Dreiecksbeziehung im Reich der Moleküle
Die so genannten N-Heterocyclischen Carbene (NHC) sind sehr wirksame Katalysatoren. Auf welche Weise sie reagieren, ist aber noch nicht vollständig verstanden. Wissenschaftler der Universität Bonn haben nun das Verhalten gelöster Carbene am Computer simuliert. Dabei wiesen sie eine ungewöhnliche Dreiecksbeziehung nach, die bei manchen der Reaktionen als Zwischenprodukt auftritt. Die Resultate sind vorab online in der Zeitschrift „Chemistry – A European Journal“ erschienen. Sie könnten helfen, die Effizienz der katalysierten Reaktionen weiter zu verbessern.
Doktorand erhält 25.000 Euro für herausragende Forschung in der Kinderherz-Medizin
Das Forschungsprojekt „Die Ernährung von herzkranken Kindern verbessern“ von Nicolas Börter, der Doktorand am Universitätsklinikum Bonn ist, erhält den mit 25.000 Euro dotierten Nachwuchs-Preis des KinderHerz-Innovationspreises NRW 2018. Die NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat Börter gemeinsam mit weiteren Preisträgern im Rahmen einer Festveranstaltung im Orchesterzentrum NRW in Dortmund ausgezeichnet.
Zeichen und der Dialog der Religionen
Über Religion zu sprechen, ist schwierig. Wenn man dabei etwas falsch macht, drohen große gesellschaftliche Konflikte. Der koreanische Theologe Prof. Won-Seok Koh untersucht am Evangelischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik der Universität Bonn, woran das liegt und wie man es vermeiden kann. Eine Hilfe sieht er in der „Semiotik“, der Zeichentheorie. Der Wissenschaftler ist Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Rotary Club Bonn stiftet 17.000 Euro für die Renovierung des Konzertflügels der Uni
Es war ein magischer Moment, als Mathematikstudent George Tyriard am 1. Juli in der Aula der Universität Bonn beherzt in die Tasten griff und den 3. Satz aus Beethovens 3. Klavierkonzert zu spielen begann. Beim Semesterabschlusskonzert „Sommernächte“ des Orchesters des Collegium musicum Bonn gab es eine besondere Premiere: Der aus dem Jahr 1953 stammende Steinway-Flügel der Universität präsentierte sich Künstlern und Publikum in neuem Klang.
Ein „Ehrenbürger“ mit NS-Vergangenheit: Universität Bonn distanziert sich von früherer Ehrung
Die Universität Bonn distanziert sich von einer vor fast genau 50 Jahren vollzogenen Ehrung. Das haben der Senat und das Rektorat der Universität Bonn jetzt beschlossen. Der Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland, Dr. h.c. Udo Klausa (1910-1998), war am 12. Juli 1968 vom damaligen Senat zum Ehrenbürger der Universität Bonn ernannt worden. Die jetzt erfolgte Entscheidung basiert auf neueren Erkenntnissen der historischen Forschung, die Klausas Verstrickung in das NS-Regime zum Gegenstand haben.
Hausdorff-Zentrum ermöglicht Schülern Einblicke in Mathematik
Das Hausdorff-Zentrum für Mathematik der Universität Bonn lädt Schüler ab der zehnten Klasse ein, spannende Einblicke in die Mathematik zu gewinnen und ihre Vielfältigkeit zu entdecken. Die „SchülerInnenwoche“ richtet sich an weibliche und männliche Teilnehmer. Die Veranstaltung beginnt nach den Sommerferien mit einem Vortrag am Mittwoch, 5. September, und endet mit interaktiven Workshops am Samstag, 8. September. Die Anmeldung ist bis 16. Juli unter www.schulportal-mathe.de möglich.
Ungewöhnlicher Fossilfund bei Studierenden-Exkursion
Ein äußerst ungewöhnlicher Fossilfund wirft möglicherweise ein neues Licht auf die Ausbreitungsgeschichte des Schakals: Studierende der Universität Bonn entdeckten bei einer Exkursion in Südost-Spanien Fußspuren des hundeähnlichen Räubers. Es ist der erste derartige Fund an der Südküste der Iberischen Halbinsel. Möglicherweise sind die Tiere aus Nordafrika über die Meerenge von Gibraltar nach Europa vorgestoßen. Diese lag vor sechs Millionen Jahren trocken. Die Ergebnisse werden vorab online in der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften vorgestellt. Die Druckausgabe erscheint demnächst.
Welt der Zahlen - 3. Quartal des Jubiläumsjahres beginnt
Die Universität Bonn hat drei von vier Quartalen ihres Jubiläumsjahres Zukunftsfragen gewidmet. Im Mittelpunkt des nun beginnenden dritten Quartals des Jubiläumsjahrs steht die „Welt der Zahlen“. Den Auftakt bildet am Montag, 9. Juli 2018, um 19 Uhr im Hörsaal I des Uni-Hauptgebäudes die Veranstaltung „Das Spiel dauert 90 Minuten – wer rechnet da-mit?“. Dabei geht es um die Rolle von Zahlen im Sport. Gäste sind willkommen, um Anmeldung wird gebeten.
Wird geladen