Neue Technik gibt Operateur einen Blick in die Tiefe

Mit Hilfe modernster 3D-Technologie in HD Qualität haben Operateure am Universitätsklinikum Bonn jetzt einen präziseren Blick auf die Strukturen der Wirbelsäule. Die lebendigen, detailgetreuen Bilder auf dem Monitor, die unserer natürlichen dreidimensionalen Sicht entsprechen, erlauben ihnen ein noch wesentlich genaueres und schnelleres Arbeiten. Davon profitierten jetzt zwei Patienten mit Wirbelkörperbrüchen nach einem Leitersturz. Beide sind jetzt nach dem minimalinvasiven Eingriff wieder gut zu Fuß. Die Bonner Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie gehört zu den ersten Zentren in Deutschland, die eine 3D-Visualisierung im Operationssaal anwendet.

Bonner Meteorologin Insa Thiele-Eich erhält Ausbildungsplatz zur Astronautin

Die Entscheidung ist gefallen: Insa Thiele-Eich, Meteorologin an der Universität Bonn, hat sich gemeinsam mit der Eurofighter-Pilotin aus Köln, Nicola Baumann, im Finale der Initiative „Die Astronautin“ gegen vier weitere Kandidatinnen durchgesetzt. Die beiden Frauen erhalten die zwei begehrten Ausbildungsplätze zur Astronautin. Eine von ihnen soll noch vor 2020 als erste deutsche Astronautin zu einer Forschungsmission auf die ISS fliegen.

Ramses II. in Karlsruhe

Ramses der Große war einer der imposantesten Pharaonen. Er regierte 66 Jahre lang und hatte 100 Kinder. Soweit die Legende. Dem wahren und nicht minder monumentalen Leben des Ramses widmet das Badische Landesmuseum Karlsruhe eine große Sonderausstellung. Sie läuft noch bis zum 18. Juni 2017. Einige Exponate hat das Ägyptische Museum der Universität Bonn für die große Ausstellung ausgeliehen.

Fortschritte in der Kinderherzmedizin

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie - Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Von kleinen zu großen Herzen – Fortschritte in der Kinderherzmedizin“ geben Vorträge einen Überblick über moderne Behandlungsoptionen bei einem angeborenen Herzfehler. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 20 April, ab 18 Uhr im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Sigmund-Freud-Straße 25, auf dem Venusberg statt.

Argelanders Instrumente

In der Bibliothek des Argelander-Instituts der Universität Bonn sind nun Uhren, Bücher und Fernrohre des Bonner Astronomen Friedrich Wilhelm August Argelander (1799-1875) ausgestellt.

Erste Neurowissenschaften-Olympiade an der Universität Bonn

Bei der ersten Neurowissenschaften-Olympiade am Life & Brain Center der Universität Bonn und am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) errang Emily Scheiermann vom Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen den ersten Platz. Lina Kürschner vom Gymnasium Winsen (Luhe) und Malin Spiegelsberger von der Internatsschule Schloss Hansenberg in der Nähe von Bingen gewannen den zweiten und dritten Platz.

Immunologie zum Anfassen

Am Samstag, 29. April, findet der Internationale Tag der Immunologie statt. In diesem Jahr veranstaltet das Exzellenzcluster ImmunoSensation der Universität Bonn in Kooperation mit der Kontaktstelle Wissenschaft der Stadt Bonn eine Ausstellung zum Anfassen auf dem Marktplatz in Bonn. Von 10 bis 18 Uhr können sich alle Interessierte an begehbaren Organmodellen über die neueste Forschung des Exzellenzclusters ImmunoSensation der Universität Bonn informieren. Volkskrankheiten wie Alzheimer, Arteriosklerose oder die Frage, ob man gegen Tumore impfen kann, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.

Forscher entschlüsseln Immunität gegen Parasiten

Fadenwürmer (Nematoden) sind ein großes Problem in der Landwirtschaft, weil sie als Parasiten viele wichtige Nutzpflanzen wie Weizen, Zuckerrüben und Kartoffeln befallen. Doch die Pflanzen können sich wehren. Wissenschaftler der Universität Bonn entdeckten mit Kollegen vom Sainsbury Laboratory Norwich ein Protein, das Pflanzen ermöglicht, verräterische Stoffe von Nematoden zu erkennen und Abwehrreaktionen gegen die Eindringlinge in Gang zu setzen. Diese Entdeckung soll dazu führen, Nutzpflanzen mit einer gesteigerten Abwehr gegen die Parasiten zu entwickeln. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe von „PLoS Pathogens“ publiziert.

Wird geladen