Exzellente Wissenschaft und Rallyespaß für die ganze Familie
TRAllye beim Wissenschaftsfestival am 7. Juli 2024
Logo der Junge Uni mit dem Wissenschaftsrallye Logo
© Junge Uni Bonn

Die TRAllye ist eine Veranstaltung im Rahmen des Wissenschaftsfestivals 2024. Weitere Infos zu unseren Angeboten für Schüler*innen findest Du auf der Junge Uni-Website.

TRAllye - Exzellente Wissenschaft und Rallyespaß für die ganze Familie am 7. Juli 2024

Weißt Du, was eine TRA ist? Was macht eigentlich ein Exzellenzcluster? Woran forschen die Wissenschaftler*innen der Uni Bonn?
Finde es heraus und mach mit bei der TRAllye. Als Belohnung erhältst Du einen tollen Gutschein für die Museen und Sammlungen der Uni Bonn. Außerdem erwarten Dich hier viele weitere Infos rund um die Junge Uni Bonn.

TRAllye - Exzellente Wissenschaft und Rallyespaß für die ganze Familie beim Wissenschaftsfestival 

Wir haben hier Informationen zum Ablauf der TRAllye für Dich zusammengestellt:

  • Starten kannst Du die TRAllye am 7. Juli 2024 ab 12 Uhr.
  • Schnapp Dir Deinen „Laufzettel“ auf dem die 7 Rallye-Stationen aufgelistet sind.
  • Starte die TRAllye direkt bei der Station Deiner Wahl. Eine Anmeldung beim Zelt „Start/Ziel“ ist nicht notwendig.
  • Los geht es zu den 7 Stationen, die mit spannenden und interessanten Aufgaben auf Dich warten.
  • Du kannst so viele Stationen besuchen wie Du möchtest.
  • An jeder Station bekommst Du Aufgaben, die es zu lösen gilt. Anschließend wird Dein Laufzettel direkt an der besuchten Station abgestempelt.
  • Du erhältst den TRAllyepreis, wenn Du mindestens 4 Stationen besucht und dort jeweils einen Stempel gesammelt hast. Den Preis bekommst Du im Zelt „TRAllye Start/ Ziel“ (Zeltnummer 1) bei Vorlage Deines Laufzettels.
  • Die Stationen sind bis 18 Uhr geöffnet. 
  • Am TRAllye Start/ Ziel kannst Du Dich während der ganzen Veranstaltung bei Fragen und Anmerkungen zur TRAllye melden.
  • Du hast weitere Fragen? Dann schreib uns einfach per Mail
TRAllye auf dem Wissenschafsfestival
© Universität Bonn

TRAllye Stationen am 7. Juli 2024

TRA1.jpg
© HCM/ Uni Bonn

Mathematische Modelle, KI und virtuelle Anwendungen

TRA Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme mit dem Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics

In der TRA "Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme" kreieren Forschende mathematische Modelle, um komplexe Systeme zu analysieren. Dabei kommen in zunehmenden Maß Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz.

Wie funktioniert maschinelles Lernen? Wie klassifiziert ein Computer Objekte zuverlässig und schnell anhand weniger Merkmale? Das ist keine Hexerei! Hinter den Verfahren des maschinellen Lernens steckt Mathematik, die man in den Grundzügen auch ohne große Vorkenntnisse verstehen kann. Bei uns am Stand kannst Du selbst aktiv werden und mit dem „Schulteam“ des Hausdorff Center for Mathematics spannende Mathematik betreiben!

KI ist in aller Munde. Aber was macht etwas wirklich zu einem KI-System? Weißt Du, was ein selbstfahrendes Auto besitzt, das eine automatische Tür nicht hat? Bei uns kannst Du gemeinsam mit Forschenden des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz die Bausteine der KI entdecken und die Wahrheit hinter einigen weit verbreiteten KI-Mythen erfahren.

UBN_TomaBadescu_TRAMatter-Lego-Alma2.jpg
© Toma Badescu/Uni Bonn

Was die Welt zusammenhält

TRA Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen, Excellenzcluster Materie und Licht für Quanteninformation sowie die Initiativen Color meets Flavor und Unser Dynamisches Universum

Eine Reise für Neugierige in die geheimnisvolle Welt der Materie. Erfahre mehr darüber, was die Welt im Innersten zusammenhält und erlebe Wissenschaft zum Anfassen. Wir bieten Mitmachstationen von den kleinsten Bausteinen der Materie bis hin zu den größten Teleskopen der Welt. Zudem gibt es Spannendes zur nachhaltigen Chemie zu entdecken.

Ein vielfältiges Angebot zusammengestellt aus Bereichen des Transdisziplinären Forschungsbereichs „Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen (TRA Matter), des Excellenzclusters „Materie und Licht für Quanteninformation (ML4Q)“ sowie Initiativen aus der Teilchenphysik und Astronomie.

Foto Tag der Immunologie_Simon Görgen.jpg
© Simon Görgen/ UKB

Gesundheit und Immunsystem

TRA Leben und Gesundheit mit dem Exzellenzcluster ImmunoSensation²

Entdecke, wie wir das Leben erforschen! Komm zu uns für eine Reise von den kleinsten Bausteinen einer Zelle über künstliche Miniorgane, bis hin zu den neuesten technischen Entwicklungen in der medizinschen Forschung. Isoliere Erbsubstanz aus einer Banane und lass Dich von weiteren Mitmachaktionen überraschen. Oder höre zu, wenn Wissenschaftler*innen ihr Forschung zum Immunsystem und anderen Themen anschaulich erklären... Präsentiert werden Forschungsthemen des transdisziplinären Forschungsbereichs Leben und Gesundheit und des Exzellenzclusters ImmunoSensation².

2023-05-16_Metaflammation_02(Annelen Reimer).jpg
© Annelen Reimer

Zwischen sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen

TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften mit dem Exzellenzcluster ECONtribute 

Welchen sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen sehen sich Märkte im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gegenübergestellt? Wie wirken wir als Einzelne, als Individuen, auf die Gesellschaft und wie beeinflusst sie wiederum uns in unserem Handeln? Welche Rolle spielen hierbei Institutionen und wie können sie so gestaltet werden, dass sie Chancengerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung nachhaltig sichern? An diesen Schnittstellen forschen die Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters ECONtribute – dem einzigen von der DFG geförderten Exzellenzcluster in den Wirtschaftswissenschaften - und der Transdisciplinary Research Area (TRA) ‚Individuen, Institutionen und Gesellschaften‘.

Mitmach-Aktionen
Unsere Audio-Station bietet einen Einblick in den spannenden Wirtschaftspodcast von ECONtribute, z.B. zum Zusammenspiel von Politik, Krisen und Kommunikation: Wovon hängt es ab, ob Menschen Klimaschutzmaßnahmen unterstützen? Warum agiert die Politik trotz drängendem Klimawandel träge? Und warum sind wir auf Krisen generell so unvorbereitet?

Im 'Metaflammation Game' können die Teilnehmenden durch verschiedene Epochen hindurch ihre Gesundheit aufs Spiel setzen: Von der Steinzeit über die Hochkultur bis in die Moderne hinein wird es zum strategischen Abenteuer und spielerischen Erlebnis, die Gesundheit des Individuums durch Nahrung, Bewegung, Stress und Schlaf in Balance zu halten und die verschiedenen Lebensbedingungen der Epoche kennenzulernen.

Darüber können beim 'Risiko-Angeln' risikoaffine und -averse Strategien spielerisch erprobt werden.

Koloniale Vergangenheit vs. Kulturelle Begegnung (1).png
© Bonn Center for Dependency and Slavery Studies/ Uni Bonn

Koloniale Vergangenheit vs. Kulturelle Begegnung!

TRA Vergangene Welten- Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum mit dem Global Heritage Lab und dem Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies

In unserem Zelt erfahrt ihr anhand verschiedener historischer Quellen etwas über das Leben von versklavten oder unterdrückten Menschen. Prüft, wo unsere koloniale Vergangenheit uns noch heute begegnet und lernt spielerisch neue Kulturen kennen bei beliebten Spielen aus dem Globalen Süden für Groß und Klein!

20220512_090733.jpg
© TRA Sustainable Futures

Forschen für eine nachhaltige Zukunft

TRA Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft mit COPLANT-Studie für pflanzenbasierte Ernährung und Nachhaltigkeitscampus Klein-Altendorf

Entdecke bei uns spannende Projekte, die einen Einblick geben, wie Forschende der Universität zu verschiedenen Aspekten des Themas Nachhaltigkeit arbeiten.

In der COPLANT-Studie geht es darum, neue Erkenntnisse zu den Vor- und Nachteilen einer pflanzlichen Ernährung zu gewinnen. Was genau bedeutet pflanzenbasierte Ernährung? Und wie läuft so eine Studie ab? Mehr erfährst Du bei unserem Stand und bei einem Lebensmittelquiz kannst Du einen Stempel für deine TRAllye-Karte sammeln.

Am Nachhaltigkeitscampus Klein-Altendorf wird an acker-, pflanzen- und gartenbaulicher Themen über Fachdisziplinen hinweg intensiv gearbeitet. So werden hier u.a. innovative Konzepte zum nachhaltigen Bauen, zum Wasserrückhalt auf Ackerflächen bei Starkregen oder alternative Energieversorgung von Traktoren mit Wasserstoff entwickelt und anschließend praktisch angewandt. So wird der Nachhaltigkeitscampus Klein-Altendorf mittels transdisziplinärer Forschung nach und nach zum Vorzeigestandort für eine nachhaltigere Zukunft weiterentwickelt. Ein paar Beispiele direkt aus der Forschung erfährst du an unserem Stand.

DSC07323.jpg
© TRA Uni Bonn

Die Uni baut auf TRAnsdisziplinarität - Superkraft der Wissenschaft: unsere TRAs

Stabstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Superkraft der Wissenschaft: unsere TRAs

Wie können wir Krankheiten heilen? Was tun wir gegen den Klimawandel? Und wie sorgen wir dafür, dass die Menschen auch in Zukunft genug zu essen haben? Unsere Gesellschaft steht vor vielen kritischen Fragen, auf die wir aktuell noch keine Antworten haben. Um unseren Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten, greifen wir an der Uni Bonn auf eine „Superkraft der Wissenschaft“ zurück: transdisziplinäre Zusammenarbeit.

Was das ist und wie diese Zusammenarbeit an der Uni Bonn aussieht, erfährst Du in unserem Zelt. Gleichzeitig möchten wir von Dir lernen: Welche Superkräfte brauchen Forschende, um den großen Fragen auf den Grund zu gehen? Werde kreativ und zeichne Deine/n „Superwissenschaftler*in“ mit allen Merkmalen und Stärken die sie brauchen, um für die aktuellen Herausforderungen gewappnet zu sein.

JU_JUteam_JU-Logo-auf-Weiss.jpg
© Junge Uni Bonn

TRAllye Start/Ziel & JungeUniInfoStand

Weißt Du, was eine TRA ist? Was macht eigentlich ein Exzellenzcluster? Woran forschen die Wissenschaftler*innen der Uni Bonn?
Finde es heraus und mach mit bei der TRAllye - der Familien-Wissenschaftsrallye. Als Belohnung erhältst Du einen tollen Gutschein für die Museen und Sammlungen der Uni Bonn. Außerdem erwarten Dich hier viele weitere Infos rund um die Junge Uni Bonn.

TRAllyepreis 2024

Der TRAllye-Preis: 

Download

Über den Button unten kannst Du das Poster des Wissenschaftsfestivals 2024 als jpg-Datei herunterladen.

Wissenschaftsfestival 2024 Plakat
© Universität Bonn
Wird geladen