Einer der ersten Vorfrühlingsboten in unseren Gärten und Parkanlagen ist der Winterling (Eranthis hyemalis) aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Die Botanischen Gärten der Universität Bonn führen die Art im Februar 2011 als Pflanze des Monats. Schöne große Bestände vom Winterling wachsen im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss am Rhododendron-Hügel.
Prof. Dr. Karsten Buse (44) hat die Universität Bonn in Richtung Freiburg verlassen. Seit Jahresbeginn ist Buse neuer Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg und gleichzeitig auch Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Der Laserphysiker hatte mehr als 10 Jahre lang den Heinrich-Hertz-Stiftungslehrstuhl der Deutschen Telekom AG inne.
Das eigene Handy als interaktiver Museumsführer - diese Idee stand am Anfang der Forschungsarbeit „SmartGuide“ des Bonner Instituts für Informatik: Spannende Informationen in Bild, Ton und Video per Fingertipp. Dank einer Kooperation der Universität Bonn mit dem Deutschen Museum kann jeder Besucher das System nun selbst ausprobieren – allerdings zunächst noch auf kostenlosen Leihhandys. Zwischen dem 25. und 29. Januar können Besucher des Deutschen Museums Bonn, Ahrstraße 45, die Geräte mit der innovativen Software am Informationsstand ausleihen.
Wissenschaftler der Universität Bonn entwickeln momentan mit Partnern aus Forschung und Industrie ein neuartiges Lasertherapiesystem. Das Gerät soll künftig eine nahezu schmerzfreie und sehr präzise Zahnbehandlung ermöglichen. 6,8 Millionen Euro stellt das BMBF für das Projekt zur Verfügung, das bereits seit 2009 läuft. Jetzt wurde ein erster Prototyp fertig gestellt, den Ärzte und Physiker in Bonn momentan testen – unter anderem an Stoßzähnen von Mammuts.
Die Humangenetikerin Regina Betz bekleidet an der Universität Bonn eine neu eingerichtete Heisenberg-Professur für Dermatogenetik. Zentrales Forschungsgebiet der 40-jährigen sind die Ursachen genetisch bedingter Formen des Haarausfalls. Diese Arbeiten wird sie in den kommenden fünf Jahren mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) weiter intensivieren.
Rondik litt unter extremer Atemnot, und jede Bewegung belastete sie. Denn das 15-jährige Mädchen aus dem nordirakischen Erbil kam mit einem komplexen Herzfehler auf die Welt. Da die dringende Korrektur in ihrer Heimat aber nicht möglich war, entschlossen sich Ärzte am Bonner Universitätsklinikum, die Operation hier durchzuführen. Doch die Behandlungskosten von rund 20.000 Euro konnten von der Familie nicht allein aufgebracht werden. Deshalb bat das Universitätsklinikum Bonn die Bevölkerung um Hilfe [s. Pressemitteilung Nr. 240 vom 23.09.10]. Dank großzügiger Spenden konnte das junge Mädchen kürzlich erfolgreich operiert werden.
Professor Dr. Michael Famulok dreht am Rad – und zwar an einem ganz kleinen: Der Biochemiker der Universität Bonn möchte an winzige Reifen aus dem Erbmolekül DNA einen molekularen Antrieb schrauben und so eine Art Nano-Motor erschaffen. Das ist aber nur ein Ziel eines Projekts, für das das European Research Council (ERC) nun ein Advanced Investigator Grant bewilligt hat. Knapp 2,5 Millionen Euro fließen dafür in den kommenden fünf Jahren aus Brüssel an das LIMES Institut.
Wissenschaftler der Universität Bonn haben zusammen mit Kollegen aus Bielefeld und Gießen einen zweisprachigen Pflanzenatlas zu Afghanistan herausgegeben. Das 870 Seiten starke Werk erfasst erstmalig in dieser Breite die Pflanzenvielfalt des von Kriegen gebeutelten Landes. Die Bundesregierung hat zwischen Weihnachten und Neujahr damit begonnen, 4.500 Exemplare des Werkes kostenlos an Schulen und Universitäten in Afghanistan zu verteilen.