Universität im Dialog

Presseservice

Wir unterstützen die Medien und die Universitätsangehörigen dabei, miteinander in einen guten, produktiven Austausch zu gelangen.

Aktuelles aus der Uni
#Hack4Surgery - Hackathon zu digitaler Chirurgie1
Mit Machine Learning medizinische Entscheidungen in der Notaufnahme verbessern – das ist die Challenge beim Hackathon #Hack4Surgery. Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen entwickeln innovative Lösungen, um die Notfallchirurgie zu optimieren und dadurch Leben zu retten. Dazu setzen sie Machine Learning-Methoden und Künstliche Intelligenz ein. Der Hackathon findet am 6. Juni 2025 ganztägig am Bonner Bogen statt. Interessierte Teams können sich bis zum 30. Mai anmelden. Das Event ist eine Kooperation des Bonn Surgical Technology Centers (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und dem Transfer Center enaCom der Universität Bonn.
Wie gestörte Signalwege epileptische Anfälle begünstigen könnten2
Die fokale kortikale Dysplasie (FCD) Typ 2 ist eine angeborene Fehlbildung der Großhirnrinde, die häufig mit einer schwer behandelbaren Epilepsie einhergeht. In den betroffenen Arealen sind Nervenzellen und ihre Schichtstrukturen untypisch angeordnet, was eine medikamentöse Therapie oft erschwert. Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn hat nun, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Hinweise auf tiefgreifende Veränderungen im Dopamin-System bei FCD Typ 2 gefunden. Die Ergebnisse sind nun in der medizinischen Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlicht worden.
Podcast: „Tief in mir drin bin ich eine Idealistin“3
Seit dem 1. August 2024 ist Professorin Ilona Grunwald Kadow neue Prorektorin für Forschung und Karriereentwicklung. Wie die Neurowissenschaftlerin den Wechsel in die Innensicht der Hochschulleitung erlebt hat und welche Schwerpunkte sie in ihrer Amtszeit setzen möchte, erzählte sie im Interview.
Im Visual Computing Incubator entstehen virtuelle Welten4
Spinnennetzartig spannt sich der Metalldom durch die knapp sieben Meter hohe Halle. Über dreihundert speziell entwickelte Hochleistungs-Beleuchtungsmodule, Laserprojektoren, Kameras und andere optische Sensoren werden ihn in den kommenden Monaten in eine sogenannte Capture Stage verwandeln, mit dem die Forschenden der Uni Bonn lebensechte digitale Welten erschaffen können. Mit dem neuen Visual Computing Incubator (VCI) unterstützt die Uni Bonn in einem Gebäude am Propsthof ihre Wissenschaftler*innen und Gründer*innen aus der Region dabei, virtuelle Welten zu entwickeln. Durch die Verzahnung mit dem universitätseigenen Transfer Center enaCom entsteht ein Inkubator und technologischer Nährboden für Deep-Tech-Start-ups. Das Land NRW fördert die wegweisende Technologie mit rund drei Millionen Euro.

Vermittlung von Expertise

Fachleute für Interviews gesucht? Wer hilft bei der Recherche? Was gibt es Neues in der Wissenschaft? Die Universität Bonn ist eine Forschungsuniversität mit stark internationaler Ausrichtung. Forschung und Lehre umfassen die gesamte Bandbreite der wissenschaftlichen Fachrichtungen - von der Altamerikanistik bis zur Zoologie. Hier ist also Expertise für (fast) alle Themen vorhanden.

Mit unserer Hilfe können Sie auf einen Pool von rund 6.500 Fachleuten in den Bereichen Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung zugreifen. Wir vermitteln den Medien für ihren Bedarf geeignete Ansprechpersonen innerhalb unserer Universität.

Umgekehrt beraten wir Universitätsangehörige dabei, wie sie mit Medien in Kontakt kommen oder helfen ihnen, wenn sie bereits von den Medien kontaktiert worden sind und Rückfragen haben. Dazu vermitteln wir etwa die grundlegenden Kenntnisse und Kniffe für Interviews und TV-Auftritte.

Sprechen Sie uns an!

Viele Leute nehmen an einer Konferenz teil
© Colourbox
Eine Frau notiert sich etwas auf einem Block und hält zwei Mikrofone in der Hand
© Colourbox

Pressemitteilungen

Täglich, manchmal sogar öfter, senden wir Mitteilungen an die Medien. Das Themenspektrum reicht dabei von neuesten Forschungsergebnissen bis zu Aktuellem aus Studium, Lehre und Hochschulpolitik.

Alle Medienschaffenden laden wir ein, unsere Pressemitteilungen zu abonnieren und so in Pool-Position zu sein, wenn wir aktuelle, exklusive und relevante Informationen per E-Mail verbreiten.

Dabei können Sie selbst bestimmen, welche Themenbereiche Sie abonnieren möchten. Tragen Sie sich dazu hier5 in unseren kostenlosen Presseverteiler ein.

Die Universität in den Medien

Was berichten die Medien über die Universität Bonn? Montag bis Freitag geben wir dazu einen tagesaktuellen Überblick. 

Mit den nachstehenden Links geben wir Ihnen hier einen Überblick.

Bitte beachten Sie: Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert. Trotzdem kann es immer wieder passieren, daß die nachstehenden Links nicht mehr funktionieren, da sich Internetadressen oft sehr rasch ändern.

Die Online-Presseschau können Sie über die Mailingliste "Online-Presseschau"8 abonnieren und somit werktäglich per E-Mail beziehen.

Zur Liste der letzten Presseschauen gelangen Sie hier9.

Es ist ein Stapel Zeitungen zu sehen
© Colourbox
Bunte Punkte sind zu sehen
© Colourbox

Bilddatenbank

So vielfältig wie die Wissenschaft selbst sind auch die Bilder, die sie repräsentieren. Wir haben etliche Tausend Motive in unserer Bilddatenbank 10zusammengetragen.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fotos aus Wissenschaft und Forschung für ihre redaktionelle Arbeit benötigen. Selbstverständlich steht unser Bilderpool auch allen Universitätsangehörigen für dienstliche Zwecke zur Verfügung.

Neue Aufnahmen benötigt?

Sie wollen selbst Fotos oder Bewegtbild-Aufnahmen in den Räumlichkeiten oder auf dem Gelände der Universität Bonn anfertigen? Dann kontaktieren Sie uns, um eine Foto- bzw. Drehgenehmigung zu erhalten. Ihre Ansprechperson finden Sie weiter unten im Kontaktbereich.

Wir sind übrigens mit unserem universitätseigenen Kanal uni-bonn.tv11 auch auf Youtube. Schauen Sie mal rein!

Filmkamera_Colourbox_cb_6867488
© Colourbox

350

Pressemitteilungen pro Jahr

6.500

potentielle Fachleute aus allen Bereichen

200+

Jahre Erfahrung


Kontakt

Avatar Archut

Andreas Archut

Dezernent/Pressesprecher
Avatar Sönksen

Nils Sönksen

Stv. Dezernent und Pressesprecher/Redakteur für strategische Kommunikation
Avatar Seiler

Johannes Seiler

Wissenschaftsredakteur
Avatar Hübl

Gregor Hübl

Bildredakteur

Öffnungszeiten

  • Montag - Freitag
    8 - 17 Uhr

Lesen Sie auch

Informationen zum Coronavirus

Hier erfahren Sie alles zur Corona-Pandemie im Zusammenhang mit der Uni Bonn. 

Publikationen

Universitätsmagazin, Broschüren und Berichte - mit eigenen Publikationen informiert die Universität Bonn über ihre Arbeit.

Unileben in Bonn

Was passiert an der Bonner Universität in Punkto kulturelles Leben? Wir informieren Sie.

Wird geladen