Prämierung der Jugend forscht-Regionalsieger
„Macht aus Fragen Antworten“ lautet das Motto der diesjährigen Jugend forscht-Runde. Zukunftsorientierte Jungwissenschaftlerinnen und Jungwissenschaftler präsentieren beim Regionalwettbewerb Bonn/Köln an der Universität Bonn am Freitag, 21. Februar, ihre Ergebnisse. Die Erstplatzierten qualifizieren sich für den Landeswettbewerb. Medien und Interessierte sind herzlich willkommen, die Ausstellung der Projekte zwischen 14 und 16:45 Uhr in der Uni-Aula zu besichtigen.
Einblicke in naturwissenschaftliche Studiengänge
Mehr Mädchen für ein Studium mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer zu begeistern: Das ist das Ziel des MINT-Tags an der Universität Bonn. Zahlreiche Fachbereiche – von der Informatik, Mathematik und Physik über die Chemie, Geodäsie und Astronomie bis hin zur Meteorologie und Geophysik – boten Schülerinnen einen Tag lang die Möglichkeit, ihre Fächer kennenzulernen und Fragen rund ums Studium zu stellen.
Von Weltallmissionen, geheimen Botschaften und dem Kampf gegen Tumore
Rätsel und Aufgaben lösen, die Forschende, unter anderem von den Exzellenzclustern HCM und ImmunoSensation2, für 13- bis 18-Jährige ausgedacht haben, spornt Fans der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf an. Die nächste Rallye der Universität Bonn startet am Samstag, 8. Februar 2025, um 10.00 Uhr am Anatomischen Institut an der Nußallee 10.
Von mystischen Wesen, großen Sprüngen und Dieben im Netz
Was hat das Haus vom Nikolaus mit Mathe zu tun? Warum sollten wir unbedingt unsere Daten schützen? Welche Tricks nutzen Grashüpfer, um sich schneller zu bewegen als die Muskeln es können? Und was entdecken Forschende in den Bodenproben bei ihrer Feldforschung in der Mongolei? Diese und andere Fragen beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der neuen Vorlesungsreihe der Kinderuni Bonn. Wenn es wieder heißt: Studieren wie die Großen!
„Wochen der Studienorientierung“ an der Uni Bonn
Die „Wochen der Studienorientierung“ finden in Nordrhein-Westfalen vom 13. Januar bis 7. Februar 2025 statt. Vier Wochen lang können Schülerinnen und Schüler an vielen NRW-Hochschulen ein spezielles Beratungsangebot nutzen und sich über Studienangebote informieren. Die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn beteiligt sich wieder mit einem vielfältigen Programm.
Werde einen Tag lang Forscher*in der Astroteilchenphysik am International Cosmic Day 2024 an der Uni Bonn
Der 13. Internationale Cosmic Day (ICD) wird am 26. November 2024 stattfinden. Der Internationale Cosmic Day (ICD) ist den kosmischen Teilchen gewidmet, die uns ständig umgeben, aber meistens unbemerkt bleiben. Wir verbringen einen Tag damit, die Welt der Teilchen aus dem Weltall zu erforschen und zu entdecken, welche Geheimnisse sie bergen.
Schon als Teenager forschen und publizieren
Von der Schule in die Forschung: Am Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn ist das möglich. Seit kurzem treffen sich dort jeden Montagnachmittag unter Leitung von Regula Krapf und Henning Heller mathematisch begabte und interessierte Jugendliche, um gemeinsam zu forschen. Die Gruppe widmet sich Fragen rund um die Elementarmathematik und Mathematikdidaktik. Die Ergebnisse sollen zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen führen und den Schülerinnen und Schülern authentisch vermitteln, wie mathematische Forschung funktioniert.
“Die Kindheit der Künstlichen Intelligenz”
In diesem Dezember erhalten John J. Hopfield und Geoffrey Hinton den Physik-Nobelpreis 2024 für bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen. Aus diesem Anlass lädt die Physikwerkstatt Rheinland für Mittwoch, 27. November, 18:00 Uhr zu einem allgemeinverständlichen Vortrag in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Es spricht Prof. Dr. Raoul-Martin Memmesheimer vom Institut für Genetik der Universität Bonn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.