22. Oktober 2007

Alter erhöht den Erfolg als "Fremdgänger" Alter erhöht den Erfolg als "Fremdgänger"

Bei Tannenmeisen zeugen ältere Männchen erheblich mehr "Kuckuckskinder" als jüngere

Die Tannenmeise lebt scheinbar streng monogam; Paare bleiben oft ein Leben lang zusammen. Alles nur Fassade: Weltweit gehört der heimische Singvogel zu den Top 10 unter den "Fremdgängern". Das zeigt eine Studie von Biologen der Universität Bonn. Sie haben dafür bei mehr als 200 Brutpaaren und ihren Nachkommen genetische Fingerabdrücke abgenommen. So konnten sie bei 90 Prozent der Nestlinge den leiblichen Vater identifizieren. Besonders erfolgreich beim Seitensprung waren demzufolge ältere Tannenmeisen-Männchen: Sie zeugten erheblich mehr "Kuckuckskinder" als ihre jüngeren Geschlechtsgenossen. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift Behavioral Ecology online erschienen (doi: 10.1093/beheco/arm082).

Bild Alter erhöht den Erfolg als "Fremdgänger"
Bild Alter erhöht den Erfolg als "Fremdgänger" © Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

In einem niedersächsischen Nadelwald lebt Deutschlands wohl am besten untersuchte Tannenmeisen-Population - genauer gesagt im Emsland, ganz in der Nähe der Stadt Lingen. Dr. Wolfgang Winkel vom Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" erforscht die hier lebenden Tannenmeisen seit Jahrzehnten. Viele der Vögel sind beringt, so dass ihr Alter genau bekannt ist. "Es ist schon eine außergewöhnlich gute Datenbasis, auf die wir zurückgreifen konnten", erklärt der Bonner Evolutionsbiologe Dr. Tim Schmoll.


Zusammen mit seinem Kollegen Professor Dr. Thomas Lubjuhn hat er untersucht, wie häufig Tannenmeisen fremdgehen - und welche Rolle dabei ihr Alter spielt. "Wir haben dazu in den Jahren 2000 und 2001 bei mehr als 200 Brutpaaren und ihren Nachkommen einen Vaterschaftstest vorgenommen", erklärt er. Mit Hilfe eines "genetischen Fingerabdrucks" gelang es den Forschern in neun von zehn Fällen, den Nestlingen ihren leiblichen Papa zuzuordnen.


Denn die Tannenmeise lebt nur scheinbar monogam. Die Partner bleiben zwar häufig Zeit ihres Lebens zusammen, und um den gemeinsamen Nachwuchs kümmern sich Papa und Mama gleichermaßen. Doch stammen die Jungvögel tatsächlich in jedem Fall vom Vater, der Brutpflege betreibt? Die genetischen Daten sprechen eine ganz andere Sprache: "Bei den Erstbruten im Mai ist knapp jeder dritte Nestling Resultat eines Seitensprungs, bei den Zweitbruten im Juni gar jeder zweite", sagt Schmoll. "Mit den Zweitbruten zählen Tannenmeisen damit weltweit zu den Top 10 unter den "Fremdgängern"!"


"Grünschnäbel" zeugen weniger Kuckuckskinder


Älteren Männchen gelingt es erheblich häufiger als "Grünschnäbeln", ihren Rivalen ein "Kuckuckskind" unterzuschieben: In ihrem ersten Brutjahr zeugen männliche Tannenmeisen im Mittel nur 0,3 "außereheliche" Nachkommen. In den darauf folgenden Jahren bringen sie es im Schnitt pro Brutsaison auf knapp zwei Jungvögel in fremden Nestern. Darüber vernachlässigen sie aber nicht etwa das eigene Weibchen, denn an ihrem "regulären" Zeugungserfolg ändert das Wildern in fremden Revieren nichts. "Wir haben unsere Studie in zwei unterschiedlichen Jahren durchgeführt, um zu sehen, ob unsere Beobachtungen reproduzierbar sind", erläutert Tim Schmoll. "Der Alterseffekt ist sehr ausgeprägt und robust. Allerdings dürften für den Erfolg als "Fremdgänger" noch weitere Faktoren wie Gesang, Gefiederschmuck oder sozialer Rang von Bedeutung sein."


Doch warum kommen die Älteren unter den Tannenmeisen beim Seitensprung häufiger zum Zuge? Liegt es daran, dass Weibchen eher bei älteren Verführern schwach werden als bei jüngeren? Wer lange überlebt, sollte über gute genetische Anlagen verfügen; vielleicht sind seine Gene daher besonders begehrt. Eine Präferenz der Weibchen für reifere Semester würde so mit besonders lebenstüchtigen Nachkommen belohnt und im Laufe der Evolution begünstigt.


Abschließende Aussagen erlaube die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Studie aber noch nicht. "Wir vermuten, dass auch die Erfahrung des Männchens eine große Rolle spielt." So wissen ältere Männchen vielleicht eher als "Grünschnäbel", wann sie mit der Nachbarin turteln und ihr eigenes Weibchen gefahrlos allein lassen können, ohne dass ein Rivale die Gelegenheit ausnutzt. Auch bei der Brutpflege könnten sich erfahrene Tannenmeisen-Männer rationeller verhalten. Beim ersten Nachwuchs haben sie dagegen noch alle Flügel voll zu tun, da bleibt fürs "Fremdgehen" vielleicht einfach keine Zeit.


Kontakt:

Dr. Tim Schmoll

Institut für Evolutionsbiologie der
Universität Bonn

Telefon: 0228/73-5126

E-Mail: tschmoll@evolution.uni-bonn.de





Bilder zu dieser Pressemitteilung:

Zum Download einer Bilddatei in Originalauflösung bitte auf die Miniaturansicht klicken. Der Abdruck im Zusammenhang mit der Presseinformation ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.



Eifriger Fremdgänger: Die Tannenmeise (Foto: Dr. Tim Schmoll)




Wird geladen