Unterstützung finden

Melde- und Beratungsstellen - Antidiskriminierung

Die Universität Bonn legt höchsten Wert auf Fairness, Gleichbehandlung, wertschätzende Kommunikation und partnerschaftliches Verhalten aller ihrer Mitglieder. Benachteiligungen, Diskriminierung, Belästigungen und Gewalt werden nicht geduldet. Meldestellen für Fehlverhalten und Beratungsstellen jeweils für Beschäftigte und Studierende finden Sie hier.

Meldestellen

Haben Sie einen Vorfall von Machtmissbrauch, Diskriminierung oder Fehlverhalten bemerkt? Durch das Einreichen eines Hinweises können Sie zur Aufklärung beitragen. Unsere Anlaufstellen, wie der Universitätsbeauftragte gegen Machtmissbrauch und das Gleichstellungsbüro, bieten Unterstützung und bearbeiten den Fall vertraulich. Hinweise können auch anonym eingereicht werden. 

Interne Meldestelle

Die interne Meldestelle der Universität ermöglicht Beschäftigten, Studierenden und externen Partnerinnen, Rechtsverstöße oder Fehlverhalten vertraulich zu melden. Alle Hinweise werden streng vertraulich geprüft, und Hinweisgeberinnen sind bestmöglich vor Identitätsoffenlegung und Benachteiligungen geschützt.

Gute wissenschaftliche Praxis

Der Ombudsman ist die erste Anlaufstelle bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten und unterstützt bei der Klärung solcher Fälle. Weitere Ansprechpartner sind die Untersuchungskommission für wissenschaftliches Fehlverhalten und die Ombudsstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Alle Kontaktdaten finden Sie hier.

Vorgehen bei Machtmissbrauch

Der Universitätsbeauftragte gegen Machtmissbrauch berät das Rektorat und die Fakultäten in Bezug auf Prävention und Handhabung von Machtmissbrauch. Er steht als vertrauliche Ansprechperson zur Verfügung, um bei entsprechenden Vorfällen Unterstützung zu bieten und eine angemessene Klärung zu ermöglichen. 

Diskriminierungsmelder

Universitätsmitglieder, die von sexualisierter Diskriminierung oder Gewalt betroffen sind, können dies dem Gleichstellungsbüro melden. Auf Wunsch erhalten Sie dort Unterstützung bei der weiteren Vorgehensweise, einschließlich Beratung und Hilfe, um die Situation angemessen zu klären.

Beratungsstellen für Beschäftigte und Studierende

Wenn Sie an der Universität Bonn mit Fehlverhalten oder Diskriminierung konfrontiert sind, gibt es zahlreiche Beratungsangebote für Studierende und Mitarbeitende. Diese Stellen unterstützen Sie dabei, die Situation zu klären und die nächsten Schritte zu unternehmen. Einen Überblick über alle verfügbaren Beratungsdienste finden Sie hier.

Beratungsstellen für Studierende

Holzausschnitt eines Gerichtsgebäudes mit den Worten "Right to Equality"
© Colourbox

Beratung bei Diskriminierung

Studierende, die Diskriminierung erfahren, können sich an die Verwaltungsstelle für Diskriminierungsschutz wenden, um vertrauliche Beratung und Unterstützung zu erhalten. Diese hilft dabei, die Situation zu klären und mögliche nächste Schritte, wie zum Beispiel eine Mediation oder ein formelles Beschwerdeverfahren, zu besprechen.

Logo des Gleichstellungsbüros der Uni Bonn
© Gleichstellung/Uni Bonn

Beratung bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt

Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte bietet Unterstützung für Studierende aller Geschlechter, die von sexualisierter Diskriminierung oder Gewalt oder geschlechtsbezogener Diskriminierung betroffen sind. Sie hilft dabei, die Situation zu bewältigen und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Bild einer Blume
© Dr. Thomas Mauersberg

Psychologische Beratung

Die Psychologische Beratung der Zentralen Studierendenberatung unterstützt Studierende, die mit psychischen Belastungen oder Problemen kämpfen, die ihr Studium oder ihre Promotion beeinträchtigen. Sie bietet professionelle Hilfe, um mit Stress, Ängsten und anderen Herausforderungen besser umgehen zu können. 

"War das jetzt Rassismus?" auf pinkem und schwarzem Grund
© Universität Bonn

Rassismuskritische Beratung

Die rassismuskritische Beratung bietet Studierenden Unterstützung, die von rassistischen Erfahrungen betroffen sind. Sie wird von einer externen Beraterin durchgeführt und hilft dabei, diese Erfahrungen zu reflektieren und mögliche Lösungswege zu finden.

Bild von zwei sich gegenüberstehenden Sesseln in einem hellen Raum
© Colourbox

Vertrauensdozierende Antisemitismus

Die Vertrauensdozierenden Antisemitismus bieten Studierenden Unterstützung und Beratung bei antisemitischen Vorfällen an. Zudem stellen sie fachliche Informationen zu Antisemitismus bereit und beraten das Rektorat und die Fakultäten.

Sechs verschiedene Personen legen ihre Hände übereinander
© fauxels von Pexels

Studieren INKLUSIV

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung unterstützt und berät Sie dabei, passende Lösungen zu finden, damit Sie Ihr Studium trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen erfolgreich gestalten können.

Eine Mutter sitzt mit ihrem Kind auf der Hofgartenwiese und liest ihm etwas vor
© Volker Lannert/Uni Bonn

Familie im Studium

Das Familienbüro der Universität Bonn bietet Beratung und Unterstützung für Studierende in Bereichen wie Kinderbetreuung, Mutterschutz, Elternzeit und Pflege von Angehörigen. Es hilft, Lösungen für die Vereinbarkeit von Studium und familiären Verpflichtungen zu finden.

Eine junge Frau in einem Beratungsgespräch
© Bernadett Yehdou/ Universität Bonn

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist die erste Anlaufstelle für Fragen rund ums Studium. Sie informiert und berät zu Studienwahl, Studienbeginn und -organisation. Sie vermittelt passende Ansprechpersonen und steht im Austausch mit zentralen Einrichtungen, Fakultäten und studentischen Vertretungen.

Viele Fahnen verschiedener Länder hängen über einem Hauseingang
© Colourbox.com

International Office

Das International Office ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende aus dem Ausland – vor, während und nach ihrer Zeit an der Universität Bonn. Zugleich unterstützt es Bonner Studierende in allen Belangen der internationalen Mobilität und Zusammenarbeit.

Beratungsstellen für Beschäftigte

Beratung bei Diskriminierung

An der Universität Bonn Beschäftigte, die Diskriminierung erfahren, können sich an die Verwaltungsstelle für Diskriminierungsschutz wenden, um vertrauliche Beratung und Unterstützung zu erhalten. Diese hilft dabei, die Situation zu klären und mögliche nächste Schritte, wie zum Beispiel eine Mediation oder ein formelles Beschwerdeverfahren, zu besprechen.

Beratung bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt

Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte bietet Unterstützung für Beschäftigte aller Geschlechter, die von sexualisierter Diskriminierung oder Gewalt oder geschlechtsbezogener Diskriminierung betroffen sind. Sie hilft dabei, die Situation zu bewältigen und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Psychosoziale Beratung und Konfliktklärung

Die Psychosoziale Beratung für Beschäftigte bietet vertrauliche Gespräche an und hilft dabei, gemeinsam weitere Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie unterstützt in persönlichen oder beruflichen Krisensituationen.

Schwerbehindertenvertretung

Die Vertrauensperson für schwerbehinderte Beschäftigte und ihre Stellvertreter*innen beraten und vertreten schwerbehinderte Kolleg*innen sowie Gleichgestellte. Ihr Ziel ist es, die Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern und sicherzustellen, dass alle Beschäftigten die gleichen Chancen und Rechte erhalten.

Vertrauensdozierende gegen Antisemitismus

Die Vertrauensdozierenden Antisemitismus bieten Mitarbeitenden und Gästen der Universität Unterstützung und Beratung bei antisemitischen Vorfällen an. Zudem stellen sie fachliche Informationen zu Antisemitismus bereit und beraten das Rektorat und die Fakultäten.

Familienbüro

Das Familienbüro der Universität Bonn bietet Beratung und Unterstützung für Beschäftigte in Bereichen wie Kinderbetreuung, Mutterschutz, Elternzeit und Pflege von Angehörigen. Es hilft, Lösungen für die Vereinbarkeit von Beruf und familiären Verpflichtungen zu finden.

International Office

Das International Office ist die zentrale Anlaufstelle für Forschende aus dem Ausland – vor, während und nach ihrer Zeit an der Universität Bonn. Zugleich unterstützt es Bonner Forschende in allen Belangen der internationalen Mobilität und Zusammenarbeit.

Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten

Der Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten setzt sich für Ihre Anliegen ein und bietet Unterstützung bei Fragestellungen rund um das Arbeitsverhältnis an der Universität.

Personalrat der Beschäftigten in Technik und Verwaltung

Der Personalrat der Beschäftigten in Technik und Verwaltung der Universität Bonn berät und unterstützt bei allen Fragen oder Herausforderungen am Arbeitsplatz.

Betriebsärztlicher Dienst

Der Betriebsärztliche Dienst steht den Beschäftigten im Rahmen der arbeitsmedizinischen Wunschvorsorge bei gesundheitlichen Beschwerden in Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz beratend zur Seite.

Lesen Sie auch

Chancengerechtigkeit und Diversität

Die Stabsstelle unterstützt das Rektorat bei der (Weiter-)Entwicklung von Konzepten und Strategien zur Förderung von Chancengerechtigkeit und Diversität. 

Antidiskriminierung

Informationen dazu, wie die Universität Bonn mit Diskriminierung jeder Art umgeht, finden Sie hier.

Inklusion und Teilhabe

Hier erfahren Sie, wie die Universität Bonn Barrieren für alle ihre Mitglieder abbaut und zugänglichere Studien- und Arbeitsbedingungen schafft.

Wird geladen