Systemakkreditierung

Dem Aufbau und der Erprobung des geschlossenen universitätsinternen Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre widmet sich die Universität Bonn in einem hierfür gestarteten Projekt Systemakkreditierung. Das Qualitätsmanagementsystem soll den Werten und Normen des Leitbildes der Hochschule für die Lehre folgen, welches sich bereits jetzt in den Curricula der Studiengänge widerspiegelt. Es zielt darauf ab, die Studienqualität fortlaufend zu verbessern. Dem Qualitätsmanagementsystem liegt auf mehreren Ebenen ein geschlossener Regelkreis (PDCA-Zyklus) zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung zugrunde, der durch Benennung verschiedener Akteursgruppen und Formate sowie die Beschreibung von (Mindest-)Zyklen für Aktivitäten auf den verschiedenen Ebenen grundsätzliche Orientierung bietet.

Durch strukturierte interne Vorgaben und Prozesse sowie die Stärkung der hochschul‐ und fachspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten werden Ressourcen geschont und Prozesse vereinfacht. Gleichzeitig werden bereits vorhandene Elemente konsequent fortgeführt und alle Fakultäten mit ihren jeweiligen Besonderheiten berücksichtigt. So nehmen bspw. die Evaluationsbeauftragten und Evaluationsprojektgruppen in den Fächern eine herausgehobene Rolle in der kontinuierlichen Evaluation und Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungen, Module und Studiengänge ein. Auf der Grundlage von Ergebnissen verschiedener Evaluationsmethoden diskutieren und empfehlen sie Maßnahmen zur Weiterentwicklung ihrer Curricula. Unterstützt werden sie in ihrer Arbeit durch das Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH), das Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) sowie das das Dezernat 9 – Studium, Lehre, Planung.

Regelkreis
© Universität Bonn

Die Qualität der eigenen Lehre sowie der Studienbedingungen insgesamt zu reflektieren sowie zielgerichtet an deren Weiterentwicklung zu arbeiten, ist Anspruch und Auftrag der Universität an sich selbst. Im Bereich Studium und Lehre hat sich die Universität Bonn ein Qualitätsmanagementsystem gegeben, das den Prämissen geschlossener operativer Regelkreise sowie partizipativ und dialogisch gestalteter Kommunikation über Studium und Lehre folgt. Es beruht auf hochschulweit abgestimmten Werten und Normen, die ihren Ausdruck im Leitbild Lehre und in den Maximen für Studium und Lehre finden sowie im Sinne operationalisierter Impulsgebung als Profilmerkmale Konkretisierung erfahren.

Allen an Studium und Lehre beteiligten Personen wird durch diese gemeinsam erarbeiteten Grundlagen Orientierung für die Identifikation von Maßnahmen der Weiterentwicklung geboten. Hierdurch wird eine Kultur kontinuierlicher Reflexion über ihre Studienangebote in curricularer, qualitativer und organisatorischer Hinsicht etabliert, die Grundlage für die fachnahe Qualitätssicherung in der Lehre unter Berücksichtigung übergeordneter externer wie interner Festlegungen ist.

Exzellent. Divers. Vernetzt.

Exzellent. Die Universität Bonn fördert und fordert die systematische Entwicklung einer forschungs- und kompetenzorientierten Lehre – und damit auch eine zeitgemäße Bildung der Studierenden. Die Konzeption der Curricula erfolgt unter der Maßgabe transparenter, studiengangsspezifisch formulierter Ziele. Diese reflektieren das Selbstverständnis der Universität, den bestqualifizierten Nachwuchs für die Wissenschaft, die moderne Wissensgesellschaft und die akademischen Berufsfelder heranzubilden. Die Universität etabliert eine Kultur kontinuierlicher Reflexion über ihre Studienangebote in curricularer, qualitativer und organisatorischer Hinsicht, welche die Grundlage für eine fachnahe Qualitätssicherung in der Lehre unter Berücksichtigung übergeordneter externer wie interner Festlegungen darstellt.

Divers. Die Vielfalt unseres Studienangebots und die Heterogenität unserer Studierenden sind unsere Stärken. Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe sind auch in Studium und Lehre für die Universität Bonn von zentraler Bedeutung: Für alle Studieninteressierten ermöglichen wir - durch curriculare Flexibilisierung wie auch Profilbildung - ein individuell passendes Studienangebot, durch das Chancen im beruflichen Umfeld eröffnet werden. Der wertschätzende Umgang mit Vielfalt und der Ausbau familiengerechter Studienbedingungen entsprechen unserem Selbstverständnis.

Vernetzt. Internationalität und Interdisziplinarität stellen an der Universität Bonn keinen Selbstzweck dar - im Gegenteil: Sie gewährleisten, dass unsere Studierenden die Diskurse des internationalen Wissenschaftssystems sowie einer grenzüberschreitenden Arbeitswelt aktiv mitgestalten können. Interdisziplinäre Studiengänge sind ein wichtiges Element zur Generierung und Vermittlung neuen, gesellschaftlich relevanten Wissens. In unterschiedlichen Formaten wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, sich interdisziplinär und praxisorientiert mit übergreifenden Themen auseinanderzusetzen und sich dadurch fundiert am Wissenstransfer in die Gesellschaft und an der Etablierung eines umfassenden fachübergreifenden Diskurses zu beteiligen. Hierbei sind Themen der Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsforschung als fester Bestandteil des Studiums sichtbar. Eine tiefe Verwurzelung der Universität in der Region sowie zahlreiche Kooperationen mit der Berufspraxis ergeben sich aus der Stellung der Stadt Bonn als Bundesstadt und UN-Standort.

Die gesamtuniversitäre Ausrichtung von Studium und Lehre folgt zehn Maximen für Studium und Lehre.

Im Rahmen der Erstellung des Leitbilds Lehre der Universität Bonn sind insgesamt sechs Qualitätsziele in Studium und Lehre als priorisierende Pointierungen der Maximen formuliert worden, die sich – auch als Profilmerkmale eines Studiums an der Universität Bonn – in den Curricula der Studiengänge widerspiegeln sollen.

  1. Forschungsorientierung
  2. Inter- und transdisziplinärer Kompetenzerwerb
  3. Internationalität und Interkulturalität
  4. Nachhaltigkeit
  5. Chancengerechtigkeit
  6. Kompetenzorientierung

Auch wenn aufgrund der Vielfalt der Studiengänge der Universität Bonn und deren individuellen Profilbildungen die individuelle Ausrichtung der einzelnen Studiengänge sehr heterogen ausfallen kann, leistet das Qualitätsmanagementsystem der Universität Bonn hierdurch einen Beitrag zur Kommunikation der im Leitbild Lehre artikulierten Werte und Normen und der kontinuierlichen Verbesserung von Studium und Lehre.

Zur Ausgestaltung der Verfahrensgrundsätze des internen Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre hinsichtlich der internen Evaluation von Studium und Lehre sowie der internen Akkreditierung von Studiengängen hat sich die Universität eine Evaluations- und Akkreditierungsordnung Studium und Lehre (EvAO) gegeben. Im Sinne operativer Regelkreise sind hierin universitätsweit gültig die Verfahren zur systematischen Analyse, Sicherung und Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium geregelt. Die konkrete zeitliche Verortung speziell der Verfahren zur internen Akkreditierung visualisiert dabei der hochschulweit abgestimmte Akkreditierungszyklus. So wird für alle Hochschulangehörigen und die interessierte Öffentlichkeit das Wirken des Qualitätsmanagementsystems transparent gemacht.

Die im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems im Einsatz befindlichen Instrumente und Verfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung werden in einem Qualitätsmanagementhandbuch näher beschrieben und auskonturiert. Das QM-Handbuch dient der Verfahrenssicherheit und Herstellung von Transparenz innerhalb der Hochschule für alle Beteiligte. Ferner ermöglicht es allen Hochschulangehörigen einen systematisierten Einstieg in das Thema Qualitätsmanagement in Studium und Lehre an der Universität Bonn.

Evaluationsprojektgruppen in den Fächern organisieren bedarfsgeleitet die regelhafte Durchführung der Verfahren in ihren Studiengängen. Auf der Grundlage von Ergebnissen aus Studierendenbefragungen sowie Auswertung von Studienverlaufsdaten diskutieren und empfehlen sie Maßnahmeninterventionen zur Weiterentwicklung ihrer Curricula.

Zu den Evaluationsprojektgruppen der Universität Bonn.

Intern akkreditierte Studiengänge der Universität Bonn

Studienprogramme müssen hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Zielsetzung festgelegten Standards entsprechen. Diese Standards werden von den Bundesländern durch Rechtsverordnungen (Studienakkreditierungsverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen) auf der Basis eines gemeinsamen Staatsvertrages (Studienakkreditierungsstaatsvertrag) definiert. In der zentralen Datenbank akkreditierter Studiengänge und systemakkreditierter Hochschulen des Akkreditierungsrates (ELIAS) wird der Akkreditierungsstatus aller Studiengänge und Hochschulen in Deutschland dokumentiert. Der Akkreditierungsstatus der Studiengänge der Universität für den Zeitraum von 2003 bis 2023 kann hier bei Bedarf mit nachvollzogen werden.

Beginnend mit dem Wintersemester 2023/2024 tritt die Universität Bonn selbst in die Verantwortung für die Akkreditierung ihrer Studiengänge. Über eine erfolgreiche Systemakkreditierung erwirbt die Universität Bonn das Recht, ihre Studienprogramme selbstständig zu überprüfen. Die Verfahren der internen Akkreditierung ersetzen dabei die externe Programmakkreditierung und betten Instrumente der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in einen geschlossenen Regelkreis ein. Am Ende eines internen Akkreditierungsverfahrens wird im Falle des Vorliegens einer erfolgreichen Systemakkreditierung das Siegel des Deutschen Akkreditierungsrates vergeben. Neben entsprechenden Angaben in ELIAS finden Sie auf folgenden Unterseiten die Nachweise aus internen Akkreditierungsverfahren sowie die den jeweiligen internen Akkreditierungsentscheidungen zugrundeliegenden Prüfberichte und Gutachten.

Derzeit liegen noch keine Nachweise aus internen Akkreditierungsverfahren vor.

In der zentralen Datenbank akkreditierter Studiengänge und systemakkreditierter Hochschulen des Akkreditierungsrates (ELIAS) wird der Akkreditierungsstatus aller Studiengänge und Hochschulen in Deutschland dokumentiert. Der Akkreditierungsstatus der Studiengänge der Katholisch-Theologischen Fakultät für den Zeitraum von 2003 bis 2023 kann hier bei Bedarf nachvollzogen werden.

Derzeit liegen noch keine Nachweise aus internen Akkreditierungsverfahren vor.

In der zentralen Datenbank akkreditierter Studiengänge und systemakkreditierter Hochschulen des Akkreditierungsrates (ELIAS) wird der Akkreditierungsstatus aller Studiengänge und Hochschulen in Deutschland dokumentiert. Der Akkreditierungsstatus der Studiengänge der Evangelisch-Theologischen Fakultät für den Zeitraum von 2003 bis 2023 kann hier bei Bedarf mit nachvollzogen werden.

Derzeit liegen noch keine Nachweise aus internen Akkreditierungsverfahren vor.

In der zentralen Datenbank akkreditierter Studiengänge und systemakkreditierter Hochschulen des Akkreditierungsrates (ELIAS) wird der Akkreditierungsstatus aller Studiengänge und Hochschulen in Deutschland dokumentiert. Der Akkreditierungsstatus der Studiengänge der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät für den Zeitraum von 2003 bis 2023 kann hier bei Bedarf nachvollzogen werden.

Derzeit liegen noch keine Nachweise aus internen Akkreditierungsverfahren vor.

In der zentralen Datenbank akkreditierter Studiengänge und systemakkreditierter Hochschulen des Akkreditierungsrates (ELIAS) wird der Akkreditierungsstatus aller Studiengänge und Hochschulen in Deutschland dokumentiert. Der Akkreditierungsstatus der Studiengänge der Medizinischen Fakultät für den Zeitraum von 2003 bis 2023 kann hier bei Bedarf mit nachvollzogen werden.

In der zentralen Datenbank akkreditierter Studiengänge und systemakkreditierter Hochschulen des Akkreditierungsrates (ELIAS) wird der Akkreditierungsstatus aller Studiengänge und Hochschulen in Deutschland dokumentiert. Der Akkreditierungsstatus der Studiengänge der Philosophischen Fakultät für den Zeitraum von 2003 bis 2023 kann hier bei Bedarf nachvollzogen werden.

In der zentralen Datenbank akkreditierter Studiengänge und systemakkreditierter Hochschulen des Akkreditierungsrates (ELIAS) wird der Akkreditierungsstatus aller Studiengänge und Hochschulen in Deutschland dokumentiert. Der Akkreditierungsstatus der Studiengänge der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät für den Zeitraum von 2003 bis 2023 kann hier bei Bedarf nachvollzogen werden.

Derzeit liegen noch keine Nachweise aus internen Akkreditierungsverfahren vor.

In der zentralen Datenbank akkreditierter Studiengänge und systemakkreditierter Hochschulen des Akkreditierungsrates (ELIAS) wird der Akkreditierungsstatus aller Studiengänge und Hochschulen in Deutschland dokumentiert. Der Akkreditierungsstatus der Studiengänge der Landwirtschaftlichen Fakultät für den Zeitraum von 2003 bis 2023 kann hier bei Bedarf nachvollzogen werden.

Derzeit liegen noch keine Nachweise aus internen Akkreditierungsverfahren vor.

In der zentralen Datenbank akkreditierter Studiengänge und systemakkreditierter Hochschulen des Akkreditierungsrates (ELIAS) wird der Akkreditierungsstatus aller Studiengänge und Hochschulen in Deutschland dokumentiert. Der Akkreditierungsstatus der Studiengänge des Bonner Zentrums für Lehrerbildung für den Zeitraum von 2003 bis 2023 kann hier bei Bedarf nachvollzogen werden.

Kontakt

Stabsstelle Qualitätsmanagement und Digitalisierung Studium und Lehre

Die Stabsstelle Qualitätsmanagement und Digitalisierung Studium und Lehre (SQDSL) koordiniert und begleitet das Projekt und den Weg der Universität Bonn zur formalen Systemakkreditierung und ist nach der Zertifizierung der Universität Bonn als systemakkreditierte Hochschule zentrale Ansprechinstanz für alle Fragen rund um die Akkreditierung ihrer Studiengänge sowie für den hochschulinternen Qualitätsregelkreislauf.

Adresse

Poppelsdorfer Allee 49
53115 Bonn

Neuigkeiten

Erste Qualitätskonferenz der Universität Bonn

Wir blicken mit großer Begeisterung auf die erfolgreiche Durchführung der 1. Qualitätskonferenz der Universität Bonn zurück, die am 23. Juni 2023 als neues Format erstmals stattgefunden hat.

Im folgenden, navigierbaren Mitschnitt können Sie bei Bedarf den Podiumsteil und die Darstellung der wesentlichen Ergebnisse der Workshopphase der Konferenz nachvollziehen.

Wird geladen