Aspekte der Erderwärmung
Der Klimawandel ist in aller Munde. Wissenschaftler der Universität Bonn und Gastreferenten anderer Institutionen beleuchten das Thema aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen. Zum Wintersemester 2019/20 wird die Ringvorlesung „Aspekte der Erderwärmung“ fortgeführt, die zum Sommersemester 2018 startete. Die Vorlesungen finden in Hörsaal 1 auf dem Campus Poppelsdorf, Endenicher Allee 19c, statt. Beginn ist um 18:15 Uhr. Die Vorträge dauern rund 60 Minuten. Danach ist Zeit für Fragen und Diskussionen.
Mathematiker Peter Scholze hat den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland erhalten
"Mut zur Zukunft: Grenzen überwinden" – unter diesem Motto hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 2. Oktober in Schloss Bellevue 25 Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Wissenschaft zum Tag der Deutschen Einheit mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Unter ihnen ist auch der Mathematiker Prof. Dr. Peter Scholze von der Universität Bonn.
Universitäten Bonn und St Andrews verstärken ihre Zusammenarbeit
Während Großbritannien um den Austritt aus der Europäischen Union ringt, arbeiten die Universität Bonn und die Universität St Andrews daran, ihre strategische Partnerschaft weiter zu verstärken.
Wegbereiter für eine digitalisierte Medizin der Zukunft
Professor Dr. Bernd Weber ist vom Fakultätsrat für die nächsten vier Jahre zum Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn gewählt worden. Der Leiter des Center for Economics and Neuroscience war zuvor Prodekan für Lehre und Studium. Am 1. Oktober folgt er nun auf seinen Vorgänger Prof. Dr. Nicolas Wernert und stellt sich damit den Herausforderungen einer zunehmenden Digitalisierung in der Medizin von Morgen. „Die Universitätsmedizin steht vor schwierigen Aufgaben, die viel von uns abverlangen werden. Doch ich bin stolz, die Medizinische Fakultät durch diese führen zu dürfen“, sagt der 43-jährige Dekan.
Epilepsie: Funktion von „Brems-Zellen“ gestört
Bei manchen Formen der Epilepsie ist vermutlich die Funktion bestimmter „Brems-Zellen“ im Gehirn gestört. Möglicherweise ist das ein Grund, warum sich die elektrische Fehlfunktion vom Ort ihrer Entstehung über weite Teile des Gehirns ausbreiten kann. In diese Richtung deutet zumindest eine aktuelle Studie der Universität Bonn, an der auch Forscher aus Lissabon beteiligt waren. Die Ergebnisse erscheinen in Kürze im renommierten „Journal of Neuroscience“, sind aber bereits online abrufbar.
Hilfe, wenn Mama oder Papa Krebs haben
Das Projekt Familien-SCOUT, an dem die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) am Universitätsklinikum Bonn beteiligt sind, hilft Kindern und Partnern von Krebspatienten. Ab jetzt können Familien mit krebserkranktem Elternteil und minderjährigen Kindern aus Bonn und der Region im Rahmen der Studie von einem Familien-SCOUT sowohl organisatorisch als auch emotional und kommunikativ unterstützt werden. Ziel ist es, deren Lebenssituation zu verbessern. Zum Start dieses Angebots lädt das Universitätsklinikum Bonn Fachleute, alle an dem Thema Interessierte und Medienvertreter zu einem Kick-off-Meeting mit öffentlichen Vorträgen ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. Oktober, ab 17 Uhr im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Venusberg-Campus 1, statt.
Waschmaschine verbreitete antibiotika-resistente Keime
Antibiotika-resistente Erreger können über Waschmaschinen verbreitet werden. Das haben Hygieniker der Universität Bonn für ein Kinderkrankenhaus nachgewiesen, in dem mehrfach ein Klebsiella oxytoca-Typ auf Neugeborene übertragen wurde. Glücklicherweise kam es zu keiner gefährlichen Infektion. Quelle war eine handelsübliche Waschmaschine, in der Kleidungsstücke der Neugeborenen gewaschen wurden. Dieser Fall lässt aufhorchen, zumal auch in Haushalten mit zu pflegenden Personen antibiotika-resistente Bakterien über die Waschmaschine übertragen werden könnten. In einer weiteren Studie soll dieser Verbreitungsweg genauer untersucht werden. Die Ergebnisse sind nun im Journal „Applied and Environmental Microbiology“ veröffentlicht.
Epilepsie: Anfälle kündigen sich nicht an wie gedacht
Epileptische Anfälle kündigen sich wohl nicht durch die bislang angenommenen charakteristischen Veränderungen der Hirnstrom-Muster an. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universität Bonn in einer aktuellen Studie. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift „Chaos: An Interdisciplinary Journal of Nonlinear Science“ erschienen.
Wird geladen