25. Oktober 2015

Neue Waffen im Kampf gegen die Flussblindheit Neue Waffen im Kampf gegen die Flussblindheit

Parasitologen der Uni Bonn erhalten Förderung durch die Bill und Melinda Gates-Stiftung

Der Fadenwurm Onchocerca volvulus verbreitet in weiten Teilen Afrikas Angst und Schrecken. Fast 40 Millionen Afrikaner sind mit dem Erreger der Flussblindheit infiziert. Rund 270.000 Erblindungsfälle gehen auf sein Konto. Mediziner der Universität Bonn versuchen nun, neue Waffen gegen den heimtückischen Parasiten zu finden. Sie werden dabei von der Bill & Melinda Gates-Stiftung mit knapp 500.000 Euro unterstützt.

Elefantiasis.jpg
Elefantiasis.jpg - Patient mit Lymphödem im Bein (Elefantiasis). Mehr als 120 Millionen Menschen weltweit sind mit dem Erreger der „Elefantenkrankheit“ infiziert. © AG Hörauf / Universität Bonn; aus: Reisedermatosen, Hrsg. Esther von Stebut, 2015, Springer-Verlag
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Es beginnt mit dem Biss einer Kriebelmücke: Mit dem Speichel des nur wenige Millimeter großen Plagegeists gelangen winzige Larven des Fadenwurms Onchocerca volvulus in die Wunde. Von dort verbreiten sie sich über das Blut im Körper des Opfers.

Dort reifen die Larven zu erwachsenen Würmern heran, die in der Unterhaut der infizierten Person leben. Die weiblichen Würmer sind nun bis zu 60 Zentimeter lang. Nachdem sie von den Männchen befruchtet wurden, produzieren sie täglich tausende so genannte Mikrofilarien. Diese werden schließlich bei einer Blutmahlzeit von einer neuen Kriebelmücke aufgenommen und weiter verbreitet.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat es sich zum Ziel gesetzt, die Flussblindheit auszurotten. Eines der wirksamsten momentan verfügbaren Medikamente ist das Ivermectin, dessen Entdecker in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt wurde. Allerdings verhindert die Ivermectin-Therapie lediglich, dass die weiblichen Würmer Mikrofilarien freisetzen. Das gilt zudem nur für maximal ein Jahr – in dieser Zeit ist die Weiterverbreitung durch Mücken ausgeschlossen. Die erwachsenen Würmer werden jedoch von den Medikamenten nicht geschädigt. Somit muss die Behandlung jährlich wiederholt werden, bis sie von selbst sterben. Das kann allerdings bis zu zehn Jahre dauern. Daher sucht man nun fieberhaft nach neuen Wirkstoffen, die die erwachsenen Würmer direkt abtöten. Nur dadurch kann die Flussblindheit endgültig besiegt werden.

Wurmkur auf Umwegen

Interessanterweise hat der Fadenwurm selbst einen Untermieter, und der könnte sich als seine Achillesferse entpuppen: In jedem Onchocerca-Wurm leben nämlich bestimmte Bakterien, die der Schmarotzer zum Überleben unbedingt benötigt. Sterben diese Bakterien, stirbt früher oder später auch der Parasit. „Daher ist Onchocerca angreifbar für Antibiotika, die gegen bakterielle Infektionen eingesetzt werden", betonen Dr. Marc Hübner und Professor Achim Hörauf, Parasitologen der Universität Bonn.

Ein Beispiel ist Doxycyclin, das schon seit Jahrzehnten gegen Infektionen der Atemwege oder des Darmtrakts eingesetzt wird. Doch Doxycyclin eignet sich nicht gut für Massenbehandlungen: Das Antibiotikum muss über einen Zeitraum von sechs Wochen täglich eingenommen werden, um seine Wirkung zu entfalten. Gerade in abgelegenen Gegenden mit schlechter Infrastruktur ist das kaum zu gewährleisten. Zudem darf Doxycyclin nicht an Schwangere und Kinder unter acht Jahren verabreicht werden. Eine weltweite Allianz von NGOs, universitären Forschungsgruppen und Pharmafirmen sucht daher nach Alternativen, um Onchocera endgültig den Garaus zu machen. Die Bill & Melinda Gates-Stiftung unterstützt diese Aufgabe mit erheblichen finanziellen Ressourcen. Untersucht werden – neben bereits zugelassenen Antibiotika und anderen Medikamenten – auch Substanzen aus den Laboren der Pharmafirmen, die nicht zur Zulassungsreife weiter entwickelt wurden. An der Universität Bonn sollen unter anderem Erfolg versprechende Wirkstoffe an infizierten Nagetieren getestet werden.

Wie sehr das Problem drängt, verdeutlichen die Zahlen: Rund 37 Millionen Menschen in Afrika tragen Onchocera volvulus in sich. Häufig verursacht die Infektion nur geringe Beschwerden: Der Wurm unterdrückt die Immunantwort seines Wirtes, so dass größere Entzündungsreaktionen ausbleiben. Die Krankheit verläuft dann nahezu symptomlos. Manchmal gelingt es dem Parasiten aber nicht, die Abwehrreaktion auszuschalten. Konsequenz ist eine schwere großflächige Hautentzündung, die mit der Entfärbung ganzer Hautpartien einher gehen kann. Da die Mikrofilarien durch den ganzen Körper wandern, betrifft diese Entzündung oft auch die Augen. Häufige Folge: Erblindung. Gefährdet sind vor allem Menschen, die in der Nähe von Fließgewässern leben. Hier findet die Mücke ideale Lebensbedingungen - daher auch der Name „Flussblindheit“.

Zwei Fliegen mit einer Klappe

Die Bemühungen der Forscher richten sich auch gegen den Erreger der Elefantiasis. Die Krankheit äußert sich bei Betroffenen durch monströs geschwollene Extremitäten. Auch hier ist der Erreger ein Fadenwurm, und auch er trägt einen bakteriellen Untermieter. Finden die Wissenschaftler tatsächlich geeignete Wirkstoffe, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese gegen beide Krankheiten eingesetzt werden können.


Kontakt:

Prof. Dr. med. Achim Hoerauf
Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie,
Immunologie und Parasitologie (IMMIP)
Universitätsklinikum Bonn
Tel. 0228/28715675
E-Mail: achim.hoerauf@ukb.uni-bonn.de

Onchoknoten_2.jpg
Onchoknoten_2.jpg - Beim Schnitt durch einen dieser Knoten wird der verknäuelte Fadenwurm sichtbar. Die Weibchen erreichen eine Länge von bis zu 60 cm. © AG Hörauf / Universität Bonn; aus: Reisedermatosen, Hrsg. Esther von Stebut, 2015, Springer-Verlag
Onchoknoten Haut.jpg
Onchoknoten Haut.jpg - Der Fadenwurm Onchocera volvulus nistet sich in der Unterhaut ein und bildet dort große Knoten. Die ausgewachsenen Würmer können dort über zehn Jahre überleben. © AG Hörauf / Universität Bonn; aus: Reisedermatosen, Hrsg. Esther von Stebut, 2015, Springer-Verlag
Wird geladen