Mitten in der Stadt
Die forsch 2025/01 im Frühjahr
Mit P26 hat die Universität Bonn im vergangene Herbst ein Juwel in der Stadt eingeweiht.

© Uni Bonn

© Volker Lannert / Uni Bonn
Der Podcast forsch gelesen
Sie haben keine Zeit zum Lesen? Eine große Zahl an Artikeln können Sie sich auf den üblichen Plattformen nachhören - als Vorlese-Podcast "forsch gelesen". Zusätzlich finden Sie Interviews im ausführlichen "NACHGEFRAGT" Format. Alternativ können Sie über die Buttons in den jeweiligen Artikeln gehen.
Podcast: „Tief in mir drin bin ich eine Idealistin“6
Seit dem 1. August 2024 ist Professorin Ilona Grunwald Kadow neue Prorektorin für Forschung und Karriereentwicklung. Wie die Neurowissenschaftlerin den Wechsel in die Innensicht der Hochschulleitung erlebt hat und welche Schwerpunkte sie in ihrer Amtszeit setzen möchte, erzählte sie im Interview.
Im Visual Computing Incubator entstehen virtuelle Welten7
Spinnennetzartig spannt sich der Metalldom durch die knapp sieben Meter hohe Halle. Über dreihundert speziell entwickelte Hochleistungs-Beleuchtungsmodule, Laserprojektoren, Kameras und andere optische Sensoren werden ihn in den kommenden Monaten in eine sogenannte Capture Stage verwandeln, mit dem die Forschenden der Uni Bonn lebensechte digitale Welten erschaffen können. Mit dem neuen Visual Computing Incubator (VCI) unterstützt die Uni Bonn in einem Gebäude am Propsthof ihre Wissenschaftler*innen und Gründer*innen aus der Region dabei, virtuelle Welten zu entwickeln. Durch die Verzahnung mit dem universitätseigenen Transfer Center enaCom entsteht ein Inkubator und technologischer Nährboden für Deep-Tech-Start-ups. Das Land NRW fördert die wegweisende Technologie mit rund drei Millionen Euro.
Podcast: Gemeinschaftlich die bestmöglichen Lösungen finden8
Mats Liedhegener ist Referent für IT & Digitalisierung an der AEI und als solcher der Digitalisierungsmanager der Fakultät. In seiner Funktion ist er für die Entwicklung einer fakultätsinternen IT-Governance zuständig, koordiniert interne Anforderung in den Bereichen IT & Digitalisierung, ist Ansprechpartner und Bindeglied zu den zentralen IT-Strukturen der Universität und befasst sich auch mit forschungsinfrastrukturellen Fragestellungen. Im Rahmen unserer Reihe rund um das Digitalisierungsmanagement der Universität hat er uns im Mitarbeitenden-Podcast besucht. Eine Zusammenfassung gibt es hier als Text, den Podcast unten im Link und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Heiß oder kalt? Gemeinsam forschen in Klimakammern9
Im neuen Klimakammer-Gewächshaus lassen sich Temperatur, Feuchtigkeit und Licht mit höchster Präzision einstellen. Die neue High-Tech-Einrichtung ermöglicht exakt kontrollierte Experimente mit Pflanzen. Kürzlich wurde die neue zentrale Einrichtung der Universität Bonn an der Nussallee 9 eingeweiht. Nun stehen auf 656 Quadratmetern Fläche zwölf Klimakammern und ein Gewächshaus zur Verfügung. Forschungsgruppen der Universität Bonn aus verschiedensten Fächern – und auch externe – können die Nutzung für Experimente beantragen.
Das P 26 bietet Café, Forschung und Museen10
Hier treffen ab sofort Forschung, Lehre und Öffentlichkeit aufeinander: Die Universität Bonn hat feierlich das P26, kurz für Poststraße 26, zentral in der Innenstadt eröffnet – ein Haus des Wissens und der Forschung. Das angemietete ehemalige Kaufhaus beherbergt seit Kurzem zwei Universitätsmuseen, das Global Heritage Lab und den Infopunkt der Universität beherbergen.
Mit Liebe zur Landwirtschaft5
In nur drei Semestern zum Bachelor? Emin und Yasin Gündogmus haben ihr Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Bonn in Rekordzeit absolviert und machen nebenbei einen maroden Bauernhof fit für die Zukunft. 33 Module und eine Bachelorarbeit in 13 Monaten, Lernen bis spät in die Nacht, Schutt schleppen – und das alles neben dem Familienleben. Wie haben sie das geschafft?
„Profi-Fußballer sind die Elitesklaven von heute“11
Was haben Elitesklaven mit Profi-Fußballern gemein? Diese Frage hat Geschichtswissenschaftler Dr. Alexander Rothenberg in seiner Doktorarbeit am Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) der Universität Bonn untersucht. In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts diskutiert er mit Moderator Denis Nasser die These „Profi-Fußballer sind die Elitesklaven von heute“.
Drei Fragen an Gregor Wiescholek, Digitalisierungsmanager des Fachbereichs Rechtswissenschaft12
Über die Einführung einer zentralen Plagiatssoftware, und dier Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Ausbildung von Juristen: Bereits zum vergangenen Jahreswechsel sprachen wir im Podcast mit Gregor Wiescholek, dem Digitalisierungsmanager des Fachbereichs Rechtswissenschaften.
Q&A mit Geographin Katrin Wagner über Arktis-Expedition13
Das britische Polarforschungsschiff RRS Sir David Attenborough hat seine erste wissenschaftliche Expedition in die Arktis beendet. Mit an Bord war Katrin Wagner, Doktorandin am Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn. Zusammen mit einem internationalen Team unter Federführung des British Antarctic Survey (BAS) hat sie im Südosten Grönlands den rasch abschmelzenden Eisschild in der Region untersucht, um besser zu verstehen, welche Auswirkungen das Schmelzen auf die Ozeane und das globale Klimasystem hat. Während der Expedition berichtete Katrin Wagner von ihrem Leben an Bord und beantwortete Fragen von Bürgerinnen und Bürgern.
Prozesse vereinfachen und verbessern: Podcast Digitalisierungsmanagment mit Petra Störring14
Petra Störring war die erste Digitalisierungsmanagerin an der Universität Bonn. Sie betreut den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Im Podcast spricht sie zu Erfahrungen und Chancen der Digitalisierung für die Universität Bonn und die Fakultäten, Fachbereiche und Zentrale Verwaltung.
Die aktuelle Ausgabe als Flipbook
Die forsch als Flipbook
Kontakt
Tanja Kühn-Söndgen
Redakteurin
© Volker Lannert / Uni Bonn
Lesen Sie auch
Sommerfotos
Wir haben euch um eure schönsten Sommerfotos gebeten und das haben wir von euch erhalten!
Mehr erfahren16
22
Der Podcast zum Magazin
Wer lieber hört als liest kann sich hier forsch gelesen, den Vorlese-Podcast zur forsch anhören.
Mehr erfahren232
22
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/medien-universitaet/medien-presse-kommunikation/medien-publikationen/uni-bonn_forsch_2024-01_web_01.pdf
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-gelesen-podcasts
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2023-01/forsch-2023-01#Visual-Stories_forsch-2021-2
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2025-01/verlinkungen/lieblingsstuecke
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2025-01/artikel/mit-liebe-zur-landwirtschaft
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/tief-in-mir-drin-bin-ich-eine-idealistin
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/im-visual-computing-incubator-entstehen-virtuelle-welten
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/gemeinschaftlich-die-bestmoeglichen-loesungen-finden
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2025-01/artikel/heiss-oder-kalt-gemeinsam-forschen-in-klimakammern
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2025-01/artikel/zeiten-und-wunder
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/profi-fussballer-sind-die-elitesklaven-von-heute
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/moderne-lehrtechniken-und-ausstattung-fuer-ein-effizientes-studium
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/arktis-expedition-erforscht-groenlaendisches-eisschild
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/enge-zusammenarbeit-zwischen-den-fachbereichen-und-der-zentralen-verwaltung-als-schluessel-zum-erfolg
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2025-01/forsch-artikel
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2021-02/stories/sommerfotos
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-archiv/forsch-archiv