Nachhaltigkeit im Betrieb

Unsere Vision

Die Universität Bonn hat das Ziel, Umweltbelastungen zu reduzieren, den Ressourcenverbrauch weiter zu senken und die biologische Vielfalt zu schützen.
Durch unser Nachhaltigkeitsengagement, vor allem in den Bereichen Energieversorgung, Bau, Abfallwirtschaft, Mobilität und Beschaffung, werden negative Auswirkungen auf die Umwelt minimiert. Wir tragen hiermit aktiv zum Erreichen der lokalen und nationalen Klimaschutzziele bei.

"Nachhaltigkeit im Betrieb ist eine große Verantwortung, die wir in unserer Universität sehr ernst nehmen. Wir versuchen ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte bestmöglich in Einklang zu bringen, um so positive Auswirkungen für unsere Umwelt zu erzielen. Besonders hilfreich sind dabei die Gespräche in der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit im Betrieb, in der alle Statusgruppen der Universität zusammenkommen, um gemeinsam über bestehende Projekte zu sprechen, diese auszubauen und weitere Wege und Möglichkeiten für einen nachhaltigen Betrieb zu finden. Bei über 33.000 Studierenden, 665 Professuren und knapp 7.000 Beschäftigten in der Wissenschaft und in Technik und Verwaltung wird eine Menge an Ressourcen benötigt. Nachhaltigkeit ist dabei der Schlüssel, um Ressourcen effizient zu nutzen, Emissionen zu reduzieren und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft zu haben." (Kanzler Holger Gottschalk)

UniBonn_webicon_Klimaneutralitaet_RGB.png
© Universität Bonn

Teilnahme am Berichtswesen der Klimaneutralen Landesverwaltung

Die Universität Bonn wird zukünftig – gemeinsam mit 13 weiteren Universitäten und 16 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen – freiwillig am Berichtswesen der Klimaneutralen Landesverwaltung teilnehmen.

Eine entsprechende Vereinbarung haben die Kanzlerinnen und Kanzler aller NRW-Hochschulen 2023 unterschrieben. Sie werden damit ihre Treibhausgas-Emissionen nach einheitlichen Standards bilanzieren und schaffen so eine transparente Grundlage für weitere Klimaschutzmaßnahmen.

Unsere Handlungsfelder

Elektrisches Postauto der Universität Bonn
© Universität Bonn/ Volker Lannert

Energie

Nicht erst seit dem Herbst 2022 ist „Energie“ eines der großen Themen im Betrieb. Die Universität Bonn bezieht bereits seit 2019 zu 100% Ökostrom. Damit wird die CO2-neutrale Versorgung im Betrieb, in Studium und Lehre sowie in Forschung in Teilen bereits umgesetzt. Die Gebäude der Universität werden mit Fernwärme geheizt. Fossile Brennstoffe (Öl und Gas) werden nur noch in einzelnen Gebäuden im Altbestand verwendet.

Ein Energie-Monitoring-System hilft dabei, den Energieverbrauch in den einzelnen Gebäuden zu messen, zu analysieren und Einsparmaßnahmen umzusetzen. Ziel ist es, den Energieverbrauch dauerhaft um mindestens 20% zu senken.

Sprtenreine Abfalltrennung
© Denis Nasser

Abfallwirtschaft

Die Universität Bonn trennt, dort wo es möglich ist, bereits ihre Abfälle. Seit 2023 wird ein neues universitätsweites Konzept umgesetzt, das Abfalltrennung konsequent berücksichtigt und Abfallvermeidung fördert.

 

Um die Entsorgung von Gefahrgütern, wie chemische Abfälle und Elektroschrott, kümmert sich eine spezialisierte Abteilung.

Hier finden Sie weitere Details.

andrik-langfield-fahrrad.jpg
© Andrik Langfield / Unsplash

Mobilität

Im Bereich Mobilität liegt großes Potenzial zur Einsparung von CO2 und zur Reduktion von Umweltbelastungen. Alle Studierenden verfügen über ein Semesterticket, mit dem kostengünstig die Angebote des ÖPNV genutzt werden können. Mit der Uni-ID können sich sowohl Studierende als auch Mitarbeitende der Universität bei Next-Bike anmelden und Fahrräder entleihen, dabei sind täglich die ersten 30 Minuten kostenfrei. Im Programm Jobwärts der Stadt Bonn können Mitarbeitende der Universität jedes Jahr alternative Mobilitätskonzepte testen, z. B. mit Speed-Pedelecs oder E-Rollern. In Zukunft wird die Fahrradinfrastruktur weiter ausgebaut. Die Universität arbeitet außerdem darauf hin, Flugreisen zu reduzieren bzw. nach Möglichkeit zu vermeiden.

Agro Voltaik_freepik_Oleksandr Ryzhkov.jpg
© freepik/Oleksandr Ryzhkov

Bauen

Bauen an der Universität findet in enger Zusammenarbeit mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) des Landes NRW statt. Die Planung neuer Liegenschaften sowie größere Sanierungsmaßnahmen sind an die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Landes geknüpft.

Bei den meisten Projekten ist bereits jetzt das Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen (BNB) verpflichtend. Bereits im Planungsprozess werden auf diese Weise Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt, z. B. in Bezug auf ökologische, ökonomische, soziokulturelle und technische Qualität. Auf allen Neubauten ist Photovoltaik standardmäßig vorgesehen.

Banner Fairtrade University
© Universität Bonn

Beschaffung

Seit 2020 trägt die Universität die Auszeichnung „Fairtrade University“. Dies spiegelt sich nicht nur in der Beschaffung von fair gehandeltem Kaffee und Tee für Konferenzen etc. wider, sondern auch in anderen Bereichen der Universität, in denen eingekauft wird, z. B. im Hochschulsport – hier wird mit fair produzierten Bällen gespielt.

Generell werden bei der Auswahl von Rahmenvertragspartnern neben dem Preis auch Nachhaltigkeitskriterien herangezogen.


Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit im Betrieb

Seit Oktober 2020 gibt es unter der Leitung des Kanzlers Holger Gottschalk und Kevin Passon (Abteilung 4.5 Bau) die Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit im Betrieb“. In dieser AG werden die Aktivitäten gebündelt, die Abläufe und Strukturen im Betrieb der Universität Bonn tangieren. Gerade im Bereich der Liegenschaften gibt es große Potenziale, um die Nachhaltigkeitsziele der Universität zu erreichen. In der AG engagieren sich Mitarbeitende aus der Verwaltung sowie „Nachhaltigkeitstreiber*innen“ aus der Wissenschaft und der Studierendenschaft. Zweimal im Semester trifft sich die Gruppe, um sich z.B. über aktuelle Entwicklungen an der Universität sowie Potenziale auszutauschen. Derzeit entwickelt die AG eine dezidierte Nachhaltigkeitsstrategie für den Bereich Betrieb.

Kanzler Holger Gottschalk über die Mitglieder in der AG Nachhaltigkeit im Betrieb: „Die Arbeitsgruppe ist so viel mehr als eine Resonanzgruppe – es ist unsere Möglichkeit, möglichst viele Perspektiven abbilden zu können, um alle Statusgruppen der Universität beim Thema Nachhaltigkeit – aus Betriebsperspektive – mitnehmen zu können. Ich danke allen Beteiligten herzlich für das Engagement, für das Wissen, das in dieser AG miteinander geteilt wird – es ist ein tolles Netzwerk!“

NachhaltigeUni--2023-138.jpg
© AStA
Aktuelles aus dem Betrieb
Stromerzeugung und Pflanzenanbau kombinieren
Landwirtschaftliche Fläche ist ein knappes Gut. Wie sie effizienter genutzt werden kann, demonstriert eine neue Agro-Photovoltaikanlage im Nutzpflanzengarten der Botanischen Gärten der Universität Bonn. Die in zwei Metern Höhe angebrachten Solarpaneele lassen genug Raum, um den Boden darunter zu bewirtschaften. Interessierte können die Agro-Photovoltaikanlage, die gerade anlässlich des Aktionsmonats „Nachhaltiger November“ eingeweiht wurde, besichtigen.
Rotationsgebäude der Universität Bonn eingeweiht
Dieser große Schlüssel liegt gut in der Hand: Mit Freude übernahm Kanzler Holger Gottschalk heute aus den Händen der Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB) NRW, Gabriele Willems, symbolisch das neueste Gebäude der Universität Bonn. Im lichtdurchfluteten Foyer des so genannten Rotationsgebäudes auf dem Campus Poppelsdorf wurden damit wichtige Weichen für die Zukunft und für die weitere bauliche Entwicklung der Universität gestellt.
Abfalltrennung lohnt sich
Neue Abfalltrennsysteme in einheitlicher Optik, weniger Mülleimer in Hörsälen und Büros, bessere Kommunikation – die Universität Bonn hat 2023 ein neues Abfallmanagement eingeführt. Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit, zieht nach einem Jahr eine erste Bilanz.
Nach Veggie-Monat sinkt der Fleischkonsum
Was bringt ein vegan-vegetarischer Monat in der Mensa? Dieses Experiment hat das Studierendenwerk Bonn wissenschaftlich von Forscherinnen der Universitäten Bonn und Kassel begleiten lassen. Der Effekt war auch in den acht Wochen nach dem Aktionsmonat noch messbar: Der Fleischkonsum in der Mensa ist durch den vegan-vegetarischen Monat um sieben bis zwölf Prozent gesunken, relativ zu der Zeit vor dem Veggie-Monat. Darüber hinaus zeigte sich rund die Hälfte der Befragten mit einem fleischlosen Monat pro Jahr einverstanden. Mehr als 80 Prozent sprachen sich für die Stärkung des Veggie-Angebots in Mensen aus. Die Ergebnisse sind in einem Arbeitspapier des Exzellenzcluster ECONtribute der Universität Bonn veröffentlicht.

2019

Umstieg auf 100% Ökostrom

2020

Zertifizierung "Fairtrade University"

2021

Einrichtung Prorektorat und Stabsstelle Nachhaltigeit sowie Green Office

Lesen Sie auch

Ideenbriefkasten und Fördertopf

Wir freuen uns über Ihre Ideen und unterstützen bei nachhaltigen Projekten. 

Fairtrade

Seit 2020 trägt die Universität Bonn die Auszeichnung "Fairtrade University".

Studierendenwerk

Wir unterstützen gemeinsam mit dem Studierendenwerk fairen Handeln und nachhaltigen Konsum bei universitären Veranstaltungen.

Wird geladen