de
01. Dezember 2021

Aktuelle Ausstellungen an der Universität Bonn Aktuelle Ausstellungen an der Universität Bonn (Winter 2021/Frühjahr 2022)

Aktuelle Ausstellungen (Frühjahr 2022)

Diese Ausstellungen können Sie im besuchen - und welche Neuerungen Sie sonst noch beachten müssen.

Die  vergessene Küste
Die vergessene Küste - Bis zum 4. Februar 2022 zeigt das Museum der Bonner Altamerika-Sammlung (BASA-Museum) in der Oxfordstraße eine Ausstellung zum archäologischen Projekt Guadelupe, das die vorspanische Zeit in Honduras erforscht. Ort: für Altamerikanistik und Ethnologie, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Oxfordstraße 15, Abteilung, 53111 Bonn Weitere Infos: basa.uni-bonn.de/ausstellungen/aktuell © (Foto: Markus Reindel)
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Die vergessene Küste

Bis zum 4. Februar 2022 zeigt das Museum der Bonner Altamerika-Sammlung (BASA-Museum) in der Oxfordstraße eine Ausstellung zum archäologischen Projekt Guadelupe, das die vorspanische Zeit in Honduras erforscht.

Ort: Abteilung für Altamerikanistik und Ethnologie, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Oxfordstraße 15, Abteilung, 53111 Bonn

Weitere Infos: basa.uni-bonn.de/ausstellungen/aktuell1

 

 

 

Funkelnde Geschichtsstücke

Die Ausstellung „Geschichtsstücke“ führt mit ausgewählten Sammlungsobjekten bis in die Anfänge des Mineralogischen Museums zurück. Bis ins Frühjahr 2022 kann die Ausstellung zur 200-jährige Museumsgeschichte besucht werden.

Ort: Mineralogisches Museum der Universität Bonn im Poppelsdorfer Schloss, Meckenheimer Allee 169, 53115 Bonn.

Weitere Infos: ifgeo.uni-bonn.de/museen/mineralogisches-museum2

  

 

Region als gemeinsame Aufgabe

Die Gründung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande vor 100 Jahren würdigt eine Ausstellung im Universitätsmuseum noch bis Ende Februar 2022. „Region als gemeinsame Aufgabe“ zeigt die Institutsgeschichte von der Gründung über die Auflösung bis zu seinen Nachfolgern heute und würdigt die lokalen und regionalen Geschichtsvereine. Zeichnungen von Anna Thinius visualisieren zentrale Aspekte.

Ort: Universitätsmuseum Bonn, Mittwoch – Sonntag, 12.00 bis 16.30 Uhr. Eintritt frei.

Weitere Infos: https://www.uni-bonn.de/de/neues/227-20213

 

Generalsanierung Akademisches Kunsmuseum

Die Gründung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande vor 100 Jahren würdigt eine Ausstellung im Universitätsmuseum noch bis Ende Februar 2022. „Region als gemeinsame Aufgabe“ zeigt die Institutsgeschichte von der Gründung über die Auflösung bis zu seinen Nachfolgern heute und würdigt die lokalen und regionalen Geschichtsvereine. Zeichnungen von Anna Thinius visualisieren zentrale Aspekte.

 

 

Funkelnde Geschichtsstücke
Funkelnde Geschichtsstücke - Die Ausstellung „Geschichtsstücke“ führt mit ausgewählten Sammlungsobjekten bis in die Anfänge des Mineralogischen Museums zurück. Die Ausstellung zur 200-jährigen Museumsgeschichte läuft noch bis ins Frühjahr 2022 Ort: Mineralogisches Museum der Universität Bonn im Poppelsdorfer Schloss, Meckenheimer Allee 169, 53115 Bonn. Weitere Infos: ifgeo.uni-bonn.de/museen/mineralogisches-museum © Foto: Anne Zacke / Uni Bonn
Wird geladen