20. Oktober 2023

Zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – Nachhaltigkeit in Museen Kooperation zwischen Universität Bonn und LVR-Museum verspricht nachhaltigen Blick in die Zukunft

Prorektorin Prof. Dr. Annette Scheersoi bringt bei der neuen Dauerausstellung des LVR-LandesMuseums ihre Expertise in Bezug auf eine nachhaltige Museumskultur ein.

Dauerausstellung "Welt im Wandel" des LVR-LandesMuseums
Dauerausstellung "Welt im Wandel" des LVR-LandesMuseums © LVR
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Am 12.10.2023 fand das Eröffnungsfestival der neuen Dauerausstellung mit dem Titel „Welt im Wandel“ des LVR-LandesMuseums Bonn statt.

Die Feierlichkeiten wurden von einer Diskussionsrunde begleitet, an der Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit der Universität Bonn, Museumsdirektor Thorsten Valk, Tabea Leukhardt, Leiterin des Instituts für Zukunftskultur, und Autor und Aktivist Samuel Kramer teilnahmen.

Im Zentrum der Diskussion stand das Thema Nachhaltigkeit im Museum und inwiefern dies überhaupt möglich ist.

Das LVR-LandesMuseum Bonn stellt sich dabei die Frage, wie es in seiner Rolle als kulturhistorisches Museum auf die Vergangenheit zurückblicken kann und dabei zukünftige Herausforderungen, also die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Gestaltung vom Museumsbetrieb und Ressourcenschonung, nicht aus den Augen verliert.

Dabei geht es dem Museum nicht nur um die Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit, sondern auch um die kritische Reflektion des eigenen ökologischen Fußabdrucks, z.B. in Bezug auf den Leihverkehr von Kunstwerken.

 

Prorektorin Scheersoi unterstützt die Dauerausstellung mit ihrem Fachwissen zu dem Thema Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung. Auch ihre praktischen Erfahrungen im Hinblick auf die Etablierung einer Kultur der Nachhaltigkeit an einer großen Forschungseinrichtung, der Universität Bonn, bringt sie in die Kooperation ein. Die neue Dauerausstellung bildet eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

 

Weitere Infos zum Forschungsprojekt finden Sie hier.

 

Wird geladen