Leben mit dem Vergessen
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie - Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Leben mit dem Vergessen – Demenz erkennen und therapieren“ geben Vorträge einen Überblick über Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Demenzformen. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 19. April, ab 18 Uhr im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Sigmund-Freud-Straße 25, auf dem Venusberg statt.
Bundesminister des Auswärtigen a.D. Sigmar Gabriel referiert an der Universität Bonn
Sigmar Gabriel, MdB, Bundesminister des Auswärtigen a.D., beginnt am kommenden Montag, 16. April, mit einem öffentlichen Vortrag um 12 Uhr in Hörsaal I des Uni-Hauptgebäudes seine Lehrtätigkeit an der Universität Bonn. Die Veranstaltung ist öffentlich, Gäste sind willkommen.
Auszeichnung für Stefan Grimme
Prof. Dr. Stefan Grimme, Theoretischer Chemiker an der Universität Bonn, wird Mitglied in der Leopoldina. Eine Aufnahme in die renommierte Nationale Akademie der Wissenschaften gilt als besondere Auszeichnung für wissenschaftliche Verdienste.
Mit gebündelten Schallwellen erfolgreich gegen Zittern
Das Universitätsklinikum Bonn hat ein System zur Anwendung von Magnetresonanz(MR)-gesteuertem, hoch fokussiertem Ultraschall (MRgFUS) innerhalb des Schädels in Betrieb genommen. Mit diesem neuen Verfahren lässt sich Tremor gezielt und nicht-invasiv behandeln. Es ist in Deutschland das erste Gerät dieser Art. Wer unter einem schweren therapieresistenten essentiellen Tremor oder Parkinson-Tremor leidet, kann sich am Universitätsklinikum Bonn mit dieser neuen Methode behandeln lassen. Ein Team aus Neurologen, Neurochirurgen und Radiologen sucht für eine deutschlandweit erste Studie Patienten mit ausgeprägtem Tremor, die auf verschiedene Therapiemethoden nicht angesprochen haben. Das Verfahren wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit mehr als 1 Million Euro gefördert.
Gesichter im Alten Ägypten und der Steinzeit
Das Gesicht gilt als äußeres Zeichen der eigenen Identität. Wir erkennen Bekannte vor allem an den Gesichtszügen. Das Mienenspiel verrät uns viel über Emotionen. Weil das Antlitz so prominent gehandelt wird, ist es aber auch Gegenstand von Inszenierungen. Wohlstand, Macht und Schönheit werden vor allem auch über das Gesicht unter anderem durch Schmuck und Schminke ausgedrückt. Mit „Gesichts-Fragen“ vom europäischen Paläolithikum über das vorderasiatische Neolithikum bis zum bronzezeitlichen Ägypten befasst sich ein kürzlich erschienenes Buch von Prof. Dr. Ludwig D. Morenz und Beryl Büma von der Ägyptologie der Universität Bonn.
Wie arbeitet unser Immunsystem?
Unser Immunsystem steht unter Dauerbeschuss. Es ist ständig damit beschäftigt, Eindringlinge abzuwehren. Ohne dieses Schutzschild wären wir den Angreifern hilflos ausgeliefert. Um neueste Erkenntnisse rund um das Immunsystem geht es in der öffentlichen Ringvorlesung „Herausforderungen der biomedizinischen Forschung“. Sie findet dienstags ab 18 Uhr im Hörsaal 1 im Universitätshauptgebäude, Am Hof 1, in Bonn statt.
200 Jahre Universität Bonn: Verschiedene Anbieter laden zu Sonderführungen ein
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität feiert ihr 200-jähriges Bestehen. Gleich mehrere Anbieter von Stadtführungen nehmen das Jubiläum zum Anlass für besondere Touren, bei denen man zwei Jahrhunderte Universitäts- und Stadtgeschichte erwandern kann.
Winzige Nanomaschine absolviert erfolgreich Probefahrt
Wissenschaftler von der Universität Bonn und vom Forschungszentrum caesar in Bonn haben mit Kollegen aus den USA aus Nanostrukturen eine winzige Maschine konstruiert, die sich auf einem Rad gezielt in eine bestimmte Richtung bewegen kann. Die Forscher verwendeten ringförmige Strukturen aus dem Erbgutmaterial DNA. Die Ergebnisse werden nun im Journal „Nature Nanotechnology“ vorgestellt.