16. November 2016

Pflanzenwelt der Bibel und des Koran Neues Buch dokumentiert die Pflanzenwelt der Bibel und des Koran

Eine neue Veröffentlichung der Universität Bonn versteht sich auch als Beitrag zur Verständigung

Ob Dattelpalmen, Gewürze, Blumen oder der Baum der Erkenntnis: Pflanzen spielen in den Heiligen Büchern der Christen und Muslime eine bedeutende Rolle. Bibel und Koran zeigen überraschende Gemeinsamkeiten – auch in ihrer Forderung zum Erhalt der Natur. Wissenschaftler der Universität Bonn veröffentlichen nun die erste umfangreiche Publikation im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema. Herausgeber des eindrucksvoll illustrierten Bands ist das Bundesamt für Naturschutz.

Weihrauchbaum_web.jpg
Weihrauchbaum_web.jpg - Der Weihrauchbaum stammte ursprünglich aus dem legendären Reich Saba, die im Süden der arabischen Halbinsel und im angrenzenden Horn von Afrika lag. Zum Sammeln von Weihrauch wurden schon in der Zeit der Pharaonen Expeditionen ausgerüstet. © Foto: E. Kluge
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Nicht nur Naturwissenschaftler vergessen es manchmal: Religion spielt bis in die Tagespolitik eine bedeutende Rolle. Mehr als 80 Prozent unserer Weltbevölkerung sind religiös orientiert, davon fünf Milliarden Menschen durch die Bibel und den Koran. Die Gemeinsamkeiten zwischen den Schriften sind erstaunlich – etwa die über 4.000 Jahre alte Geschichte von Noah (Bibel) oder Nuh (Koran), die zur Bewahrung der Schöpfung aufruft.

Die Arche zur Rettung von Tieren und Pflanzen war möglicherweise aus Zedernholz gebaut. Die Zeder ist nur eine der rund hundert Arten, die in Bibel und Koran erwähnt sind. Einen Überblick bietet der vorliegende Band: Für dreißig ausgewählten Pflanzen wird der religiöse, botanische und kulturgeographische Hintergrund aufgezeigt. Vorangestellt werden relevante Zitate aus Bibel und Koran. Eine gründlich erarbeitete Liste der in beiden Schriften erwähnten Pflanzen rundet das Buch ab. Der Text ist auf 106 Seiten durch 54 Farbabbildungen illustriert – zum Beispiel von den Weihrauchbäumen aus dem Reich der Königin von Saba, dem heutigen Jemen und Äthiopien. Die Zusammenschau richtet sich explizit auch an Nicht-Botaniker.

Die Autoren und die Autorin des Bandes kommen von der Universität Bonn: Professor Wilhelm Barthlott war langjähriger Institutsdirektor und Direktor der Botanischen Gärten, Dr. Mohammad Daud Rafiqpoor ist Geograph und Jasmin Obholzer Biologin. Der Band enthält zudem Beiträge der Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Professor Beate Jessel, von Andreas Mues (ebenfalls BfN), sowie der führenden Koranpflanzen-Spezialistin Fatima Al-Khulaifi aus Quatar und des weltweit anerkannten Bibel- und Koran-Pflanzen-Forschers Prof. Lytton J. Musselman aus den USA.

Obwohl biologisch motiviert, hat das Buch neben einer allgemein-politischen eine hohe Naturschutz-politische Bedeutung. „Die Darstellung der Pflanzen im ethischen Kontext der Religionen kann eine wertebasierte Auseinandersetzung mit der eigenen Mensch-Natur-Beziehung anregen“, betont Professor Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). „Diese halte ich für ein wesentliches Element zur Förderung einer naturverträglicheren Gesellschaftsentwicklung.“

„In vielen Punkten – nicht nur in ihrer Einschätzung zur Bedeutung der Natur – sind die Parallelen zwischen Koran und Bibel erstaunlich“, erklärt Professor Dr. Wilhelm Barthlott. „Um es mit den Worten von Nicolaus Cusanus zu sagen: ‚Wir sehen alle die gleichen Sterne‘. Dennoch suchen wir trauriger Weise vor allem die Unterschiede.“

Die Publikation erscheint als Nr. 448 der BfN-Skripten und ist unter der Adresse http://www.bfn.de/religionen_und_natur.html barrierefrei im Internet abrufbar.


Kontakt:
Prof. Dr. Wilhelm Barthlott
Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen, Universität Bonn
Telefon: 0228/73-2271
E-Mail: barthlott@uni-bonn.de

Wird geladen