An vielen Stellen des heutigen Gartens wird seine Geschichte erkennbar. „Überreste des mittelalterlichen Burggrabens sind ebenso sichtbar wie die barocke Garteneinteilung“, erläutert Dr. Cordula Mauß, Kuratorin des historischen Rundweges. Dr. Mauß fühlt sich dem Schlossgarten sehr verbunden. Sie hat in Bonn Kunstgeschichte studiert. Heute ist sie Pressesprecherin der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
Sieben Infotafeln veranschaulichen die jeweiligen Spuren der Geschichte und informieren über den Poppelsdorfer Schlossgarten vom Mittelalter bis zum Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg.
Den Weg zu den Infotafeln weist ein Faltblatt, das einen Überblick über die Historie des Poppelsdorfer Schlossgartens gibt und zur Spurensuche einlädt. Das Faltblatt ist im Gartensekretariat der Botanischen Gärten der Universität Bonn erhältlich oder als Download unter www.botgart.uni-bonn.de abrufbar.
Der Botanische Garten am Poppelsdorfer Schloss spiegelt in seinen Grundzügen den barocken Schlossgarten wider, wie wir ihn von barocken Gartenplänen kennen: das Parterre ist unsere Systematische Abteilung, die Bosquetten entsprechen unserem Arboretum (Baumsammlung) und auch die Hauptwege sind identisch mit denen des barocken Vorläufers.
Um dem barocken Charakter weiter gerecht zu werden, haben wir uns bei der Neuanlage der Beete der Systematischen Abteilung zu einer spiegelbildlichen Anordnung entschlossen und keine moderne Beetanlage gewählt. Durch unser System verläuft eine Hauptachse vom Schloss zum Weiher mit Blick auf die Fontäne, so wie sich das Clemens August, der Erbauer des Gartens und des Schlosses, vorgestellt hatte. Der historische Rundweg mit seinen Info-Tafeln macht den Besuchern die Gartenaufteilung des 18. Jahrhunderts nun wieder erlebbar. „Die Infotafeln vervollständigen diese Arbeit und ergänzen das didaktische Angebot der Info-Tafeln und Hörstationen zu den botanischen Themen um die Gartengeschichte, auf die wir sehr stolz sind“, berichtet Wolfram Lobin, Kustos der Botanischen Gärten der Universität Bonn.
Weitere Informationen: http://www.botgart.uni-bonn.de