Spielen ist mehr als nur ein Gegenpart zum "Ernst des Lebens": Gespielt wird nicht nur zum Zeitvertreib, sondern auch als vorbereitende Übung, in Form von Wettkämpfen oder Turnieren, in Kult, Musik und Ritual. Spiele wie "Second Life" haben sogar das Leben selbst zum Vorbild: Sie bieten eine Parallelwelt, in der die Spieler eine alternative Existenz aufbauen können. Dabei wirken die neuen digitalen Spielmöglichkeiten auch zurück auf klassische Medien und verändern zum Beispiel die Ästhetik von Kinofilmen. Die Verschränkung von Realität und Virtualität schafft auch Probleme - beispielsweise durch immer realistischere Darstellungen von Gewalt und Sexualität in Computerspielen.
Die Ringvorlesung nähert sich dem Phänomen "Spiel" aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Termine im Einzelnen:
24.10.2007
Das Spiel: Muster und Metapher der Mediengesellschaft
Prof. Dr. Caja Thimm, Universität Bonn
31.10.2007
Spiel-Räume. Kleine Soziologie gesellschaftlicher Exklusionsbereiche
Dr. Udo Thiedeke, Universität Mainz
07.11.2007
Politik in Computerspielen. Zur ideologischen Aufladung von Narration und Programmcode
Dr. Tobias Bevc, Universität München
14.11.2007
Das Medium der Spaßgesellschaft - Zur Unterhaltsamkeit von Computerspielen
Dr. Christoph Klimmt, Universität Hannover
21.11.2007
Wenn Computerspiele und Spieler aufeinandertreffen. Oder die Veränderung des Spiels durch die Spieler.
Prof. Dr. Winfred Kaminski, Fachhochschule Köln
28.11.2007
Spielerische Aspekte digitaler Medien " Rollen, Regeln, Interaktionen
Dr. Britta Neitzel, Universität Siegen
12.12.2007
Höchste Zeit für Mr. Hitchcock. Spiel als Wissenstechnik zwischen Management und Game-Engine.
Prof. Dr. Karin Bruns, Universität Linz/Österreich
09.01.2008
Faszination Computerspiele -- Möglichkeiten der pädagogischen Intervention
Wolfgang Fehr, Amt für Kinder, Jugend und Familie Köln
16.01.2008
Pervasive Games
Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Fraunhofer Institut St. Augustin
23.01.2008
Wie man Bildung aufs Spiel setzte: Überlegungen zum Verhältnis von Bildung und Spiel.
Prof. Dr. Volker Ladenthin, Universität Bonn
30.01.2008
Computerspiel zwischen Verbot und Jugendkultur
Prof. Dr. Helga Theunert, Universität München
Kontakt:
Prof. Dr. Caja Thimm
Institut für
Kommunikationswissenschaften/Medienwissenschaft
Universität Bonn
Telefon: 0228/734746
E-Mail: thimm@uni-bonn.de
Weiterführende Informationen:
Weitere Informationen zur Ringvorlesung
1