaben folgen
Ringvorlesungen und Vortragsreihen
Tol’dot & Tarbut – Jüdische Geschichte und Kultur
Zwischen deutscher zionistischer Bewegung und internationaler Diplomatie
Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age
Sprache: Englisch
"Perspektiven der Moderne“ am FIW 2025
Fragen von Zugänglichkeit und Acces(ibility) sind nicht nur praktisch relevant. Vielmehr handelt es sich um zentrale Konzepte zum Verständnis von Gesellschaft im Allgemeinen und von Mensch–Technik–Welt-Beziehungen im Besonderen. Trotz dieser grundlegenden gesellschaftlichen Bedeutung erscheint diese Thematik in den Geistes- und Sozialwissenschaften jedoch bislang nicht als zentral. Diese Vorlesungsreihe nähert sich dem vielschichtigen Forschungsfeld um Access(ibility) aus verschiedenen Perspektiven und möchte dazu beitragen, Zugänglichkeit als transdisziplinären Grundbegriff zu etablieren.
Ringvorlesung Nachhaltigkeit.
Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Transformation
Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung
Unter dem folgenden Link können Sie den Antrag auf Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung öffnen und direkt die vorgesehenen Feldern ausfüllen. Nach Genehmigung des Antrags teilen wir Ihnen per E-Mail die Höhe der Honorarsumme mit. Für eine Auszahlung des Honorars benötigen wir nach unserer Mitteilung eine von dem*der Empfänger*in erstellte Rechnung gemäß § 14 des Umsatzsteuergesetzes.
Kontakt
Ansprechpersonen
Vorsitzender und Geschäftsführer des Studium Universale: Prof. Dr. U. Baumann
Geschäftszimmer: Katharina Koçer
Maximilianstraße 22, 53111 Bonn
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/medien-studium/medien-beratung-und-service/medien-studierendensekretariat/medien-formulare/gasthoererinnenantrag.pdf
- https://uni-bonn.zoom-x.de/j/68062691775?pwd=Diq0CM5FJyXS8eOybVGnaQCkaVSrlE.1
- https://www.hausarzt-rheidt.de/dr-med-michael-brinkmann.html%C2%A0
- https://ecampus.uni-bonn.de/goto_ecampus_crs_2281733.html
- https://bildungswerk-ev-de.zoom.us/meeting/register/tJwvc-CsrTotHNDI4kxZIhEBOIz6ARHFRqTB
- https://bildungswerk-ev-de.zoom.us/meeting/register/tJYkd--srTIsHNN0DwEFZ9QsxzeL6WBTJObq
- https://bildungswerk-ev-de.zoom.us/meeting/register/tJApdeGuqDIiHt3ZcI6IEaRvx3Z4Ij-wUq8I
- https://bildungswerk-ev-de.zoom.us/meeting/register/tJ0udeuhrjgrGNMTzMbg3DStJaKkhVY9_1N9
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/kommende-veranstaltungen/infrastructure-capitalism-and-dependency-in-the-digital-age
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/medien-studium/medien-studienangebot/studium-universale-antrag-auf-bezuschussung-2019.docx