Bereits der berühmte englische Evolutionsforscher Charles Darwin hat sich in seinem Buch "Das Bewegungsvermögen der Pflanzen" mit diesem Phänomen beschäftigt. Bekannteste Vertreter sind die Mimose (Mimosa pudica) und die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula). Sie reagieren auf Berührungsreize: Die Venusfliegenfalle fängt mit ihren Fallen kleine Insekten, und bei der Mimose klappen bei Berührung die so genannten Fiederblättchen zusammen. Desmodium motorium stammt aus dem tropischen Asien und gehört zu den Schmetterlingsblütlern. Die Art ist mit dem hiesigen Klee verwandt. Die Blüten sind klein und rosagefärbt.
Bilder zu dieser Pressemitteilung:
Zum Download einer Bilddatei in Originalauflösung bitte auf die Miniaturansicht klicken. Der Abdruck im Zusammenhang mit der Presseinformation ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Die Telegraphenpflanze ist Pflanze des Monats Juli. Foto: Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Universität Bonn
01. Juli 2007
Eine Pflanze in Bewegung Eine Pflanze in Bewegung
Die Telegraphenpflanze ist Pflanze des Monats Juli
Wer hätte gedacht, dass Pflanzen in der Lage sind, schnelle Bewegungen durchzuführen? Für die aus Asien stammende Telegraphen- oder Semaphorenpflanze (Desmodium motorium) ist das kein Problem: In alten Zeiten dienten Semaphoren, mit Armen versehene Masten, zur Übertragung von Informationen über weite Strecken, indem man die Arme in bestimmten Reihenfolgen auf- und ab bewegte. Und genauso bewegen sich auch die Blätter der aus Asien stammende Telegraphenpflanze im Takt weniger Minuten. In den Botanischen Gärten der Universität Bonn ist das erstaunliche Gewächs die Pflanze des Monats Juli. Die Telegraphenpflanze und die Mimose sind im Victoriahaus des Botanischen Gartens am Poppelsdorfer Schloss zu sehen.
Bild Eine Pflanze in Bewegung
© Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen
Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.