Ausbildung als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv

Die Ausbildung als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv

Die Ausbildung als Fachangestellte*r für Medien und Informationsdienste mit Fachrichtung Archiv beinhaltet vor allem den Umgang mit Schriftgut und anderen Dokumenten der Universität und ihrer einzelnen Institutionen, um heutige Informationen für künftige Generationen zu bewahren und historische Dokumente für heutige Benutzer*innen zugänglich zu machen. Als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste mit Fachrichtung Archiv sichtest du diese Materialien, bewertest sie auf ihre historische Aussagefähigkeit hin, bereitest sie auf und sicherst sie. Daneben bist du zuständig für die Beratung und Betreuung von Benutzer*innen.

Aktueller Hinweis

Für das Ausbildungsjahr 2024 bieten wir leider keine Ausbildungsplätze als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste an.
Alle Ausbildungsberufe, die wir an der Uni Bonn ab August 2024 anbieten findest du hier

Wann kann ich mich bewerben?

Ab August/September eines Jahres kannst du dich für das darauffolgende Jahr, um einen Ausbildungsplatz bewerben. 

Wie bewerbe ich mich?

Bewerben kannst du dich ganz einfach über den Button "Jetzt bewerben!".
Du hast Fragen zum Bewerbungsprozess? Dann scheue dich nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns über deine Anfrage.

Wann beginnt die Ausbildung?

Der Ausbildungsbeginn ist immer zum 01. August eines Jahres.

Welche Unterlagen muss ich einreichen?

  • Anschreiben,
  • Lebenslauf,
  • Schulzeugnisse,
  • evtl. andere Nachweise (Praktika, FSJ, BFD).

Das bieten wir Dir

Uns ist besonders wichtig, dass du stets eine Ansprechperson an deiner Seite hast, die dir bei all deinen Fragen und Anliegen zur Seite steht.
Zudem möchten wir, dass du dich bei uns wohlfühlst und legen Wert drauf, dass deine Aufgaben auch wirklich etwas mit der Ausbildung zu tun haben.

Benefits

  • angestrebte Übernahme für mind. ein Jahr bei bestandener Abschlussprüfung,
  • attraktive Vergütung in Höhe von 1.086,82€ pro Monat im ersten Ausbildungsjahr (TVA-L),
  • Jahressonderzahlung im November,
  • Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29€ pro Monat,
  • Betriebliche Altersversorgung,
  • Lern- und Arbeitsmittelzuschuss,
  • eine Sonderzahlung in Höhe von 400€ bei bestandener Abschlussprüfung,
  • sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
  • günstige Mittagspause in den Mensen der Universität Bonn zu subventionierten Preisen (Bediensteten-Preise).

Know-how

  • eine erstklassige Ausbildung, von einer der größten Arbeitgeberinnen in Bonn mit hervorragenden Zukunftsperspektiven innerhalb und außerhalb der Universität,
  • erfahrene und kompetente Ausbilder*innen mit viel Praxiserfahrung,
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. Teamworkseminaren oder interkulturelle Trainings bis hin zu Sprachworkshops.

Work-Life-Balance

  • 30 Tage Urlaub,
  • 5 Tage Sonderurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung,
  • flexible Arbeitszeiten,
  • die Nutzung des Hochschulsports mit seinem breit gefächerten Angebot,
  • Monatliche Heimfahrten falls deine Eltern/Ehepartner*in sehr weit entfernt wohnen,
  • Mögliche Unterstützung durch betriebliche Sozialberatung.

Weitere Infos findest du hier.  

Das bringst Du mit

  • Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur,
  • gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau),
  • Interesse an Geschichte,
  • Freude an der Arbeit mit alten und neuen Dokumenten,
  • Freude an beratenden Tätigkeiten,
  • einen guten Sinn für ordentliche und sorgfältige Arbeit,
  • Vorliebe für selbständiges Arbeiten.

Ablauf Deiner Ausbildung

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Hierbei handelt es sich um eine duale Berufsausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht findet im Berufskolleg an 1 bzw. 2 Tagen pro Woche statt, die betriebliche Ausbildung absolvierst du im Universitätsarchiv. Dort sorgen engagierte und erfahrene Mitarbeiter*innen für eine effektive und praxisorientierte Ausbildung.

Für den erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung absolvierst du im zweiten Ausbildungsjahr eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung eine Abschlussprüfung. Sie umfasst einen schriftlichen und praktischen Teil.

COLOURBOX53982135.jpg
© colourbox.de
COLOURBOX10849747.jpg
© colourbox.de

Deine Zukunftsperspektiven

  • Einsatzmöglichkeiten im Archiv der Universität Bonn,
  • Anstellung in Archiven der öffentlichen Verwaltung, von Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen oder von Verbänden und Organisationen,
  • Weiterqualifizierung im Rahmen von Weiterbildung bzw. Studium weiter zu qualifizieren (z.B. Bachelor im Archivwesen).

Kontakt

Denise Scheidt

1.003

Poppelsdorfer Allee 31 - 33

53115 Bonn

Lies gerne auch

Freie Ausbildungsplätze für 2024

Hier findest du unsere freien Ausbildungsplätze für den Ausbildungsbeginn in 2024.

Qualifizierungsangebote für Auszubildende

Lust auf Weiterbildung ? Alle Infos zu diesem Theme findest du hier.

FAQs

Du hast Fragen? Wir die Antworten!

Wird geladen