Das Forschungsnetzwerk wurde mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen zu stärken, Synergien zu nutzen und die Leistungsfähigkeit der nordrhein-westfälischen Agrarforschung gemeinsam besser zu kommunizieren. Das Netzwerk umfasst mittlerweile neun Institutionen: Neben der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn sind das Landesumweltministerium, das NRW-Wissenschaftsministerium, das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, die Landwirtschaftskammer NRW, das Forschungszentrum Jülich, der Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Südwestfalen, die Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vertreten.
Verschiedene Informationsplattformen bilden das fachliche Herz und decken die Bereiche Pflanzenproduktion, Tierhaltung, Wirtschaft, Soziales sowie Umweltaspekte ab und gewährleisten einen schnellen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Umgekehrt erhält die Forschung Impulse für aktuell relevante Fragestellungen. Die Ausstellung umfasste Tierwohl-Aktivitäten in NRW, Betriebswirtschaftliche Risiken erkennen und erfolgreich managen sowie quantitative Daten zur Pflanzenproduktion.