Wie Wissenschaft und Pflegepraxis gemeinsam Krankenhaus-Kommunikation verbessern
Immer mehr Kliniken müssen auf zugewanderte Pflegefachpersonen setzen. Doch sprachliche und kulturelle Barrieren sorgen schnell für Missverständnisse. Gemeinsam mit dem Stab der Pflegedirektion des Universitätsklinikums Bonn (UKB) entwickeln Bonner Forschende der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) eine Schulung für Praxisanleitende auf den Stationen. Dort werden sie für sprachlich-kommunikative Herausforderungen sensibilisiert und erproben Methoden, um Einarbeitung und Integration zugewanderter Pflegefachpersonen noch effektiver zu gestalten.
Digitales Abbild der Krypta des Markusdoms
Mal eben nach Venedig, um sich in der Krypta des Markusdoms umzusehen? Für Studierende und Forschende wird dies bald möglich – per Mausklick.
Was Wissenschaft mit dem Plastik-Problem macht
Plastikmüll ist auf der Erde weit verbreitet: auf dem Festland, in der Atmosphäre und in den Weltmeeren. Durch Wind, Sonneneinstrahlung und mechanische Einflüsse wird Kunststoff zerkleinert und kommt als winzige Plastikteilchen selbst in unserem Blut vor. Wie lässt sich die Ausbreitung der Plastikflut verhindern? Wo sammeln sich die winzigen Kunststoffpartikel an? Können sie dauerhaft Schäden anrichten? Solche Forschungsfragen untersuchen Forschende an der Universität Bonn. Wir stellen vier Beispiele vor.
Editorial: Neue Quartiere und Nachhaltigkeitsforschung
Liebe Leser*innen, die Sanierung des barocken Hauptgebäudes rückt näher. Mit den geisteswissenschaftlichen Fakultäten hat nun ein großer Teil der bisher im Schloss untergebrachten Bereiche das Wahrzeichen verlassen und an der Rabinstraße Quartier bezogen. Die Unterschiede der Baustile könnten größer nicht sein: Dort bröckelnder Barock mit einem Interieur des  20. Jahrhunderts, da die Transparenz moderner Glas-und-Stahl-Architektur. Ursprünglich für eine Versicherung gebaut, bietet das Gebäude seinen neuen Nutzenden jetzt auch in kommunikativer Hinsicht ganz neue Perspektiven.
Neue Heimat während der Sanierung: Der Auszug der Fakultäten und Institute aus dem Schloss hat begonnen
Seit Januar rollen die Umzugswagen vom barocken Hauptgebäude der Universität in das neue Interimsgebäude an der Rabinstraße. Neben der Philosophischen Fakultät sind von dem Umzug auch die beiden Theologischen Fakultäten betroffen. Und mit ihnen mehrere tausend Studierende, die sich an neue Laufwege gewöhnen müssen. Doch das Schloss wird auch in den kommenden Jahren noch für die Lehre genutzt werden können.
Preis in Berlin übergeben: Prof. Michael Hoch ist zum dritten Mal "Rektor des Jahres"
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat am Montag die Auszeichnung "Rektor des Jahres" an unseren Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch verliehen.
„Macht und Herrschaft ist Kommunikation“: Matthias Becher im Interview
Macht und Herrschaft prägen das menschliche Zusammenleben durch alle Epochen hindurch. Wie Herrschaftsordnungen und ihre Kommunikationsformen in vormodernen Zeiten vor allem unter den Eliten aussahen – damit beschäftigt sich das jetzt eröffnete Zentrum „Macht und Herrschaft – Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen“ der Universität Bonn. Die beteiligten Forschenden nehmen Perspektiven aus der Ägyptologie, Anglistik, Archäologie, der Germanistischen Mediävistik, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, den Orient- und Asienwissenschaften sowie der Romanistik ein. Dabei blicken sie von der Antike bis zur Frühen Neuzeit, von Mitteleuropa bis nach Ägypten. Im Interview spricht Prof. Dr. Matthias Becher, Zentrumsleiter und Sprecher des Transdisziplinären Forschungsbereichs „Present Pasts“, über die bisherige und zukünftige Forschungsarbeit.
Wird geladen