Millionensegen durch Lizenzeinnahmen

Forschern des Exzellenzclusters ImmunoSensation der Universität Bonn ist gelungen, wovon viele Wissenschaftler träumen: Zusammen mit Forschern aus den USA haben sie sich neue Moleküle patentieren lassen, mit der sich das Immunsystem gegen Tumorzellen lenken lässt. Die Lizenz hat der Universität Bonn bereits eine erste Zahlung in beachtlicher Höhe beschert – an der auch die Wissenschaftler beteiligt werden. Ein mustergültiger Erfolg in der biomedizinischen Forschungslandschaft in Deutschland.

Diebe, Würmer und Lichtgeschwindigkeit

Was passiert mit einem Dieb? Wo steckt der Wurm drin? Wie schnell fliegt Licht? Schüler im Alter von acht bis dreizehn Jahren können bei der Kinderuni Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen. Interessierte sollten sich die Termine vormerken. Der beliebte Veranstaltungsreigen beginnt am Montag, 8. Mai, um 17.15 Uhr.

Einzige Chance die Zeitbombe frühzeitig zu erkennen

Am Samstag, 6. Mai, ist der bundesweite Bauchaortenaneurysma-Screeningtag – initiiert von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin. Aus diesem Anlass öffnet das Gefäßzentrum am Universitätsklinikum Bonn seine Türen. Von 10 bis 14 Uhr können Interessierte sich rund um das Bauchaortenaneurysma und seine Behandlung informieren. Zudem gibt es das Angebot einer Vorsorge-Untersuchung mittels Ultraschall, mit der schmerzlos und strahlenfrei eine Aneurysma frühzeitig erkannt werden kann. Führungen durch den neuen Hybrid-OP runden das Programm ab. Der kostenlose Screening- und Informationstag findet in der interdisziplinären Gefäßambulanz im Operativen Zentrum, Sigmund-Freud-Str. 25, statt.

Neues Kompetenznetzwerk für Seltene Erkrankungen geht an den Start

Künftig soll bundesweit die Versorgung von Menschen mit unklaren Diagnosen und seltenen Erkrankungen verbessert werden. Dazu wird ein Verbund von Universitätskliniken - darunter auch das Universitätsklinikum Bonn -, der Patientenorganisation Achse und gesetzlichen Krankenkassen den von 2009 bis 2013 erarbeiteten Nationalen Aktionsplan für Menschen mit seltenen Erkrankungen („NAMSE“) umsetzen. „TRANSLATE-NAMSE“ wird mit ca. 13,4 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert.

Rallye rund um den Hofgarten an der Uni Bonn

Wie schaffte es Charlie Chaplin, Klänge und Bilder im Film auf ganz eigene Weise zusammenzuführen? Welche Rolle spielten Tiere in der Antike? Was gibt es im Universitätsmuseum zu entdecken? Bereits zum dritten Mal führt die Universität Bonn am Samstag, 13. Mai, zwischen 10 und 16 Uhr die Rallye rund um den Hofgarten durch. Im Mittelpunkt stehen zum Beispiel Geisteswissenschaften, Sprachen, Medien und Musik. Teilnehmen können Jugendliche im Alter zwischen 13 und 17 Jahren.

1.600 Euro für krebskranke Kinder

Drei Monate spendete das Bonner Universitätsklinikum für jede der 3.200 auf dem Venusberg abgegebenen Blutspenden 50 Cent zugunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher. Nach dem Ende der Aktion am 24. April wurde der Betrag nun offiziell an den Bonner Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche übergeben.

Kalzium aus Supernova in einer Sonne entdeckt

Viele massereiche Sterne verglühen am Ende ihres Lebens als so genannte Supernova; sie leuchten dabei kurzzeitig so hell wie eine ganze Galaxie. Ein internationales Astronomen-Team hat einen Stern entdeckt, der durch die Supernova-Explosion seines Nachbarn mit großen Mengen Kalzium angereichert wurde. Es ist das erste Mal, dass ein solcher Stern mit Schmauchspuren in den Resten einer Supernova gefunden wurde. Die Entdeckung hat für Theorien zur Entstehung von Supernova-Explosionen weit reichende Bedeutung. An der Arbeit waren Astronomen aus Russland, Österreich und Deutschland beteiligt, darunter auch Forscher der Universität Bonn. Die Studie ist nun im renommierten Fachmagazin „Nature Astronomy“ erschienen.

Das Protein „CHIP“ entfaltet Anti-Aging-Aktivität

Nicht nur unser Lebenswandel entscheidet darüber, wie lange wir leben, sondern auch unsere Erbanlagen. Von besonderer Bedeutung ist dabei ein genetisches Programm, das durch den Insulinrezeptor gesteuert wird. Ein Forscherteam der Universitäten Köln und Bonn hat nun entdeckt, wie sich Störungen im Proteinhaushalt auf dieses genetische Programm auswirken und so Altern auslösen. Die Ergebnisse sind nun im Fachjournal „Cell“ veröffentlicht.

Wird geladen