Das Unternehmen Cambridge Innovation Technologies Consulting (CITC) nutzt ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung neuraler Stammzellen der Universität Bonn für die klinische Erforschung und Anwendung.
Kleinste Kunststoffpartikel in Wasserflöhen, der Humusgehalt von Böden, eine Häkelanleitung für nahezu perfekte Kugeln und Ernteschätzungen im Obstbau mit Hilfe von Bildanalysen: Mit diesen Themen errangen heute Jungforscher beim Regionalwettbewerb Bonn/Köln von Jugend forscht/Schüler experimentieren an der Bonner Universität erste Preise. Insgesamt waren 69 Teilnehmer angetreten und präsentierten am Nachmittag in der Universitätsaula 33 Forschungsprojekte der Öffentlichkeit. Die Erstplatzierten qualifizierten sich als Regionalsieger für die Teilnahme am Landeswettbewerb.
T-Zellen gehen für das Immunsystem auf Streife: Sie halten Ausschau nach verdächtigen Veränderungen und alarmieren gegebenenfalls weitere Immunzellen, die Eindringlinge bekämpfen. Bislang war noch nicht vollständig geklärt, wie die lebenswichtigen T-Zellen aus dem Thymus mobilisiert werden. Neben dem bereits bekannten S1P haben Wissenschaftler des Exzellenzclusters ImmunoSensation der Universität Bonn mit Cers2 ein weiteres wichtiges Protein entdeckt, mit dem die T-Zellen in die Blutbahn gelockt werden. Das Ergebnis birgt auch Potenzial für neue Therapien zum Beispiel von Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose. Das „European Journal of Immunology“ berichtet nun über die wichtige Entdeckung.
Mitte des Jahres sollen die Sanierungsarbeiten am Poppelsdorfer Schlosses beginnen. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW hat mitgeteilt, dass die Arbeiten am Schieferdach und dem darunter liegenden Dachgestühl Ende des 2. Quartals 2017 beginnen werden. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch Sanierungsarbeiten an den Fassaden.
Wie behalten Milchbauern den Überblick über ihr Vieh? Die Universität Bonn startet ein Forschungsprojekt zu einer neuen App, die automatisch meldet, wenn eine kranke Milchkuh ein auffälliges Verhalten zeigt. Außerdem wollen die Agrarwissenschaftler neue Weizensorten erforschen, die weniger vom knappen Nährelement Phosphat brauchen. Beide Vorhaben werden vom Bundeslandwirtschaftsministerium mit zusammen rund zwei Millionen Euro unterstützt. Die Förderbescheide überreichte jetzt der Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser.
Der Apothekerverband Nordrhein verlieh erstmalig den „Nachwuchspreis öffentliche Apotheke“ unter der Schirmherrschaft von NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens. Die Bonner Pharmazie-Studentin Julia Lanzenrath erhielt für das von ihr initiierte Projekt „Vampire Cup Blutspendemarathon 2016 Bonn“ den 2. Preis. Letztes Jahr zu Halloween folgte sie bereits zum zweiten Mal dem Aufruf des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden (BPhD) zu einem deutschlandweiten Blutspende-Marathon. In Kooperation mit dem Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn organisierte sie die Teilnahme der Fachschaft der Universität Bonn. Die Aktion in 2016 motivierte 519 Bonner Bürger, zusammen 259,5 Liter Blut zu spenden. Damit konnte die Bonner Pharmazie den Vampire Cup 2016 gewinnen.
Zweihundert Jahre lang schon sind an der Universität Bonn Objekte des Sammelns und des Forschens in eigene Museen und Sammlungen eingegangen und haben die Entstehung von Fachdisziplinen gefördert. Sieben Sammlungen und das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig erwecken nun in einem dreijährigen Forschungsprojekt die Idee der Transdisziplinarität zu neuem Leben. Das vom Bundesminsterium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt wird mit einer Fachtagung in der Bonner Altamerika-Sammlung (BASA) am 20. und 21. Februar 2017 eröffnet.
Die Universität Bonn gehört zu den internationalsten Universitäten in Deutschland und Europa. Das bescheinigt ihr das britische Magazin Times Higher Education (THE) in ihrem jetzt veröffentlichten Universitätsranking nach Internationalisierungskriterien.