Die Kornelkirsche ist die Pflanze des Monats März in den Botanischen Gärten der Universität Bonn. Der kleine Baum mit dem besonders harten Holz befindet sich derzeit in der Blüte. Ein schönes Exemplar steht im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss am „Sachs-Ring“ und im Nutzpflanzengarten am Katzenburgweg vor dem „Bienenhaus“.
Im Nordirak haben Kinder mit schweren Herzfehlern oft blaue Lippen und Finger. Zudem sind sie sehr dünn und haben einen schwachen Kreislauf. Das liegt daran, dass ihr Herz zu wenig Sauerstoff im Blut transportiert. In Deutschland werden Kinder frühzeitig behandelt und deswegen erst gar nicht so krank. Anders im Irak. Dort herrscht ein erheblicher Mangel an qualifizierten Ärzten. Daher hat ein fünfköpfiges Team des Universitätsklinikums Bonn jetzt eine Woche lang ehrenamtlich herzkranke Kinder behandelt und operiert.
Paläontologen der Universität Bonn haben zusammen mit Kollegen aus Paris, Poitiers und Cambridge die bislang ältesten fossilen Schädel eines Gürteltiers entdeckt. Die 26 Millionen Jahre alten Überreste hatten Jahrzehnte lang unbeachtet im Pariser Museum für Naturgeschichte geschlummert. Der Fund löst einen Widerspruch, an dem sich Evolutionsforscher schon lange stoßen: Nach genetischen Analysen sollte die entsprechende Gürteltier-Unterfamilie der Tolypeutinae vor rund 29 Millionen Jahren entstanden sein. Die bislang ältesten fossilen Überreste dieser Tiergruppe waren aber gerade einmal 12 bis 14 Millionen Jahre alt. Es klaffte also eine riesige Lücke im Fossilbericht, die die Forscher nun mit ihrer Entdeckung schließen. Die Ergebnisse sind in den Proceedings of the Royal Society B erschienen (doi: 10.1098/rspb.2010.2443).
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg haben ihre Kooperationsvereinbarung überarbeitet und erneuert. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten für die Universität Rektor Professor Dr. Jürgen Fohrmann und Kanzler Dr. Reinhardt Lutz und für die IHK Präsident Dr. Ernst Franceschini und Hauptgeschäftsführer Michael Swoboda.
In Bernstein eingeschlossene Mücken, über Jahrhunderttausende konservierte Pflanzen, Fußabdrücke von rennenden Dinosauriern: Ebenso vielschichtig wie die bislang gefundenen Fossilien sind die Geschichten, die sie erzählen. Ein Paläontologe der Universität Bonn hat nun ein Buch zu den uralten Meilensteinen der Evolution herausgegeben. Der mit vielen faszinierenden Bildern ausgestattete Band richtet sich an alle, die sich für Fossilien interessieren.
Wen und was darf ich fotografieren? Wer darf meine Bilder verwenden und wer nicht? Wann ist eine Verwendung rechtswidrig? Das sind Fragen, die sich jeder Fotograf schon einmal gestellt hat. Zwei Jurastudenten der Universität Bonn haben sich auf die Suche nach Antworten gemacht. Mit ihrem Blog „Recht am Bild“ (http://www.rechtambild.de) bringen Dennis Tölle (26) und Florian Wagenknecht (25) Licht ins Dunkle.
Neurochirurgen verlassen sich bei Operationen unter anderem auf detaillierte Hirn-Atlanten. Diese zeigen zwar den Normalzustand, nicht aber die individuellen anatomischen Verhältnisse im Schädel des Patienten. Ein neues Verfahren könnte Medizinern künftig die Orientierung im Gehirn erleichtern. Forscher der Universität Bonn und des Rehabilitationszentrums Godeshöhe haben die Navigationshilfe in einer Pilotstudie erprobt. In der Zeitschrift Neurosurgery (doi: 10.1227/NEU.0b013e31820a1a20) berichten sie über einen Parkinson-Patienten, den sie so erfolgreich operiert haben.
Noch immer entscheiden sich zu wenig Abiturientinnen für ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium. Um das Interesse von jungen Frauen für Fächer wie Mathematik, Informatik und Physik zu wecken, hat die Universität Bonn ein neues Angebot aufgegriffen. Beim so genannten tasteMINT-Potenzial-Assessment erhalten Oberstufenschülerinnen und Abiturientinnen eine verlässliche Rückmeldung, ob sie für ein Studium in diesen Bereichen qualifiziert sind.