In nur acht Monaten wurde der veraltete Vorgängerbau mit Hilfe der Landwirtschaftlichen Fakultät sowie des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW umfangreich instandgesetzt und auf der vorhandenen Bodenplatte ein hochmoderner Stall für wissenschaftliche Zwecke geschaffen. „Das ist eine großartige Leistung aller Beteiligten“, sagt Dr. Inga Tiemann vom Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn.
Für das Forschungsprojekt „Open Livestock in der Landwirtschaft – Moderne Geflügelhaltung aus der biologischen Perspektive des Huhns“ wurde der neue Stall hergerichtet. Das Vorhaben wird vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW binnen drei Jahren mit 160.000 Euro gefördert.
Der Stall mit rund 100 Quadratmetern Grundfläche ist mit modernen Klima-, Beleuchtungs- und Lüftungssystemen ausgestattet. In sechs voneinander getrennten Abteilen lässt sich die LED-Beleuchtung sowie die Inneneinrichtung verschieden gestalten. „Wir können damit unterschiedliche Bedingungen in der Volierenhaltung und deren Einfluss auf das Verhalten der Tiere untersuchen“, erläutert die Doktorandin Sonja Hillemacher, die in dem Projekt mitarbeitet. Bei der Volierenhaltung befindet sich das Geflügel nicht in Käfigen, sondern kann sich in größeren mehretagigen Ställen frei bewegen – wie die rund 45 Millionen Legehennen in Deutschland. Gerade ist der Außenklimabereich fertig geworden, der den Tieren auch einen geschützten Aufenthalt im Freien ermöglicht.
Forschung aus Sicht des Tieres
„Wir untersuchen, wie sich das Wohl der Hühner weiter steigern lässt“, sagt Tiemann, Spezialistin für Verhaltensbiologie. „Wir wollen nicht die Tiere an die Haltung, sondern die Haltung an die Tiere anpassen.“ Hierfür erforschen die Wissenschaftler zum Beispiel, wie die Lichtverhältnisse im Stall optimiert werden können. Weil die Tiere gerne an höher gelegenen Plätzen schlafen und sich bevorzugt in gut ausgeleuchteten Bereichen aufhalten, geht die Beleuchtung über den Sitzstangen oben auf der Voliere automatisch zuletzt aus, um den Tieren am Abend das Aufbaumen auf den hochgelegenen Sitzstangen zu erleichtern. Dagegen haben es die Hühner beim Eierlegen lieber dunkler – die LED-Lampen sind entsprechend ausgerichtet. „Optimierte Funktionsbereiche“ nennt das die Wissenschaft.
Videosysteme übertragen das Treiben der Tiere in den Kontrollraum. Dort wird mit Hilfe von automatisierter Computersoftware ausgewertet, ob die Hühner entspannt ihrem Tagesgeschäft aus Fressen, Scharren, Staubbaden und Picken nachgehen oder gar Stressverhalten zeigen. „Ob es den Tieren gut geht, lässt sich an ihrer Gesundheit und ihrem Gefiederzustand ablesen, uns interessiert aber vorranging das Verhalten“, sagt Tiemann. Verhaltensbiologische, standardisierte Tests geben entsprechenden Aufschluss. So messen die Wissenschaftler zum Beispiel die Distanz, die die Hühner zu einem Menschen einhalten. Kommen die Tiere in direkte Nähe, werten die Forscher dies als Hinweis auf eine intakte Mensch-Tier-Beziehung.
Manchmal packen die Wissenschaftler auch Kinderspielzeug in die Abteile – ein weiterer Verhaltenstest. Gehen die Hühner auf die unbekannten Objekte zu, spricht dies ebenfalls für ein „gesundes“ Verhalten. „Dies wird als Neugier interpretiert“, erklärt Hillemacher. „Sie ist Voraussetzung für eine aktive Anpassung an die Umwelt.“ Auch das optimale Material und die beste Form für die Sitzstangen erforschen die Wissenschaftler: Kühles Metall und ein runder Querschnitt werden gemieden, eine eckige Stange aus wärmerem Kunststoff dagegen bevorzugt.
Eier am laufenden Band
Vollautomatisch werden auch die Eier eingesammelt. Die Nester sind auf einer leicht schiefen Ebene gebaut: Dadurch rollen die Eier nach dem Legen auf ein Fließband, das sie dann in einen Raum fördert, wo sie Mitarbeiter des Außenlabors in Kartons packen. Diese „Ware“ wird jeden Freitag von 14 bis 16 Uhr im „EiScienceShop“ verkauft, der sich gleich am Parkplatz von Gut Frankenforst befindet. Dort gibt es für alle Interessierten neben Eiern unterschiedlicher Rassen auch wissenschaftliche Informationen und Tipps rund um die Geflügelhaltung – und neuerdings auch nach Absprache die Besuchsmöglichkeit im neuen Hühnerstall. „Das neue Gebäude soll die Forschung zu mehr Tierwohl ermöglichen, aber auch unsere Tierhaltung transparent machen“, sagt Tiemann.
Informationen:
www.frankenforst.uni-bonn.de/forschung/forschungsbereich-gefluegel
Video: https://youtu.be/Tdaw3pUXBSw
Kontakt:
Dr. Inga Tiemann
Institut für Tierwissenschaften
Universität Bonn
Tel. 0228/735075
E-Mail: inga.tiemann@uni-bonn.de
Anfragen zu Besichtigungen:
Sonja Hillemacher
Institut für Tierwissenschaften
Universität Bonn
Tel. 02223/917241
E-Mail: sonja.hillemacher@uni-bonn.de