Studierende der Panafrikanischen Universität besuchen mit Förderung des DAAD erstmals Lehrverantaltungen zum Management von Wassersystemen und zum Einfluss des Klimawandels auf Wassersysteme am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF). Die Institute der Panafrikanischen Universität sind über den gesamten Kontinent verteilt. Sie wird getragen von der Afrikanischen Union.
Die Erbanlagen vieler Viren bestehen aus Ribonukleinsäure, abgekürzt RNA. Auch unser Körper produziert RNA; diese ist der viralen RNA sehr ähnlich. Dennoch kann unser Immunsystem virales Erbgut von körpereigener RNA unterscheiden. Forscher des Universitätsklinikums Bonn haben nun herausgefunden, wie das funktioniert. Demnach trägt unsere eigene RNA an ihrem Kopfende eine molekulare Markierung, die sie bei einer Art „Passkontrolle“ in der Zelle vorzeigt. Dieser Mechanismus schützt uns vor Viren, verhindert aber die Alarmierung des Immunsystems durch körpereigene RNA. Allerdings gibt es Viren, die die Kontrolle durch eine raffinierte Passfälschung unterlaufen. Die Studie wird im renommierten Fachjournal „Immunity“ vorgestellt.
Das Team des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bonn wurde bei dem Verhandlungswettbewerb “Consensual Dispute Resolution Competition“ (kurz: CDRC) in Wien zum “besten Team" gekürt und hat die Auszeichnung für den “besten Mediator” erhalten. Die Jurastudierenden Melanie Koch, Maximilian Tonner und Thomas Stenshorn, sowie die Alumni Marc Ohrendorf und Thomas Ackermann kämpften in der österreichischen Hauptstadt als eines von 16 Teams international renommierter Hochschulen um die Titel als beste Streitbeileger.
Im Kampf gegen das gefährliche MERS-Coronavirus (MERS-CoV) gibt es einen Hoffnungsschimmer: Möglicherweise reicht ein einziger Impfstoff aus, um alle momentan bekannten genetischen Linien von MERS-CoV effektiv zu bekämpfen. In diese Richtung deuten zumindest Ergebnisse der Universitätsklinik Bonn und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF). Ihre Studie ist jetzt im Journal of Clinical Microbiology online erschienen.
Für ihre wissenschaftlichen Leistungen wurden erstmals vier junge Chemikerinnen an der Universität Bonn mit dem neuen Sigrid Peyerimhoff-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die Ehrungen wurden am Rande der Tagung „Spin Centers in the Life and Materials Sciences“ verliehen. Der Sonderforschungsbereich 813 „Chemie an Spinzentren: Konzepte, Mechanismen, Funktionen“ hat den Nachwuchspreis zu Ehren der renommierten Theoretischen Chemikerin Sigrid Doris Peyerimhoff initiiert, die viele Jahrzehnte an der Bonner Alma mater forschte und lehrte. Der Preis soll junge, hochkarätige Chemikerinnen darin bestärken, eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen.
Für seine Verdienste um die langjährige erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Landtechnik der Universität Bonn und dem College of Information and Electrical Engineering der China Agricultural University in Peking hat die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn Prof. Dr. Yurui Sun mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Die Überreichung fand im Rahmen der Doktorandenfeier der Fakultät statt.
Die Resultate eines extrem umfangreichen Beobachtungsprogramms der Europäischen Südsternwarte ESO lassen erkennen, wie die Eigenschaften sichtbarer Galaxien von riesigen, unsichtbaren Klumpen dunkler Materie beeinflusst werden. Diese dunkle Materie macht sich nur durch ihre Schwereanziehung bemerkbar. Ihre Gesamtmasse im Universum ist nach aktuellen Messungen fünf Mal höher als die gewöhnlicher Materie. Alle sichtbaren Strukturen im Kosmos sind in ein unsichtbares Netz dunkler Materie eingebettet. Die Ergebnisse des internationalen Forscherteams, an denen Wissenschaftler des Argelander-Instituts für Astronomie der Universität Bonn maßgeblich beteiligt waren, sind nun in den „Monthly Notices of the Royal Astronomical Society“ veröffentlicht.
Die Universität Bonn zeichnet hervorragende professorale Lehre bzw. besondere Verdienste um die Lehre mit Lehrpreisen im Rahmen des Universitätsfestes aus. Die Verleihung der Preise fand am Wochenende im Rahmen des Bonner Universitätsfest statt. Die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Karin Holm-Müller, überreichte den ausgezeichneten Lehrkräften ihre Ehrenurkunden.