Verwirrtheit nach einer OP im Alter vorbeugen
Nach einer Operation sind gerade ältere Menschen häufig verwirrt. Sie können orientierungslos und unruhig sein sowie unter Halluzinationen, Angstzuständen oder Schlafstörungen leiden. Ein sogenanntes postoperatives Delir birgt die Gefahr einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit und ein erhöhtes Sterberisiko. Daher ist es wichtig, Delir gefährdete Personen bei der Behandlungsplanung frühzeitig zu erkennen. Dazu startete die Anästhesieambulanz am Universitätsklinikum Bonn ein Forschungsprojekt zur Erkennung des Risikos für postoperatives Delir. In der Beobachtungsstudie PROPDESC werden dazu im Laufe von zwölf Monaten 1.000 operative Patienten des Universitätsklinikums Bonn, die 60 Jahre und älter sind, untersucht.
Digitales Fenster zur Erdgeschichte
Wer mehr über die Vergangenheit unseres Planeten erfahren will, sollte Aufschlüsse besuchen. Darunter verstehen Geologen zum Beispiel Steinbrüche, Böschungen oder Gruben, an denen das anstehende Gestein ohne störenden Pflanzenbewuchs gut zu erkennen ist. Dort lässt sich viel darüber erfahren, ob sich vor Millionen Jahren etwa ein Flachmeer ausgebildet hatte oder ein heute längst erloschener Vulkan ausbrach. Dank der kostenlosen App „OutcropWizard“, die von Geologen der Universität Bonn entwickelt wurde, lassen sich die Sehenswürdigkeiten nun auch mit dem Smartphone bequem von der heimischen Couch aus oder vor Ort aufsuchen. Die Klaus-Tschira-Stiftung fördert die Weiterentwicklung mit mehr als 71.000 Euro.
Internationale Kooperationen: Rektorat legt Schwerpunktländer und strategische Partner fest
Internationale Kooperationen bilden das Fundament aller Internationalisierungsaktivitäten an der Universität Bonn. Schon heute bestehen vielfältige Verbindungen in alle Welt. Aufbauend auf dieser Vielfalt hat das Rektorat jetzt regionale Schwerpunkte der internationalen Zusammenarbeit definiert. Hierzu gehören strategische Partneruniversitäten einerseits und die Festlegung bestimmter Schwerpunktländer andererseits. Ein besonderes Augenmerk legt die Universitätsleitung auf Kooperationen mit Ländern des sogenannten „Globalen Südens“.
KlimaExpo.NRW zeichnet Projekt „KlimNet“ aus / Universität Bonn beteiligt
Im Projekt „KlimNet“ entwickeln Wissenschaftler mit Bürgern zusammen Ideen und Strategien, die Menschen zeigen, wie sie ihre Stadt an den Klimawandel anpassen können - bevor Jahrhunderthochwasser, Starkregen, Trockenheit oder Hitze bedrohlich werden. Das gemeinsam vom Wissenschaftsladen Bonn e.V., der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Bonn durchgeführte Projekt wurde nun als Vorreiter und Schrittmacher in Klimaschutz und Klimafolgenanpassung von der KlimaExpo.NRW ausgezeichnet. Staatssekretär Christoph Dammermann überreichte die Urkunde im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Uni Bonn richtet Deutsche Hochschulmeisterschaft im Hallenhockey aus
Der Hochschulsport der Universität Bonn lädt alle Sportbegeisterten am 23. und 24. März zur Deutschen Hochschulmeisterschaft im Hallenhockey ein. Austragungsort ist die Hockeyhalle des Bonner Tennis- und Hockey-Vereins. Der Eintritt ist frei.
Kooperationsprojekt zum universitären Gesundheitsmanagement
Die Universität Bonn und die Techniker Krankenkasse haben ein auf drei Jahre angelegtes Kooperationsprojekt zum universitären Gesundheitsmanagement gestartet. Ziel ist es, die individuelle Gesundheitskompetenz der Universitätsangehörigen zu stärken, damit diese dauerhaft erfolgreich lernen, lehren und arbeiten können.
Herzerkrankungen: Giftige Qualle hilft der Forschung
Die Würfelqualle Carybdea rastoni verfügt nicht nur über sehr giftige Nesselzellen, sondern auch über hoch entwickelte Augen. Forscher der Universität Bonn haben den Helligkeits-Rezeptor des Tieres nun für einen ganz anderen Zweck genutzt: Sie brachten ihn im Herzen von Mäusen zur Ausprägung und konnten den Pumpmuskel so durch Bestrahlung mit Licht gezielt steuern. Sie wollen die Methode beispielsweise nutzen, um die Entstehung von Herzrhythmus-Störungen besser zu verstehen. Die Studie erscheint in der Zeitschrift Nature Communications.
Optischer Sensor soll Pflanzenzüchtung beschleunigen
Wissenschaftler der Universität Bonn haben in einer Pilotstudie untersucht, wie die Reflexions-Eigenschaften pilzinfizierter Pflanzen mit der Aktivität ihrer Gene zusammenhängen. In Zukunft kann dies möglicherweise die Züchtung resistenter Sorten deutlich vereinfachen. Die Studie ist in der Zeitschrift PLOS ONE erschienen.
Wird geladen