Green Screen

GreenScreen - Kino mit Nachhaltigkeitsbezug

GreenScreen ist eine filmische Veranstaltungsreihe, die als Kooperation zwischen dem Team N(achhaltigkeit) der Universität Bonn, der Bonner Kinemathek und dem Kulturzentrum Brotfabrik Bonn sechs Mal im Jahr im Kino in der Brotfabrik stattfindet.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Und wie viel sie erst sagen, wenn sie laufen und sprechen können!

Kinofilme sind Transporteure großer Emotionen, Eindrücke und Erkenntnisse. GreenScreen nutzt die Kunstform des Kinofilms, um über Themen ins Gespräch zu kommen, die üblicherweise in universitären Hörsälen verhandelt werden.

Dazu lädt das Team N Wissenschaftler*innen ein, die sich in ihrer Forschung mit Aspekten der Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Die dazu passend ausgewählten Filme können so verschieden sein, wie die Nachhaltigkeitsforschung vielfältig: Von Retro-Arthaus über Popkultur-Klassiker bis zu aktuellen Blockbustern – alles ist denkbar.

Der Austausch mit dem Publikum ist uns dabei ein besonderes Anliegen: Nach einer wissenschaftlichen Einführung und der gemeinsamen Filmbetrachtung im Kino, sind alle Interessierten zum gemeinsamen Gespräch eingeladen. 

Bei dieser Gelegenheit gibt es gleich zweierlei zu gewinnen: Eine neue Perspektive auf den einen oder anderen Schatz der Filmgeschichte – und einen Einblick in aktuelle Forschung aus dem Bereich der Nachhaltigkeit!

Green Screen Post.png
© Leonie Kornel/Universität Bonn

Nächster Film: Das Salz der Erde (2014)

Einführung: Prof. Dr. Eva Nöthen und Gabriel Bohn

Der Dokumentarfilm DAS SALZ DER ERDE, der in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum feiert, widmet sich dem Leben und Werk des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado. Seit über 50 Jahren dokumentiert Salgado auf allen Kontinenten die Spuren unserer sich wandelnden Welt und Menschheitsgeschichte. Er war dabei Zeuge wichtiger Ereignisse der letzten Jahrzehnte – von internationalen Konflikten, Kriegen und ihren Folgen, von Hungersnöten, Vertreibung und Leid. Aber auch von der Schönheit noch unberührter Landschaften unseres Planeten – festgehalten in beeindruckenden Schwarzweißfotografien.

DAS SALZ DER ERDE zeigt den Fotografen und seine Arbeit aus der Perspektive zweier Regisseure: der seines Sohnes Juliano Ribeiro Salgado, der seinen Vater in den vergangenen Jahren oft mit der Filmkamera begleitete, und der von Wim Wenders, Bewunderer von Salgados Fotokunst, selbst Fotograf und einer der großen Filmemacher unserer Zeit.

Prof. Dr. Eva Nöthen und Gabriel Bohn arbeiten am Geographischen Institut der Universität Bonn (GIUB) gemeinsam in der von Prof. Nöthen geleiteten Arbeitsgruppe „Didaktik der Geographie“. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte umfassen Nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung, Visualität und Medienbildung sowie Künstlerische Forschung und Ästhetische Bildung.

Das Salz der Erde Post.png
© Leonie Kornel/Universität Bonn

Mittwoch, 25. September 2024

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Kino in der Brotfabrik, Kreuzstraße 16, 53225 Bonn-Beuel

Tickets erhalten Sie demnächst über den unten stehenden Button oder an der Abendkasse.


Newsletter

Sie möchten bequem per Mail über unser aktuelles Programm informiert werden?

Dann melden Sie sich gerne zum GreenScreen-Newsletter an!

Vergangene Termine

Eine vollständige Übersicht über die vergangenen und einen schnellen Überblick über zukünftige Termine bietet der GreenScreen-Instagram-Kanal.

Kontakt

Avatar Kornel

Leonie Kornel

Projektkoordinatorin
Wird geladen