Die beiden neuen Kinderchirurgen an der Bonner Universitätsklinik für Chirurgie sind Dr. Haitham Bachour und Dr. Andreas Heydweiller. Neben dem gesamten Spektrum der Kinderchirurgie sind die Neugeborenenchirurgie, Operationen im Genital- und Harnbereich sowie minimal invasive Eingriffe und Trichterbrustoperationen einige ihrer bisherigen Schwerpunkte. Beide haben bereits im Rahmen eines Kooperationsvertrages in den vergangenen Jahren am Universitätsklinikum Bonn operiert. "Wir sind daher bestens mit unseren neuen Kollegen eingespielt und ergänzen uns hervorragend", sind sie sich einig. Bachour und Heydweiller waren bisher an der Asklepios-Kinderklinik in St. Augustin tätig.
Ein Motorradunfall änderte sein Leben: Sein Kiefergelenk brach, wuchs falsch zusammen und versteifte. Walter N. konnte nicht mehr richtig kauen. Doch alle Operationen am Kiefer hatten keinen Erfolg. Hilfe fand er endlich am Universitätsklinikum Bonn. Die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen setzen Walter N. eine Kiefergelenkprothese ein. Jetzt kann er seinen Mund öffnen und wieder fast alles essen. Die Bonner Universitäts-Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie ist das einzige Krankenhaus in Deutschland, das die Material-Kosten einer Kiefergelenkprothese von rund 6.000 Euro bei den Gesetzlichen Krankenkassen abrechnen kann.
Fast wäre der Pottwal zu einem frühen Opfer der Industrialisierung geworden: Sein Schädel enthält ungefähr 2.000 Liter einer wachsähnlichen Substanz, die sich hervorragend als Schmierstoff nutzen lässt. Der begehrte Schädelinhalt war einer der Gründe, warum die Wale erbarmungslos gejagt wurden " bis an den Rand der Ausrottung. Längst haben Substanzen auf Mineralölbasis die Pottwalschmiere abgelöst. Doch heute ist die Welt wieder auf der Suche nach Alternativen, denn das Schwarze Gold wird knapp. Ersatz könnte aus gentechnisch veränderten Pflanzen kommen: Schon in wenigen Jahren sollen sie hochwertige Schmierstoffe produzieren, die denen aus dem Pottwal-Schädel ziemlich ähnlich sind. Mehr als 20 Arbeitsgruppen in 11 Ländern arbeiten momentan daran, diese Vision umzusetzen " darunter auch Wissenschaftler der Universität Bonn. Das Projekt wird teilweise von der EU gefördert, es sind aber auch Partner aus den USA, Kanada, China und Australien eingebunden.
Die Banane ist in den Botanischen Gärten der Universität Bonn die Pflanze des Monats November. Im Palmenhaus des Botanischen Gartens am Poppelsdorfer Schloss kann man zwei Obstbananen mit ihren Früchten bewundern. Inzwischen gibt es auch einige Arten, die im Bonner Klima winterhart sind: Ein schönes Exemplar steht am Zaun zur Meckenheimer Allee.
"Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn geht mit exzellentem wissenschaftlichem Nachwuchs in eine sonnige Zukunft." Dieses Resümee zieht Professor Dr. Gunther Hartmann, Vorsitzender der BONFOR-Kommission, anlässlich des gleichnamigen Symposiums vom vergangenen Freitag. Dort hatten knapp 20 junge Mediziner ihre Forschungsprojekte präsentiert, von denen die besten für die Darstellung ihrer Arbeitsergebnisse mit dem BONFOR-Forschungspreis ausgezeichnet wurden.
Anfang der Woche öffnete das neue Parkhaus "Nord" des Universitätsklinikums Bonn seine Pforten. Es ist das erste von drei geplanten Parkhäusern auf dem Klinikgelände. "Bereits vom ersten Tag an wird unser neues Angebot gerne in Anspruch genommen", freut sich der Kaufmännische Direktor Dr. Hans-Jürgen Hackenberg.
Die Astronomen der Universität Bonn bekommen erstklassige Verstärkung! Mit Professor Dr. Norbert Langer wollen sie einen der renommiertesten Astrophysiker im Rahmen einer Alexander von Humboldt-Professur an das Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) der Universität Bonn holen. Die Professur wird über fünf Jahre mit einer Fördersumme von 3,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Diese Förderentscheidung hat die Alexander von Humboldt-Stiftung heute bekannt gegeben.
Wo hat der Zahnarzt eigentlich das Bohren gelernt? Manchem mag bei dem Gedanken mulmig werden, dass auch der beste Zahnarzt einmal klein angefangen hat. Keine Sorge " heute kommt kein Mensch bei ersten unbeholfenen Bohrversuchen zu Schaden. Statt dessen halten im so genannten "Phantomkurs" Kunststoff-Patienten ihre Kiefer hin. Mit Hilfe von 800.000 Euro konnte die Universität Bonn jetzt Lehrräume in der Zahnklinik sanieren, zusätzliche Simulatoren anschaffen und so den Engpass im Studium der Zahnmedizin beseitigen. Eine Hälfte des Betrages wurde aus zentralen Studienbeiträgen finanziert, die andere Hälfte steuert die Medizinische Fakultät bei.