Insgesamt 15 Stationen - Institute, Abteilungen und Museen der Universität Bonn - sind an der Rallye rund um den Hofgarten beteiligt. So beantwortet das Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft die Frage, wo unsere Nachnamen herkommen, und geht auf Fußball in der Literatur ein. Die Romanistik führt vor Augen, wie man vom Bild zum Wort zur Sprache kommt. Der Sonderforschungsbereich „Macht und Herrschaft“ geht auf das Thema „Herr(?)schaft. Frauen und politische Macht“ ein. Das Unimuseum stellt sich als „Schaufenster der Wissenschaft“ vor.
Startpunkt für die Hofgarten-Rallye ist am Samstag, 21. April, zwischen 10 und 11 Uhr die Garderobenhalle/Arkadenhof im Uni-Hauptgebäude. Dort erhalten die Teilnehmer im Alter zwischen 13 und 17 Jahren einen Lageplan und einen Laufzettel, auf dem die einzelnen Stationen beschrieben sind. Insgesamt müssen zehn Stationen besucht werden, um den Rallyepreis zu erhalten: Als Preis winkt in diesem Jahr ein Eintritt in das Museum August-Macke-Haus sowie ein Verpflegungsgutschein des Studierendenwerkes. Der Zeitbedarf für zehn Stationen liegt etwa bei vier Stunden.
Die Stationen schließen um 15 Uhr. Der Zielpunkt der Rallye ist wiederum die Garderobenhalle/Arkadenhof, die bis 16 Uhr geöffnet ist. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer sich bis zum 13. April unter dem Link www.uni-bonn.de/wissenschaftsrallye1 anmeldet, erhält am Startpunkt eine kleine Stärkung. Spontan Entschlossene sind natürlich ebenfalls bei der Rallye willkommen.
Kontakt für die Medien:
Dr. Andrea Grugel
Identifikation und Veranstaltungen
Tel. 0228/739747
E-Mail: hofgartenrallye@uni-bonn.de