Mit uns auf dem aktuellsten Stand

Hochschulkommunikation

Das Dezernat 8 für Hochschulkommunikation organisiert die zentralen Kommunikationsaktivitäten der Universität Bonn und ist für die Pflege und Entwicklung ihrer Kommunikationskanäle zuständig. Wir helfen Hochschulangehörigen, Medien und Öffentlichkeit, gut und erfolgreich miteinander in Kontakt zu kommen. Auf diese Weise unterstützen wir die Universität bei der Erfüllung ihrer wichtigen Aufgaben in Forschung und Lehre. 

Unsere Angebote

Es ist ein Stapel Zeitungen zu sehen.
© Colourbox.de

Presseservice

Kein Tag, an dem es an der Universität nichts Neues gibt. Täglich schaffen Forschende an der Universität Bonn neues Wissen. Tragen Sie sich hier in unseren kostenlosen Presseverteiler ein, und wir halten Sie auf dem Laufenden. 

Acht bunte Wählscheibentelefone stehen in einem Schrank.
© Colourbox.de

Team und Pressestelle

Unser Team berät Sie zu allen Fragen rund um die Themen Pressearbeit, Kommunikation und Public Relations. 

Publikationen

Universitätsmagazin, Broschüren und Berichte - mit eigenen Publikationen informiert die Universität Bonn über ihre Arbeit.

Online-Redaktion

Die vielen Tausend zentralen Webseiten der Universität müssen ständig bearbeitet werden, damit sie auf dem neuesten Stand bleiben. Das machen wir!

Soziale Medien

Über Sozialen Medien halten wir den Kontakt zu unseren Fans und Friends in Bonn, und in aller Welt.

Corporate Design

Das Corporate Design sichert einen hohen Wiedererkennungswert der Marke "Universität Bonn". Wir helfen bei der Anwendung.

Videos und Fotos

Wir rücken Forschung und Lehre ins rechte Licht: Mit Fotos und Videos präsentieren wir die Universität Bonn und ihre Mitglieder.

forsch. Das Universitätsmagazin

Was bewegt die Universität Bonn? Wer sind die Menschen hinter Forschungsergebnissen und Studienangeboten? Hier lesen Sie es!

Aktuelles aus der Uni
Sich abstoßen – und trotzdem zusammenhalten

Wie kann ein Gebilde zusammenhalten, wenn sich die einzelnen Bestandteile eigentlich abstoßen? Ein Beispiel für einen solchen hochangeregten exotischen Quantenzustand der Materie hat nun ein internationales Forschungsteam nachgewiesen. An der Studie waren auch Forschende der Universität Bonn maßgeblich beteiligt. Die Ergebnisse sind nun in Nature veröffentlicht.

Wie der Indo-Australische Archipel zu einem Hotspot der Biodiversität wurde

Die Region mit der größten marinen Artenvielfalt auf unserem Planeten ist als Korallendreieck oder Indo-Australischer Archipel bekannt. Die detaillierte Evolutionsgeschichte dieses Hotspots der biologischen Vielfalt ist jedoch nur unzureichend bekannt. Ein internationales Forscherteam hat rekonstruiert, wie sich die Artenvielfalt in den letzten 40 Millionen Jahren entwickelt hat. An der Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, ist auch die Universität Bonn beteiligt. 

Bonner Universitätsfest mit über 5.000 Gästen aus 70 Nationen

Die Exzellenzuniversität Bonn verabschiedet am Samstag, 6. Juli 2024, mit einem großen Fest im Hofgarten erneut eine Rekordzahl von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen: 1.896 aus dem Abgangsjahr 2023/2024 haben sich angemeldet. Über 70 Nationen sind vertreten, Familien und Freunde werden zahlreich zur Zeugnisübergabe und zum Feiern erwartet. Damit ist es die wohl größte zentrale Abschlussfeier einer Universität in Deutschland.

Acker-Unkräuter helfen bei der Schädlings-Bekämpfung

Um Schädlinge auf dem Acker zu bekämpfen, kann es helfen, einige Unkräuter zwischen den Feldpflanzen stehen zu lassen. In diese Richtung deutet zumindest eine aktuelle Studie der Universität Bonn. Besonders positive Effekte erzielte dieser Schritt in Kombination mit weiteren Maßnahmen: dem gleichzeitigen Anbau verschiedener Pflanzen und der Anlage von Blühstreifen. Die Ergebnisse sind nun im Journal of Pest Science erschienen.

Wird geladen