Frostschaden
Aus der Verzierung des Koblenzer Tors ist ein etwa 800 Gramm schwerer Sandstein herausgebrochen und neben der Fahrbahn gelandet. Es wurde niemand verletzt. Die Bau- und Liegenschaftsbetriebe NRW (BLB NRW) und die Universität Bonn haben unverzüglich Sicherungsmaßnahmen ergriffen.
Nachhaltigkeitsziele: Der Beitrag der Wissenschaft
Welchen Beitrag kann die Wissenschaft zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen leisten? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung zum 2. Quartal des Jubiläumsjahrs der Universität Bonn, das dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet ist. Am Montag, 16. April 2018, um 19 Uhr diskutieren Wissenschaftler der Universität Bonn und externe Gäste dazu im Hörsaal I des Uni-Hauptgebäudes.
Visionen von der Zukunft des ländlichen Afrikas
Mit einem Eröffnungssymposium am 9. April 2018 nimmt der neue Sonderforschungsbereich „Future Rural Africa: Zukunft-Machen und sozial-ökologische Transformation“ (SFB/TR 228) seine Arbeit auf. Das Verbundprojekt unter der Sprecherschaft der Universität Bonn und Beteiligung der Universität zu Köln und des Bonn International Center for Conversion (BICC) untersucht Veränderungen der Landnutzung im ländlichen Afrika. Dafür stellt die Deutschen Forschungsgemeinschaft bis 2021 rund zehn Millionen Euro zur Verfügung.
Lernen im Arbeitsalltag – Fit im Beruf
Psychologen der Universität Bonn haben ein Programm zur effektiven und ganzheitlichen Förderung Berufstätiger ab 50 Jahren entwickelt. Im Mittelpunkt der Kurse stehen die Stärkung persönlicher Kompetenzen und Stressbewältigung. Es sind noch Plätze frei. Anmeldung unter der E-Mail-Adresse stahlhofen@uni-bonn.de.
Versorgungslücke für junge Menschen wird geschlossen
Die erste Psychosomatische Tagesklinik in Bonn öffnet ihre Türen für junge Menschen zwischen 17 und 30 Jahren. Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn richtet das neue Angebot hauptsächlich an junge Erwachsene mit Essstörungen, Angsterkrankungen und Depressionen. In Absprache können dort auch andere psychosomatische Erkrankungen behandelt werden.
Nachhaltige Lebensmittelverpackungen für Westafrika
Genau zum richtigen Zeitpunkt startet das Projekt, denn erst Ende letzten Jahres hat die Regierung in Benin Plastiktüten verboten, die nicht biologisch abbaubar sind. Wissenschaftler der Universität Bonn entwickeln nun mit Kollegen aus dem westafrikanischen Land alternative Verpackungen, die primär die Haltbarkeit der Lebensmittel verlängern und auch noch nachhaltig sind. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Vorhaben aus dem Programm „Internationale Forschungskooperationen zur Welternährung“ in den nächsten drei Jahren mit rund 350.000 Euro.
Ein Spezialist für die Diagnose von Rheuma
Der Internist und Rheumatologe Dr. Valentin Sebastian Schäfer hilft Betroffenen, die unter entzündlich rheumatischen Erkrankungen leiden. Der 34-Jährige leitet jetzt die Internistische Rheumatologie an der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Bonn. Diesen Schwerpunkt will er ausbauen und weiter etablieren. Dabei setzt er unter anderem auf sein klinisches und wissenschaftliches Steckenpferd, den bildgebenden Verfahren, im Besonderen den Ultraschall zur Diagnostik entzündlich rheumatischer Erkrankungen. Schäfer war zuletzt als Oberarzt der Rheumatologie am Universitätsklinikum Mainz tätig.
Hilfe bei häuslicher Pflege nach einem Schlaganfall
Es gibt ein neues Hilfsangebot für alle in Bonn und Umgebung, die ein Familienmitglied beispielsweise mit Parkinson oder Multiple Sklerose (MS) zu Hause versorgen. Als erstes Krankenhaus im Bonner Raum bietet das Universitätsklinikum Bonn jetzt zusätzlich zu den allgemeinen Pflegekursen spezielle Kurse mit dem Schwerpunkt für neurologische Erkrankungen an. Dort bekommen Interessierte Hilfestellungen für eine adäquate häusliche Versorgung eines Betroffenen. Der Premiere-Blockkurs aus drei Einheiten findet am 12. und 19. sowie am 26. April von 17 bis 21 Uhr in der Krankenpflegeschule (Gebäude 44) auf dem Venusberg-Campus, Sigmund-Freud-Straße 25, statt. Eine Anmeldung ist bis zum 29. März unter der Telefonnummer 0228/287-16836 oder per Mail an familiale.pflege@ukbonn.de möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wird geladen